Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Kant, Adorno und Covid-19 – Politische Mündigkeit in den Zeiten der Pandemie

Author : Thomas Goll

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mündigkeit ist die „Pathosformel“ (Warburg) der politischen Bildung. In Zeiten der Covid-19-Pandemie ist sie besonders gefragt, ist der Bürger, die Bürgerin doch aufgefordert, sich aufgeklärt und selbstverantwortlich zu verhalten, weil ansonsten der Shutdown des öffentlichen Lebens droht. Der Beitrag erörtert, welche Impulse Immanuel Kant und Theodor W. Adorno als Klassiker des Mündigkeitsdiskurses für die heutige politische Bildung in der Corona-Krise geben können. Mit Kant ist der Stellenwert von Rationalität und öffentlichem Diskurs, mit Adorno die Frage der Bildungsgerechtigkeit verbunden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Autorengruppe Fachdidaktik (2016). Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Autorengruppe Fachdidaktik (2016). Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2., akt. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg. Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2., akt. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg.
go back to reference Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (= DWDS) (2020). Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Statistische Auswertungen. Darin: Wörterbuch, Textkorpora, Statistiken: Wortprofil, Wortverlaufskurve. https://www.dwds.de/d/ressources. Zugegriffen: 30. September 2020. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (= DWDS) (2020). Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Statistische Auswertungen. Darin: Wörterbuch, Textkorpora, Statistiken: Wortprofil, Wortverlaufskurve. https://​www.​dwds.​de/​d/​ressources. Zugegriffen: 30. September 2020.
go back to reference Eis, A. (2013). Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 69–77). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Eis, A. (2013). Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 69–77). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Godel, R. (2015). Deutsche Aufklärung. In H. Thoma (Hrsg.), Handbuch europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung (S. 86–90). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. Godel, R. (2015). Deutsche Aufklärung. In H. Thoma (Hrsg.), Handbuch europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung (S. 86–90). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
go back to reference Hilligen, W. (1985). Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wissenschaftliche Voraussetzungen. Didaktische Konzeptionen. Unterrichtspraktische Vorschläge. 4., vollst. neubearb. Aufl. Opladen: Leske & Budrich. Hilligen, W. (1985). Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wissenschaftliche Voraussetzungen. Didaktische Konzeptionen. Unterrichtspraktische Vorschläge. 4., vollst. neubearb. Aufl. Opladen: Leske & Budrich.
go back to reference Hufer, K.-P. (2013). Politische Bildung aus dem Geist der Aufklärung: Ein Grundverständnis und seine Herleitung. In K.-P. Hufer et al. (Hrsg.), Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung (S. 23–34). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Hufer, K.-P. (2013). Politische Bildung aus dem Geist der Aufklärung: Ein Grundverständnis und seine Herleitung. In K.-P. Hufer et al. (Hrsg.), Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung (S. 23–34). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Juchler, I. (2005). Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Juchler, I. (2005). Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Kant, I. (1784/1977). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In I. Kant, Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe, Band XI. Hrsg. von W. Weischedel (S. 53–61). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kant, I. (1784/1977). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In I. Kant, Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe, Band XI. Hrsg. von W. Weischedel (S. 53–61). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Klein, J. (1996). Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In J. Klein & H. Diekmannshenke (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (S. 3–29). Berlin, New York: de Gruyter. Klein, J. (1996). Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In J. Klein & H. Diekmannshenke (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (S. 3–29). Berlin, New York: de Gruyter.
go back to reference Köhler, O. (1985). Bürger, Bürgertum. In Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Bd. 1 (Sp. 1040–1045). Freiburg, Basel, Wien: Herder. Köhler, O. (1985). Bürger, Bürgertum. In Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Bd. 1 (Sp. 1040–1045). Freiburg, Basel, Wien: Herder.
go back to reference Massing, P. (2013). Politik/politisch – Die Inhalte politischer Bildung unter dem Aspekt kritischer politischer Bildung. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 197–205). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Massing, P. (2013). Politik/politisch – Die Inhalte politischer Bildung unter dem Aspekt kritischer politischer Bildung. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 197–205). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Moegling, K. (2017). Erziehung zur Mündigkeit. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen politische Bildung, Band 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung (S. 79–89). Baltmannsweiler: Schneider. Moegling, K. (2017). Erziehung zur Mündigkeit. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen politische Bildung, Band 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung (S. 79–89). Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Negt, O. (2013). Emanzipation ist der Ausgang von allem: Zu einem Schlüsselbegriff politischer Bildung. In K.-P. Hufer et al. (Hrsg.), Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung (S. 35–37). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Negt, O. (2013). Emanzipation ist der Ausgang von allem: Zu einem Schlüsselbegriff politischer Bildung. In K.-P. Hufer et al. (Hrsg.), Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung (S. 35–37). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Pohl, K. (Hrsg.) (2004). Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Pohl, K. (Hrsg.) (2004). Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Pohl, K. (Hrsg.) (2016). Positionen der politischen Bildung 1. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Pohl, K. (Hrsg.) (2016). Positionen der politischen Bildung 1. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Rohe, K. (1987). Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. In D. Berg-Schlosser & J. Schissler (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 18) (S. 39–48). Opladen: Westdeutscher Verlag. Rohe, K. (1987). Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. In D. Berg-Schlosser & J. Schissler (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 18) (S. 39–48). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Salomon, D. (2013). Kritische politische Bildung. Ein Versuch. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 232–239). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Salomon, D. (2013). Kritische politische Bildung. Ein Versuch. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 232–239). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Sander, W. (2005). Theorie der politischen Bildung: Geschichte – didaktische Konzeptionen – aktuelle Tendenzen und Probleme. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 13–47). Bonn: BpB. Sander, W. (2005). Theorie der politischen Bildung: Geschichte – didaktische Konzeptionen – aktuelle Tendenzen und Probleme. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 13–47). Bonn: BpB.
go back to reference Sander, W. (2014). Geschichte der politischen Bildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarb. Aufl. (S. 15–30). Bonn: BpB. Sander, W. (2014). Geschichte der politischen Bildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarb. Aufl. (S. 15–30). Bonn: BpB.
go back to reference Sutor, B. (1984). Neue Grundlegung politischer Bildung. 2 Bände. Paderborn, München: Schöningh. Sutor, B. (1984). Neue Grundlegung politischer Bildung. 2 Bände. Paderborn, München: Schöningh.
go back to reference Wohnig, A. (2013). Die Notwendigkeit eines kritischen Anspruchs politischer Bildung am Beispiel der Kontroverse um Demokratie-Lernen. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 265–273). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Wohnig, A. (2013). Die Notwendigkeit eines kritischen Anspruchs politischer Bildung am Beispiel der Kontroverse um Demokratie-Lernen. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 265–273). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Metadata
Title
Kant, Adorno und Covid-19 – Politische Mündigkeit in den Zeiten der Pandemie
Author
Thomas Goll
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_6

Premium Partner