Skip to main content
Top

2019 | Book

IT-Investitionen verstehen und bewerten

Betriebswirtschaftliches und organisationspsychologisches Grundwissen für Kleinunternehmen

Authors: Dr. Oliver Marz, Mayte Baum, Dr. Peter Schimitzek, Prof. Dr. Eckart Kramer

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch richtet sich an Klein- und Kleinstunternehmen, die die Einführung eines Warenwirtschafts- oder Enterprise-Resource-Planning-Systems planen und ihre Prozesse erfolgreich digitalisieren wollen. Es bietet Unterstützung bei der Erstellung einer wirtschaftlichen Bewertung, um den Nutzenbeitrag der Investition deutlich und selbstständig herausstellen zu können. Neben den wirtschaftlichen Grundlagen bietet das Buch Einblicke in die organisatorischen und psychologischen Herausforderungen, die den Prozess der Einführung und Nutzung begleiten. Zudem werden vor allem motivationspsychologische Grundlagen betrachtet, die gleichermaßen die Geschäftsführung und Mitarbeiter betreffen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen Einstieg in die Thematik der Bewertung und Nutzenerkennung von IT-Systemen. Dazu wird der aktuelle Stand der Forschung näher ausgeführt. Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie werden angeschnitten und anschließend in den zugehörigen Kapiteln weiter erläutert. Im zweiten Teil wird die Struktur des Buches dargestellt und die einzelnen Kapitel den Wissenschaftsbereichen zugeordnet.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Kapitel 2. Informationstechnologie im Kontext der Wirtschaft
Zusammenfassung
Die Relevanz der Information als Ressource nimmt immer mehr zu. Zum Teil wird von der heutigen Gesellschaft als Informationsgesellschaft gesprochen, so ist die Informationstechnologie in Form einer Abteilung oder eines externen Dienstleisters in fast jedem Unternehmen vertreten. Daher gelten Informationen als Ressource und gleichzeitig als Wettbewerbsvorteil, um unter anderem auf Veränderungen des Marktes in kurzer Zeit zu reagieren. Zudem sind verbindlich vorgeschriebene Standards und Gesetze nur noch mit dem Einsatz einer Software zu erreichen oder einzuhalten. Die für diese Arbeit wichtigsten Software-Lösungen, das Warenwirtschaftssystem und das ERP-System, werden, neben allgemeinen Begriffsbestimmungen der Wirtschaftsinformatik, aufgeführt. Um Prozesse vom Beginn bis zur Auslieferung nachzuverfolgen und digital abzubilden, werden Warenwirtschafts- oder ERP-Systeme genutzt. Das ERP-System bietet die Möglichkeit durch weitere Module unternehmensspezifische Informationen und Daten in einem größeren Zusammenhang zu betrachten.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Kapitel 3. Strategieplanung – von der Analyse bis zur Implementierung
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel hat den Begriff Information im Rahmen von IT-Systemen näher beschrieben. Bei einer Information in der Rolle einer Ressource ist demnach die Verwendung und der Einsatz dieser ebenfalls durch das Management zu planen. Auch die Einführung einer informationstechnologischen Software kann als planbares Projekt verstanden werden. Dieses Kapitel greift die Thematik der Information auf und ordnet sie in das Projektmanagement sowie die Strategieanalyse und -erstellung ein. Zum Projektmanagement werden zwei verschiedene Methoden vorgestellt, die das Management bei der Vorarbeit, der Implementierung und der Evaluierung durch die Standardisierung von Abläufen und Schlüsselbegriffen unterstützen. Die Verwendung einer Projektmanagementmethode und einer Strategieplanung begründet sich, indem dem Nutzer der aktuelle Stand des Projektes offengelegt wird und gegebenenfalls die Möglichkeit zur Intervention besteht.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Kapitel 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – keine Investition ohne Gegenrechnung
Zusammenfassung
Für eine umfassende Durchführung und selbstständige Überprüfung des Projektmanagements und der Strategieanalyse in Bezug auf ein IT-Projekt wird eine Kennzahlenbasis benötigt. Kennzahlen können durch verschiedene Methoden selbstständig für eigene Unternehmensprozesse erstellt werden. In diesem Kapitel wird die Methode der Prozesskostenrechnung beschrieben und in die Schrittfolge einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingearbeitet. Die Anwendung einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ermöglicht einem Unternehmen oder den Anwendern eine Kontrolle der IT-Investition vor und während der Nutzung sowie gegebenenfalls im Anschluss.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Kapitel 5. Organisationspsychologie – die Ressource Mensch im Fokus
Zusammenfassung
Bei der Zeitplanung, Schulung und Einführung der Mitarbeiter sowie der Betrachtung unternehmensinterner Prozesse stellt die Einführung von IT-Systemen in Unternehmen eine technische und organisatorische Herausforderung dar. Neben diesen Punkten spielt auch die Mitarbeitermotivation und -führung in die Nutzenerkennung und Verwendung des IT-Systems eine Rolle. Beispielsweise führen unbekannte, schwierige und eventuell als überflüssig angesehene Aufgaben zu einer fehlenden Motivation der Mitarbeiter. Dieses Kapitel erweitert die bisher vorgestellten wissenschaftlichen Ausführungen um eine weitere Betrachtungsweise. Wie die Arbeitsgebiete der Wirtschafts- und Organisationspsychologie andeuten, beeinflusst auch die Psychologie den Berufsalltag von Vorgesetzten und Mitarbeitern. Im Rahmen der Forschungen zur Arbeits- und Organisationspsychologie werden Modelle und Theorien erstellt und in der Praxis angewendet. Grundlegend für diese Teildisziplin sind allgemeine theoretische Modelle aus verschiedensten Bereichen der Psychologie, darunter die kognitive Psychologie. Auf der Grundlage der kognitiven Psychologie sind die Teildisziplinen der Arbeitszufriedenheit und der Motivationspsychologie entstanden, die ebenfalls anhand von Modellen dargestellt werden. Die aufgeführten Erklärungen oder Theorien bieten eine Grundlage für die Rahmengestaltung bei der Einführung eines IT-Systems.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Kapitel 6. Von der Praxis in die Realität
Zusammenfassung
In den vorigen Kapiteln wurden theoretische Grundlagen vermittelt, mit dem Ziel, IT-Investitionen zu verstehen und zu bewerten. Die Umsetzung der Theorie in die Praxis ist häufig eine große Herausforderung und die Vorteile der Anwendung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Gegensatz zu dem daraus entstehenden Aufwand sind nicht gleich ersichtlich. Aus diesem Grund wurden im Rahmen einer Fragebogenuntersuchung und einem Experteninterview Geschäftsführer und Eigentümer von Kleinst- und Kleinunternehmen befragt. Die dazu verwendeten Fragen wurden vorher durch Theorie gestützt und im Nachhinein mit dieser überprüft.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Kapitel 7. Das Wichtigste auf einen Blick – eine Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Buches wurden, wie eingangs dargestellt, die Wissenschaften Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie für eine umfassende Betrachtung einer IT-Investition zusammengeführt. Für den Leser wurden einzelne Teile der drei Disziplinen skizziert, um ihn dazu zu befähigen eine differenzierte Kaufentscheidung treffen zu können und diese im Anschluss zu überprüfen. Die Grundlage für dieses Vorgehen ist die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (vgl. Abschn. 4.5), die die qualitativen und quantitativen Kennzahlen einer Investition in einer übersichtlichen und vergleichbaren Form darstellt.
Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer
Backmatter
Metadata
Title
IT-Investitionen verstehen und bewerten
Authors
Dr. Oliver Marz
Mayte Baum
Dr. Peter Schimitzek
Prof. Dr. Eckart Kramer
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59064-5
Print ISBN
978-3-662-59063-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59064-5

Premium Partner