Skip to main content
Top

2003 | Book

IuK-Technik und internationale Unternehmensführung

Kommunikation — Koordination — Konfiguration

Author: Dr. Carsten Röh

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : mir-Edition

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die neue Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik)1 zieht zunehmend in alle Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbereiche ein und ist zunächst eines der großen Schlagworte unserer Zeit.2 Häufig fallt im Zusammenhang damit der Begriff der “Informationsgesellschaft”, der die Tragweite des Wirkungsbereiches der IuK-Technik symbolisiert.3 In Verbindung mit dieser “Elektronitis”4 kursiert seit den ausgehenden 1990er Jahren in der Geschäfts- und Börsenwelt die Idee einer “New Economy”.5 Hinsichtlich der Konfiguration von Unternehmen ist in der jüngeren betriebswirtschaftlichen Literatur von der Metapher “virtueller Organisationen” die Rede.6 Damit zusammenhängend wird eine Zunahme sogenannter “virtueller Teams” prognostiziert. Es handelt sich dabei um ausschließlich auf Einsatz von IuK-Technik basierende Telekooperationsformen zur Konfiguration und Koordination von Wertschöpfung. Die hieraus resultierenden Potentiale für die Unternehmensführung werden vor allem für international agierende Unternehmen prognostiziert.7 Damit sollte die Disziplin der internationalen Unternehmensführung ein lebhaftes Interesse daran haben, derartige Implikationen der IuK-Technik sich nutzbar zu machen.
Carsten Röh
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Die Untersuchung der Implikationen der IuK-Technik auf organisatorische Parameter wie die “Kommunikation”, “Koordination” und “Konfiguration” internationaler Unternehmen macht es zunächst erforderlich, den hierzu gewählten konzeptionellen Bezugsrahmen vorzustellen. Im Anschluß daran werden die Grundlagen zu den Untersuchungsgegenständen “internationale Unternehmung und “IuK-Technik” entfaltet und geklärt. Dieses Vorgehen erscheint nötig, um begriffliche Transparenz insbesondere bezüglich der technischen Zusammenhänge herzustellen, die für das Verständnis der weiteren Ausführungen erforderlich sind.
Carsten Röh
3. Implikationen der IuK-Technik für ausgewählte Bereiche der internationalen Unternehmensführung
Zusammenfassung
Im Abschnitt 2.4 ist aus technischer Sicht gezeigt worden, welche Entwicklung die IuK-Technik in den vergangenen Jahren durchlaufen hat, welche grundlegenden Mechanismen ihr zugrunde liegen und in welcher Form sich Steigerungen ihrer technischen Leistungsfähigkeit manifestieren. Bei einer betrieblichen Anwendung der Iuk-Technik ist mit verschiedenen Implikationen zu rechnen, die auf der simplen Überlegung basieren, daß die IuK-Technik auf betriebliche Informationsverarbeitungsprozesse wirkt. Sinnbildlich stellen die Implikationen der IuK-Technik die “Säulen” des in Abschnitt 1.2 skizzierten Aufbaus der Arbeit dar, die hier nochmals in Erinnerung gerufen werden soll:
Carsten Röh
4. Integration der Ergebnisse in ausgewählte Ansätze der internationalen Unternehmensführung
Zusammenfassung
Erstes Ziel dieses Kapitels ist die Integration der in Kapitel 3 analysierten Wirkungen der IuK-Technik in ausgewählte Ansätze der internationalen Untemehmensfuhrung und damit der Abschluß der Untersuchung. Zweites Ziel ist es, die in der Untersuchung gewonnen Ergebnisse anhand des ressourcenbasierten Ansatzes des strategischen Managements zu “zementieren” und damit sinnbildlich gesprochen, den angestellten Überlegungen ein konzeptionelles Dach aufzusetzen.
Carsten Röh
Backmatter
Metadata
Title
IuK-Technik und internationale Unternehmensführung
Author
Dr. Carsten Röh
Copyright Year
2003
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-10415-5
Print ISBN
978-3-409-12552-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-10415-5