Das Atomgewicht von Kupfer Cu beträgt 63,546. Die Elektronenkonfiguration ist [Ar]3d10 4s1, Cu beteiligt sich mit 1 bis 2 Elektronen an Bindungen. Die Dichte von Cu beträgt 8,92 g/cm3. Der spezifische elektrische Widerstand ist 1,7 · 10−6 Ω cm.
Kupferleiter gibt es auch verzinnt, versilbert oder mit anderen Edelmetallen beschichtet. Verzinnte Leiter sind besonders korrosionsbeständig, versilberte haben eine gute Leitfähigkeit für Hochfrequenzanwendungen (Skin-Effekt).
In der Elektrotechnik verwendet man E-Cu mit einem Reinheitsgrad von > 99,9 % bzw. OF-Cu mit einem Cu-Anteil > 99,95 %.
Der Sauerstoffanteil ist entscheidend für die Löt- und Schweißbarkeit. Der Sauerstoffanteil kann durch geringe Phosphorzugaben gebunden werden und damit die Löt- und Schweißfähigkeit verbessert werden. Man kann auch zwischen verschiedenen Härtegraden wählen. Durch Glühen – Ausheilen von Kristallbaufehlern – wird Kupfer weich.
Das Atomgewicht von Aluminium beträgt 26,981538. Die Elektronenkonfiguration ist [Ne]3s2 3p1, Al besitzt damit drei Bindungselektronen. Die Dichte von Al beträgt 2,70 g/cm3. Der spezifische elektrische Widerstand ist 2,65 · 10−6 Ω cm (Elektro-Aluminium 2,8 · 10−6 Ω cm).
Aluminiumleiter werden zur Gewichtseinsparung und zur Kostenreduktion eingesetzt.