Skip to main content
Top

22-06-2018 | Keramik + Glas | Nachricht | Article

Drohnen mit ultradünnem Glas kennzeichnen

Author: Wiebke Sanders

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Zur Kennzeichnung von Drohnen hat die Roboterwerk GmbH jetzt Glas als ideales Trägermaterial identifiziert und bietet eine passende Lösung an, bei der als Basiswerkstoff ultradünnes Aluminosilikatglas des Schott-Konzerns verwendet wird.  Denn im Ernstfall müssen laut Gesetzgeber auch Brände und Explosionen von Lithium-Ionen-Akkus zu überstehen sein.

Im Sommer sieht man sie häufiger, ob im privaten oder professionellen Bereich: Drohnen sind so hochentwickelt wie nie, und deshalb beliebter denn je. Die unbemannten Luftfahrzeuge – in der Regel als Multicopter oder Quadrocopter konzipiert – unterstehen seit April 2017 einer gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungspflicht. Besitzer einer Flugdrohne ab einer Startmasse von 0,25 kg  sind seitdem dazu angehalten, das Flugobjekt mit Name und Adresse zu kennzeichnen. So kann im Schadensfall schnell der Halter festgestellt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Kennzeichnung „dauerhaft und feuerfest beschriftet und fest mit dem Gerät verbunden ist“, schreibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vor.

Feuerfest, stabil und leicht

Gegenüber Metallen, wie dem weit verbreiteten Aluminium, bietet Glas hierbei einige Vorteile: Es verändert sich im Brandfall erst bei Temperaturen über 600° C, ist äußerst leicht und nimmt keinerlei Einfluss auf Sensoren und Fluglagesystem.

Dafür wird das ultradünne Glas von Schott in einem speziellen Verfahren mit einer Beschriftung aus einem Glas-Titan-Kohlenstoffverbund (Keramik) versehen. Die Keramik hält Temperaturen von über 1000 °C stand. Das in Deutschland gefertigte Aluminosilikatglas Schott AS 87 eco, das gehärtet in einer Dicke von unter 150 µm von der Roboterwerk GmbH eingesetzt wird, verändert seine Form erst bei Temperaturen von 870 °C und übersteht auch die über 660 °C heißen Brände von Lithium-Ionen-Akkus. Aluminium schmilzt zum Vergleich bereits bei 660 °C.
Das  ultradünne Glas von SCHOTT behält seine Form im Brandfall zuverlässig bei, ohne einen negativen Einfluss auf das Gewicht zu nehmen oder die Sensoren zu stören. Glas ist damit anderen Kennzeichnungslösungen einen großen Schritt voraus.

print
PRINT

Background information for this content

2018 | OriginalPaper | Chapter

Aufbau und Technik von Drohnen

Aufbau, Technik, Energieversorgung und Nutzlasten
Source:
Die Industriedrohne – der fliegende Roboter

2014 | Book

Werkstoff Glas

Alter Werkstoff mit großer Zukunft

Premium Partners