Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Kennzahlen, strategische Entscheidungen und ihre Kommunikation und deren Einfluss auf soziale Nachhaltigkeit

Aktuelle Kennzahlen für soziale Nachhaltigkeit im Change anhand eines Praxisbeispiels

Authors : Kirsten Hermann, Angela Bittner-Fesseler

Published in: Finance-Perspektiven im Wandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Managemententscheidungen müssen im Unternehmen zielgruppenadäquat kommuniziert, aber auch implementiert werden. Dies hat einen wesentlichen Einfluss auf die soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen. Die soziale Nachhaltigkeit betrifft in Unternehmen die gesamte Belegschaft, sowohl auf der operativen als auch strategischen Ebene. Durch diese werden u. a. Mitarbeiterzufriedenheit, aber auch Fluktuationsquote oder Mitarbeiterentwicklung determiniert. Vor allem im Rahmen von Veränderungsvorhaben beeinflussen strategische Entscheidungen die Performance des Unternehmens in Form von qualitativen und quantitativen Kennzahlen. Diese Kennzahlen geben dem Management einerseits die Richtung für strategische Entscheidungen vor und können andererseits ebenso auch als Frühwarnsystem im Change Prozess angesehen werden. Dieser Beitrag stellt den Zusammenhang zwischen strategischer Entscheidung, sozialer Nachhaltigkeit und Kommunikation in Form von Kennzahlen her und zeigt dieses anhand eines Praxiscases auf.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahler, F., & Butzer-Strothmann, C. (2020). Auf dem Weg zu einer „besseren“ Unternehmensführung: Integrierte Nachhaltigkeit als Kernmerkmal von intelligenten zukunftsfähigen Unternehmen. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 469–478).Springer. Ahler, F., & Butzer-Strothmann, C. (2020). Auf dem Weg zu einer „besseren“ Unternehmensführung: Integrierte Nachhaltigkeit als Kernmerkmal von intelligenten zukunftsfähigen Unternehmen. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 469–478).Springer.
go back to reference Barkela, B., Glogger, I., Maier, M., & Schneider, F. M. (2021). Ziele und Wirkung der internen Organisationskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 171–188). Springer Fachmedien.CrossRef Barkela, B., Glogger, I., Maier, M., & Schneider, F. M. (2021). Ziele und Wirkung der internen Organisationskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 171–188). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Becker, G. S. (1993). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education (3. Aufl.). University of Chicago Press. Becker, G. S. (1993). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education (3. Aufl.). University of Chicago Press.
go back to reference Buchele, M.-S., Jansen, S., & Zerfaß, A. (2021). Wertschöpfung durch interne Kommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 409–429). Springer Fachmedien.CrossRef Buchele, M.-S., Jansen, S., & Zerfaß, A. (2021). Wertschöpfung durch interne Kommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 409–429). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Castellucci, L. (2022). Die Relevanz sozialer Nachhaltigkeit. In E. Bozyasi & D. Kurt (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Für ein erfolgreiches, nachhaltiges und menschliches Business (S. 19–36). Schäffer-Poeschel. Castellucci, L. (2022). Die Relevanz sozialer Nachhaltigkeit. In E. Bozyasi & D. Kurt (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Für ein erfolgreiches, nachhaltiges und menschliches Business (S. 19–36). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In F.-R. Esch, T. Langner, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation (S. 555–575). Springer Fachmedien.CrossRef Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In F.-R. Esch, T. Langner, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation (S. 555–575). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (2021). Mitarbeiterkommunikation: Gegenstand, Bereiche und Entwicklungen. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 3–26). Springer Fachmedien.CrossRef Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (2021). Mitarbeiterkommunikation: Gegenstand, Bereiche und Entwicklungen. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 3–26). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Pitman. Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Pitman.
go back to reference Göbel, E. (2020). Unternehmensethik als Basis einer integrierten nachhaltigen Unternehmensführung. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 49–67). Springer. Göbel, E. (2020). Unternehmensethik als Basis einer integrierten nachhaltigen Unternehmensführung. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 49–67). Springer.
go back to reference Kirschten, U. (2020). Integriertes nachhaltiges Change Management. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 247–270). Springer. Kirschten, U. (2020). Integriertes nachhaltiges Change Management. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 247–270). Springer.
go back to reference Köhler, K., & Hoffmann, C. P. (2022). Intangible Werte und Integrated Thinking in der Kapitalmarktkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 387–403).Springer Fachmedien. Köhler, K., & Hoffmann, C. P. (2022). Intangible Werte und Integrated Thinking in der Kapitalmarktkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 387–403).Springer Fachmedien.
go back to reference Lerbinger, O. (2019). Corporate communication: An international and management perspective. Wiley. Lerbinger, O. (2019). Corporate communication: An international and management perspective. Wiley.
go back to reference Penttilä, V. (2020). Aspirational talk in strategy texts: A longitudinal case study of strategic episodes in corporate social responsibility communication. Business & Society, 59(1), 67–97.CrossRef Penttilä, V. (2020). Aspirational talk in strategy texts: A longitudinal case study of strategic episodes in corporate social responsibility communication. Business & Society, 59(1), 67–97.CrossRef
go back to reference Pex, S., & Finette, M. (2016). Wieviel Impact können Investmentfonds mit nachhaltigen Anlagestrategien erzeugen? Rückschlüsse für die Entwicklung eines Qualitätssiegels für nachhaltige Publikumfonds. In K. Wendt (Hrsg.), CSR und Investment Banking. Investment und Banking zwischen Krise und Positive Impact (1. Aufl., S. 115–134). Springer (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). Pex, S., & Finette, M. (2016). Wieviel Impact können Investmentfonds mit nachhaltigen Anlagestrategien erzeugen? Rückschlüsse für die Entwicklung eines Qualitätssiegels für nachhaltige Publikumfonds. In K. Wendt (Hrsg.), CSR und Investment Banking. Investment und Banking zwischen Krise und Positive Impact (1. Aufl., S. 115–134). Springer (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).
go back to reference Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). The link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harvard Business Review, 84(12), 78–92. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). The link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harvard Business Review, 84(12), 78–92.
go back to reference Putnam, L., Nicotera, A. M., & McPhee, R. D. (2013). Introduction: Comnmunication constitutes organization. In D. Schoeneborn & H. Trittin (Hrsg.), Transcending transmission (Bd. 18, S. 1–20). Putnam, L., Nicotera, A. M., & McPhee, R. D. (2013). Introduction: Comnmunication constitutes organization. In D. Schoeneborn & H. Trittin (Hrsg.), Transcending transmission (Bd. 18, S. 1–20).
go back to reference Sackmann, S. A. (2021). Führungskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 237–256). Springer Fachmedien.CrossRef Sackmann, S. A. (2021). Führungskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 237–256). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Sandhu, S. (2022). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 859–880). Springer Fachmedien.CrossRef Sandhu, S. (2022). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 859–880). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2022). Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertsch̲öpfung (3. Aufl., S. 235–251). Springer Gabler. Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2022). Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertsch̲öpfung (3. Aufl., S. 235–251). Springer Gabler.
go back to reference Ternes, A. (2019). Nachhaltigkeit udn Digitalisierung als Chance für Unternehmen. In M. Englert & A. Ternès (Hrsg.), Nachhaltiges Management. Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln (S. 79–104). Springer Gabler. Ternes, A. (2019). Nachhaltigkeit udn Digitalisierung als Chance für Unternehmen. In M. Englert & A. Ternès (Hrsg.), Nachhaltiges Management. Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln (S. 79–104). Springer Gabler.
go back to reference Thummes, K. (2022). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1023–1038). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Thummes, K. (2022). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1023–1038). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Vahs, D. (2019). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D. (2019). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Winkler, P., & Schoeneborn, D. (2022). Organisationstheoretische Aspekte der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertsch̲öpfung (3. Aufl., S. 411–430). Springer Gabler. Winkler, P., & Schoeneborn, D. (2022). Organisationstheoretische Aspekte der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertsch̲öpfung (3. Aufl., S. 411–430). Springer Gabler.
go back to reference Zerfaß, A., & Volk, S. (2022). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertsch̲öpfung (3. Aufl., S. 469–492). Springer Gabler. Zerfaß, A., & Volk, S. (2022). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertsch̲öpfung (3. Aufl., S. 469–492). Springer Gabler.
Metadata
Title
Kennzahlen, strategische Entscheidungen und ihre Kommunikation und deren Einfluss auf soziale Nachhaltigkeit
Authors
Kirsten Hermann
Angela Bittner-Fesseler
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42840-2_7

Premium Partner