Skip to main content
Top

1984 | Book

Kfz-Rechnen

Authors: Diedrich Lütjen, Manfred Müller

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Rechnen mit Formeln
Zusammenfassung
In der Naturwissenschaft und Technik, im Handel und in der Wirtschaft werden bei meßbaren Größen Einheiten verwendet die in einem Einheitensystem überschaubar zusammengefaßt sind. Das moderne Einheitensystem ist ein internationales Einheitensystem. Nach der französischen Bezeichnung „Système International d’Unités“ lautet die Abkürzung SI. Die Anwendung bestimmter gesetzlicher Einheiten ist durch Rechtsverordnung vorgesehen bzw. zugelassen.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
2. Motor
Zusammenfassung
Das Hubvolumen Vh (Hubraum) ist der Rauminhalt eines einzelnen Motorzylinders zwischen den Totpunkten OT und UT.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
3. Mischungsverhältnisse
Zusammenfassung
Preisermittlung einer Kraftstoff-ÖI-Mischung. Den Preis für eine Kraftstoff-ÖI-Mischung kann man auch als Durchschnittspreis bezeichnen. Bei der Berechnung wendet man oft Schlußfolgerungen des Dreisatzes an. In der Regel brauchen wir dazu die Menge der Mischung sowie die Preise für den Kraftstoff und das ÖI.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
4. Kraftstoffverbrauch
Zusammenfassung
Der Kraftstoffverbrauch ist sehr unterschiedlich und hängt von vielen Bedingungen ab, wie Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Fahrzeugtyp und -zustand. Der auf einer gefahrenen Strecke entstehende Kraftstoffverbrauch wird als Durchschnittsverbrauch in l je 100 km berechnet.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
5. Wärme als Energie
Zusammenfassung
Wärme ist eine Energieform und kann in andere Energieformen umgewandelt werden.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
6. Kraftübertragung
Zusammenfassung
Reibungskraft. Unter Reibung versteht man eine Kraft, die als Widerstandskraft der Bewegung zwischen Körpern entgegenwirkt. Die Reibungskraft FR ist also der antreibenden oder weiterbewegenden Kraft F stets entgegengerichtet (6.1). Ihre Größe ist abhängig:
  • von der Normalkraft FN des zu bewegenden Körpers,
  • von der Oberflächenbeschaffenheit der Berührungsflächen,
  • von den Werkstoffarten der Berührungsflächen,
  • vom Schmierzustand und von der Reibungsart (trocken, halbflüssig oder flüssig).
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
7. Übersetzung
Zusammenfassung
Der Riementrieb ist eine kraftschlüssige Verbindung. Er hat die Aufgabe, die Antriebskräfte von der treibenden Welle auf die getriebene Welle zu übertragen und Änderungen der Drehzahlen zu ermöglichen. Beim einfachen Riementrieb unterscheidet man zwei Arten (7.1):
  • beim offenen Riementrieb haben die Riemenscheiben den gleichen Drehsinn.
  • beim gekreuzten Riementrieb haben sie entgegengesetzten Drehsinn.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
8. Fahrzeugantriebskraft
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
9. Bremsanlage
Zusammenfassung
Um die gleichförmige Geschwindigkeit eines Körpers ausrechnen zu können, brauchen wir zwei Größen: den zurückgelegten Weg und die dafür aufgewendete Zeit.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
10. Kraftfahrzeug-Elektrik
Zusammenfassung
Elektrischer Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis (10.1 ). Der Stromkreis besteht aus Spannungsquelle, Leitungen, Verbraucher, Schalter und Sicherung. Jeder Verbraucher ist ein Widerstand, ein Energieumwandler und ein Spannungsverbraucher.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
11. Betriebswirtschaftliches Rechnen
Zusammenfassung
Lohn ist das tariflich oder privat vereinbarte Entgelt für geleistete Arbeit. Man unterscheidet Tarif-, Zeit-, Leistungs-, Akkord- und Prämienlohn.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
12. Wiederholungsaufgaben
Zusammenfassung
Wenn in einer Gleichung ein einziger Wert unbekannt ist, ersetzt man ihn meist durch den Buchstaben x. Den Wert für x bestimmt man durch das Umstellen der Gleichung nach x.
Diedrich Lütjen, Manfred Müller
Backmatter
Metadata
Title
Kfz-Rechnen
Authors
Diedrich Lütjen
Manfred Müller
Copyright Year
1984
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-87197-8
Print ISBN
978-3-519-06721-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87197-8