Einflussreiche Meinungsbildner nutzen die Sozialen Netzwerke verglichen mit Privatpersonen deutlich intensiver, wie eine Untersuchung zeigt. Im Fokus steht demnach der wechselseitige Meinungsaustausch.
Digitale Medien gelten in der Public Relations als bevorzugte Informationsquelle der Massen. Eine aktuelle Untersuchung zeichnet nun jedoch ein gegensätzliches Bild: Klassische Medien haben bei Konsumenten klar die Nase vorne.
Offen sagt es niemand, doch fast die Hälfte aller Männer hegt Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen. Frauen gehen mit ihren Geschlechtsgenossinnen im Chefsessel aber auch nicht gnädiger um, wie eine Studie zeigt.
Informanten der Presse haben oft eine eigentümlich zwiespältige Stellung. Sie gelten einerseits als Verräter von Staats- bzw. Geschäftsgeheimnissen, andererseits aber auch als Menschen mit Zivilcourage, wenn sie vermeintliche oder bestehende …
Die Massenmedien sehen sich derzeit einer umfassenden öffentlichen Kritik ausgesetzt, die u. a. die politischen und sozialen Funktionen der Medien ins Visier nimmt: Von „Lügenpresse“-Vorwürfen über das Infragestellen der journalistischen Autonomie …
Um durch die von der Corona-Pandemie verursachte Krise zu kommen, benötigen Betriebe finanzielle Hilfe, die ihnen in verschiedenen Formen zur Verfügung gestellt wird. Aber auch in guten Zeiten brauchen Firmen mitunter zusätzliches Geld …
01-04-2020 | Menschen & Unternehmen | Issue 2/2020
Gunter Dueck, einst IBM-Cheftechnologe und Mathematik-Professor, mahnt, Manager nicht nur noch Prozesse zu optimieren. Damit ersticken sie Kreativität und Innovationskraft, warnt er. Gunter Dueck arbeitete fast 25 Jahre bei IBM Deutschland, zuletzt …
In der einschlägigen kommunikationswissenschaftlichen Forschung sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Studien publiziert worden, die – oft auf der Basis von standardisierten Befragungen – Aufschluss über den Anteil und die (politischen) …
Dieses Kapitel geht der Frage nach, welche individuellen Erfahrungen eine Rolle im Hinblick auf einen Vertrauensverlust gegenüber den Medien und Medienschaffenden spielen und ob spezielle Schlüsselereignisse mit Phasen von Vertrauensverlust in …
Medienskepsis ist ein weitverbreitetes Phänomen und wird als funktionales Element einer demokratischen Gesellschaft angesehen. In den vergangenen Jahren sind medienskeptische Personen nicht nur in der journalistischen Berichterstattung zu Wort …
Anhand von leitfadengestützten Intensivinterviews wird in dieser Teilstudie dem Zusammenhang zwischen der artikulierten Medienkritik von medienskeptischen Personen und ihrer Einbettung in soziale Strukturen nachgegangen. Dabei lassen sich im Kern …
Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einer neuen Leitwährung. Der neue Sustainability-Award in Automotive zeichnet Produkte und Lösungen in drei Kategorien aus: Antriebstechnik, Gesamtfahrzeug sowie Operations und Supply Chain. Produkte und Lösungen für die Bereiche Kraftfahrzeug, leichtes Nutzfahrzeug, schweres Nutzfahrzeug/Bau- und Agrarmaschinen/Off-Highway sowie Lieferanten/Zulieferer können eingereicht werden.