Skip to main content

BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte OnlineFirst articles

Bestimmung der Geschwindigkeiten von Bruchfragmenten aus dem einaxialen Druckversuch mittels einer Highspeed-Kamera

  • Open Access
  • Originalarbeit

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bestimmung der Geschwindigkeiten von Gesteinsfragmenten aus dem einaxialen Druckversuch. Dazu wurden zwei Granit- und eine Sandsteinprobe kraftgesteuert bis zum Bruch belastet, und dieser Vorgang …

Aktuelles von den Fachausschüssen

  • Aktuelles von den Fachausschüssen

Application of Statistical Learning Methods to a Data Set of Measured Heat Transfer Coefficients for Continuous Casting

  • Open Access
  • Originalarbeit

The heat transfer coefficient (HTC) between water and air/water sprays and the strand surface is a major parameter to simulate solidification in continuous casting processes. The HTC can be calculated via various equations from literature.

Towards a Better Understanding of ARA Conversion

  • Open Access
  • Originalarbeit

To better understand the conversion of alternative reducing agents (ARAs) in the blast furnace, a test reactor, designed to resemble blast furnace conditions, was built. A corresponding CFD model of the reactor was developed to enhance the …

Post-combustion CO2 Capture Using Amine-scrubbing at an Integrated Steel Mill

  • Originalarbeit

In order to achieve net-zero emissions by 2050, CO2 emissions must be significantly reduced and, where feasible, entirely avoided. Carbon capture & utilisation is a potential option to transform CO2 emissions from industrial plants into valuable …

Der Steirische Erzberg – Umsetzung von Nachnutzungspotentialen

  • Originalarbeit

Der Beitrag beschreibt die Nachnutzungspotentiale am Steirischen Erzberg während des aktiven Bergbaues und auch in Bereichen ehemaliger ober- und untertägiger Bergbauanlagen. Durch die Größe des Bergbaugebietes bieten sich hier vielfältige …

Using Process Simulation to Support Decarbonization in the Steel Industry

  • Open Access
  • Originalarbeit

Being a major contributor to industrial CO2 emissions, the iron and steel industry needs to transition towards CO2-lean processes to achieve the carbon neutrality goal of the European Green Deal for 2050. Process simulation serves as a powerful …

Localized Parameter Influence Estimator: An Explainable Artificial Intelligence Framework for Alkali Management in Blast Furnace Operations

  • Originalarbeit

Effective alkali management is vital for stable and efficient blast furnace operations. Accumulation of alkali elements like potassium (K) and sodium (Na) can cause refractory damage, scaffold formation, altered slag properties, increased energy …

Experimental Investigation of Additive Dissolution Behavior in Slags and Analysis of Physical and Electrochemical Properties

  • Originalarbeit

To achieve the European Commission’s Green Deal goal of climate neutrality by 2050, the iron and steel industry must reduce CO2 emissions by adopting low-carbon technologies and optimizing existing processes. A crucial aspect is slag metallurgy …

Informationen in Feststoffen – Vorkommen, Gewinnung, Verlust

  • Open Access
  • Originalarbeit

Feststoffe können mittels verschiedener Analysenmethoden auf ihre chemische Zusammensetzung und Werkstoffeigenschaften hin untersucht werden. Dabei handelt es sich um reale Informationen zum Material. Die Ableitung von virtuellen Informationen …

Making RH Fit for Green Steel Production: A Multi-method Approach to Process Monitoring

  • Originalarbeit

In the upcoming years, the steel industry will face major challenges due to the demands of CO2 reduction and a shift towards circular economy. These developments lead to a larger diversity in crude steel compositions and thus to an increased …

Pre-treatment Strategies for Efficient Pyrometallurgical Recycling of Lithium-Ion Batteries within the InduRed Reactor

  • Open Access
  • Originalarbeit

Economic and ecological recycling of lithium-ion batteries (LIBs) is vital due to the limitations of current technologies, such as lithium-slagging in pyrometallurgy or the production of huge amounts of wastewater in hydrometallurgy. The InduRed …

Glasfunde von einer Glashütte des 17. Jhs. sowie Glashandgranaten von der Burg Güssing im Burgenland

  • Open Access
  • Originalarbeit

1633 wurde von der Herrschaft Bernstein eine Glashütte im Mönchgrabens bei Günsbach im Burgenland errichtet. Aufgrund von Holzmangel dürfte diese Hütte bereits 1694 wieder geschlossen worden sein. Die untersuchten Glasreste enthielten sowohl …

Editorial

  • Editorial

Metallurgische Artefakte von der hallstattzeitlichen Höhensiedlung auf der Malleiten bei Bad Fischau, NÖ. (Österreich)

  • Open Access
  • Originalarbeit

Ziel dieser Studie ist die Untersuchung metallurgischer Hinterlassenschaften von der Höhensiedlung Malleiten bei Bad Fischau, Niederösterreich, aus der Älteren Eisenzeit bzw. Hallstattzeit (ca. 8. bis 5. Jahrhundert v. Chr.). Es handelt sich dabei …

Schlackenkundliche Untersuchungsergebnisse von Plattenschlacken aus der Bronzezeit

  • Originalarbeit

Auf den Verhüttungsplätzen und auf den Arbeitsplätzen in den Siedlungen der Bronzezeit wurden die Typen „Laufschlacke“ und „Plattenschlacke“ bei montanarchäologischen Grabungen geborgen. Beide Schlackentypen sind Silicatschlacken, die sich aber im …

Neues von der Montanuniversität

  • Neues von der Montanuniversität

Ein Wirkmodell zur Analyse der Kapitalproduktivität im Anlagen-Bestand-Verbund von Einzelanlagen

  • Originalarbeit

Um am Markt bestehen zu können, wird von Unternehmen vielfach eine große Produktvielfalt, Flexibilität und hohe Liefertreue gefordert. Daraus resultieren zunehmende Bestände in den Prozessen, was zu hohem gebundenen Kapital führt. Das Ziel der Untern…

Vorwort

  • Vorwort