Skip to main content
Top
Published in:

19-02-2019 | Rezension

Jenni Brichzin, Damien Krichewsky, Leopold Ringel und Jan Schank (Hrsg.). 2018. Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung

Wiesbaden: Springer-Verlag 2018. 424 S., € 54,99,–

Author: Prof. Dr. Marcus Höreth

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 1/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Excerpt

Parlamente stehen im Zentrum politikwissenschaftlichen Interesses, weil sich das Regieren in modernen Demokratien in ihnen und durch sie vollzieht, da jedes exekutive Handeln sich auf Rechtsgrundlagen, auf Gesetze, stützen muss, die von Parlamenten beschlossen werden. Von daher gewinnen die Parlamente ihre Relevanz für die (politikwissenschaftliche) Forschung. Darüber kann auch die in den letzten Jahrzehnten verbreitete Ansicht, wonach im „Post-Parlamentarismus“ viele politische Entscheidungen am Parlament vorbei entstehen, nicht hinwegtäuschen, da hier zumindest normativ, aber auch als konzeptionelle Gegenfolie, der Parlamentarismus der wesentliche Bezugspunkt jeder politikwissenschaftlichen Reflexion bleibt. Trotz der Bedeutung des Gegenstandes und der damit einhergehenden starken Etablierung des Forschungsfeldes in der Politikwissenschaft verspricht der hier zu besprechende Band mittels neuerer soziologischer Theorien und Methoden eben jenes Forschungsfeld weiterzuentwickeln. Hierzu soll eine neue Perspektive auf den Gegenstand dienen, die nicht mehr (nur) auf die Politik fokussiert ist, sondern die die gesellschaftliche Rolle der Parlamente über das Funktionieren politischer Systeme hinaus betrachten will. So versuchen die hier versammelten Beiträge zu untersuchen, in welchem Verhältnis die Parlamente zu ihren BürgerInnen stehen, allgemeiner also die Stellung der Parlamente in der Gesellschaft sowie deren „Kontaktstellen zur Umwelt“ in den Blick zu nehmen (Außenbezug). Im Innenbezug geht es hingegen um die „Wirklichkeitsordnung der Parlamente“ sowie um der in ihnen vorzufindenden „sozialen Praxis“. Den Autorinnen und Autoren des Bandes – keineswegs nur SoziologInnen, geht es hier also um nicht weniger als die Revitalisierung der soziologischen Perspektive in der Parlamentarismusforschung. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Jenni Brichzin, Damien Krichewsky, Leopold Ringel und Jan Schank (Hrsg.). 2018. Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung
Wiesbaden: Springer-Verlag 2018. 424 S., € 54,99,–
Author
Prof. Dr. Marcus Höreth
Publication date
19-02-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 1/2019
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-019-00415-7

Premium Partner