Skip to main content
Top

2003 | Book

IT-Strategien für die öffentliche Verwaltung

Mit Modernisierungskonzepten mehr Effizienz erreichen

Author: Lothar Ulschmid

Publisher: Gabler Verlag

insite
SEARCH

About this book

Staat und Verwaltung nutzen das Potenzial der Infonnationstechnik (IT) bei weitem nicht so erfolgreich wie die Privatwirtschaft. Die richtige Nutzung des IT-Potenzial- eine aus Gesamtsicht, strategisch undprozessorientiert eingesetzte Informationstechnik - würde Staat und Verwaltung auf dem Weg zum "Modernen Staat" und zur "Modernen Verwaltung" einen großen Schritt vorwärts bringen. Wie Bund, Länder und Gemeinden ihre Informationssysteme (IS) organisieren und ihre Informationstechnik nutzen W'ld einsetzen, ist fiir kritische Beobachter unbefriedigend. Die ausreichend vorhandene, in nahezu allen Büros installierte und leidlich modeme Technik hat beschämend wenig zur Modernisierung beigetragen. Das Internet-Angebot bleibt an der Oberfläche des Möglichen, zeigt schön dekorierte Schaufenster. An dem, was hinter der Fassade liegt - an den Verwaltungsprozessen - hat sich wenig geändert. Dieses Buch soll helfen, den unbefriedigenden Zustand zu verbessern. Der Bundes­ innenminister hat die Bürger dazu aufgerufen, Ideen in den Prozess der Staats-und Ver­ waltungsmodernisierung einfließen zu lassen. Die Ideen dieses Buches sind ein Beitrag. Vorgestellt wird ein Konzept mit vier Regeln für das Management. Dahinter steht der Gedanke, mit wenigen gut durchdachten und durchgeführten Handlungssträngen viel zu erreichen. Der Vorschlag ist einfach und leicht überschaubar. Nicht so leicht leider ist seine Umsetzung. Die ist vom zielstrebigen und tatkräftigen Handeln des Managements und von der Mitarbeit des Personals abhängig.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Was verstehen Bund, Länder und Gemeinden unter Modernisierung? Warum muss gehandelt werden? Was kennzeichnet den modernen Staat, was eine moderne Verwaltung? Wie lassen sich Verbesserungen erreichen? Welche Rolle spielt die Informationstechnik? Wären Behörden, Verwaltungen und öffentliche Betriebe Aktiengesellschaften, die sich im Wettbewerb durchsetzen müssen, würden Analysten vom Kauf der Aktien dieser Gesellschaften abraten. Bei vielen Beurteilungskriterien hätten die Behörden im Wettbewerb mit privatwirtschaftlich geführten Unternehmen schlechte Karten.
Lothar Ulschmid
2. Sinnvoll modernisieren
Zusammenfassung
Was verstehen Bund, Länder und Gemeinden unter Modernisierung? Warum wird die Modernisierung gefordert? Was kennzeichnet den modernen Staat, was eine moderne Verwaltung?
Lothar Ulschmid
3. Strategisch vorgehen
Zusammenfassung
Wie lassen sich die Zielgerichtetheit und der nachhaltige Erfolg der Modernisierungsanstrengungen sicherstellen? Woran wird gemessen, ob die Informationstechnik richtig eingesetzt wird? Was heißt strategisch vorgehen? Was kennzeichnet eine gute Strategie?
Lothar Ulschmid
4. Prozesszentriert führen und handeln
Zusammenfassung
Welche Modernisierungsvorhaben sind am wirkungsvollsten? Lassen sich die Effektivität und die Effizienz der Verwaltung um Größenordnungen verbessern? Welche Rolle spielt die Informationstechnik? Muss in Behörden prozesszentriert geführt und gehandelt werden? Was macht Prozessmanagement so wirksam?
Lothar Ulschmid
5. Kurs halten (Controlling)
Zusammenfassung
Pläne sind eine Sache, ihre Einhaltung ist eine andere. Die Ziele der Modernisierung, die in der Strategie enthaltenen und die für das Prozessmanagement dürfen nicht nur auf dem Papier stehen.
Lothar Ulschmid
6. Informationstechnik richtig einsetzen
Zusammenfassung
Informationstechnik richtig einsetzen, wie macht man das? Ist richtig eingesetzte Informationstechnik wirklich eine oder gar die Grundlage der Modernisierung? Was unterscheidet den richtigen vom weithin üblichen IT-Einsatz? Wie wird eine IS/IT-Strategie erstellt? Warum ist eine IT-Architektur und deren Einhaltung unbedingt erforderlich? Was tragen Informationsmanagement, Wissensmanagement und Anwendungsmanagement zum richtigen IT-Einsatz bei?
Lothar Ulschmid
7. Informationstechnik richtig bereitstellen
Zusammenfassung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Bereitstellen von Informationstechnik und der Erneuerung von Staat und Verwaltung? Hängt der richtige IT-Einsatz von der richtigen IT-Bereitstellung ab? Woran wird gemessen, ob die Informationstechnik richtig bereitgestellt wird? Was läuft bei der Anwendungsbereitstellung falsch?
Lothar Ulschmid
8. IT-Controlling
Zusammenfassung
Mit der steigenden Zahl und dem größer werdenden Spektrum der Aufgaben, der wachsenden Dynamik und Komplexität (z. B. im Wissensmanagement, im Informationsmanagement und im Netzwerkmanagement) der Aufgaben und der zunehmenden Kompliziertheit der Technik wird für das IS/IT-Management, beim IT-Einsatz und bei der IT-Bereitstellung der Einsatz leistungsfähiger Führungskonzeptionen und verbunden damit ein Wechsel von der mehr intuitiven und improvisierenden zur zielorientierten, systematisch vorgehenden Führung immer dringlicher. Die Führung braucht leistungsfähige Informations-, Motivations-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente. IT-Controlling ist so ein Instrument.
Lothar Ulschmid
9. Schritte zur Modernisierung
Zusammenfassung
Die Pläne für die Modernisierung von Staat und Verwaltung müssen das Vorbild erfolgreicher Unternehmen und das Potenzial der Informationstechnik berücksichtigen.
Lothar Ulschmid
Backmatter
Metadata
Title
IT-Strategien für die öffentliche Verwaltung
Author
Lothar Ulschmid
Copyright Year
2003
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90868-1
Print ISBN
978-3-409-12498-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90868-1