Skip to main content
Top

2025 | OriginalPaper | Chapter

6. KI-Standards und -Frameworks

Authors : Jordan Pötsch, Rainer Bernnat

Published in: Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zentrale Leitfrage ist, welche Standards zur Compliance mit gesetzlichen Vorgaben wie dem EU AI Act berücksichtigt werden sollten. Die wesentliche Herausforderung bei der Auswahl und Umsetzung von KI-Standards ist ihre Inhomogenität. Beispielsweise decken Standards unterschiedliche Geltungsbereiche (international, europäisch, national) ab, beziehen sich auf eine oder auch mehreren Phasen entlang des KI-Lebenszyklus, beschränken sich auf bestimme Dimensionen und betrachten organisatorische oder systemische Aspekte gleichzeitig respektive getrennt voneinander. Aber auch die hohe Entwicklungsdynamik am Markt hat einen Einfluss auf die Auswahl von Standards. Beispielsweise sind Standards mit einem Veröffentlichungsdatum vor dem Hype rund um ChatGPT Ende 2022 meist auf Risiken klassischer KI eingegangen. Wie bereits in Kap. 3 aufgezeigt, sind Begrifflichkeiten in Standards nicht einheitlich definiert und es fehlt global an einem gemeinsamen Verständnis, was vertrauenswürdige KI ist (siehe Abschn. 4.​4). Daraus resultiert, dass beispielsweise eine international agierende Firma, die global KI-Anforderungen in ihrer Governance definiert und ggf. Zertifizierung vorzuweisen hat, vor der Herausforderung steht, welche Standards zur Compliance umzusetzen sind und wo ggf. sogar Doppelarbeit vermieden werden kann. Eine weitere Herausforderung besteht darin, diejenigen Standards zu identifizieren, mit deren Hilfe die highlevel Vorgaben eines Gesetzes in technisch konkrete Vorgaben übersetzen kann und somit die Compliance sichergestellt ist. Neben der hohen Marktdynamik der KI-Technologie selbst hat die Regulierung selbst eine hohe Dynamik. Es existiert bereits eine Vielzahl an Frameworks und es werden fortlaufend Neue entwickelt. Somit gibt es die Wahl zwischen verschiedenen Ansätzen, Vor- und Nachteile lassen sich jedoch nicht quantifizieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 390 journals

from the following specialised fileds:

  • Automotive
  • Business IT + Informatics
  • Construction + Real Estate
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Mechanical Engineering + Materials





 

Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Footnotes
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
KI-Standards und -Frameworks
Authors
Jordan Pötsch
Rainer Bernnat
Copyright Year
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46749-4_6

Premium Partner