Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

9. Kaufkraft beeinflusst Problemlöse-Kraft

Author : Raimund Schwendner

Published in: Salutogenious Growth – Wachstum der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus Sicht der nachhaltigen Entwicklung ist von benigner, also positiver Problemlöse-Kraft dann die Rede, wenn die erzielte Wertschöpfung mit der Wahrung, aktiven Förderung oder Wiederherstellung von natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen einhergeht. Die positive Problemlöse-Kraft einer Geldeinheit – und damit eines Aktienwertes, eines Investments oder eines Produkts – fließt demnach in die Kalkulation der Wertschöpfung mit positivem Vorzeichen ein. Basiert die Wertschöpfung hingegen auf Raubbau wie der Zerstörung von natürlichen Lebensgrundlagen, oder vernichtet sie durch Übernutzung sogar deren regenerative Kapazität, oder zerstört sie soziale Lebensgrundlagen, dann weist die Problemlöse-Kraft ein negatives Vorzeichen auf, so hoch der isoliert betrachtete ökonomische Gewinn oder die erzielte Kostenersparnis oder der verbuchte Aktienwert auch sein mögen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dürr, H.-P. (2011). Das Lebende lebendiger werden lassen. Wie uns neues Denken aus der Krise führt. oekom. Dürr, H.-P. (2011). Das Lebende lebendiger werden lassen. Wie uns neues Denken aus der Krise führt. oekom.
go back to reference Luhmann, N. (2000). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (Aktuelle Ausgabe). UTB. Luhmann, N. (2000). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (Aktuelle Ausgabe). UTB.
go back to reference Luhmann, N. (2021). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (Aktuelle Ausgabe). Suhrkamp. Luhmann, N. (2021). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (Aktuelle Ausgabe). Suhrkamp.
go back to reference Sackniess L., Schwendner R., Stolte H., & Trowe E. (2006). State-of-the-Art der Zukunft in der Beruflichen Bildung bei Europäisch-Chinesischen Joint-Ventures. Meta-Studie, Magdeburg. Sackniess L., Schwendner R., Stolte H., & Trowe E. (2006). State-of-the-Art der Zukunft in der Beruflichen Bildung bei Europäisch-Chinesischen Joint-Ventures. Meta-Studie, Magdeburg.
go back to reference Schwendner, R. (2018, April 28–30). Salutogenious growth – From return of investment (roi) towards return of sustainable investment (ROSI). An equation. international conference on applied mathematics and computational methods in engineering. INASE. Schwendner, R. (2018, April 28–30). Salutogenious growth – From return of investment (roi) towards return of sustainable investment (ROSI). An equation. international conference on applied mathematics and computational methods in engineering. INASE.
go back to reference Schwendner, R. (2021). Systemic-Agile Leadership. Coaching-Manual. Munich. Schwendner, R. (2021). Systemic-Agile Leadership. Coaching-Manual. Munich.
Metadata
Title
Kaufkraft beeinflusst Problemlöse-Kraft
Author
Raimund Schwendner
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43387-1_9

Premium Partner