Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Klasse/Arbeit/Gender im Unterhaltungsfernsehen am Beispiel von Germany’s Next Top Model

Authors : Susanne Eichner, Yulia Yurtaeva-Martens

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Castingshow Germany’s Next Top Model (GNTM) gehört zu einem der erfolgreichsten Unterhaltungsangebote, welches die Ausübung eines Berufs zur Grundlage hat. Der vorliegende Beitrag nimmt die diskursive Auseinandersetzung des Unterhaltungsfernsehens mit Klasse, Arbeit und Gender am Beispiel des GNTM-Formats in den Blick und bedient sich dabei einer intersektionalen Perspektive. In einer metaanalytisch ausgerichteten Vorgehensweise geht er auf die bisherige Forschung und den Diskurs zu GNTM ein und greift dessen Ergebnisse auf, um die bereits bestehenden Ansätze mit den Diskursen der Gegenwart zu verbinden. Vor dem Hintergrund neuerer gesellschaftlicher Entwicklungen wie #metoo und der Forderung nach Diversität sowie der medial bedingten Herausbildung neuer Berufsfelder wie dem der Influencer*innen kann GNTM als medialer Aushandlungsort für die hiermit einhergehenden kulturellen Werte betrachtet werden. Die Operanden Klasse und Gender sind dabei Strukturkategorien in einem Wertungsdiskurs über die Fernsehsendung: Sie schlagen sich in dessen Rezeption nieder und sie sind gleichzeitig Teil der Sendung selbst. Das Format und die kritische Haltung durch Zuschauende und Kritiker*innen wird dabei zum Legitimationskampf gesellschaftlicher Zugehörigkeiten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„GNTM Exposed: Mi$$brauch, Lügen und Minderjährige“, https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​cVkC-wNmAxE.
 
2
„Durchschnittliche Anzahl der Fernsehzuschauer von Germany‘s Next Topmodel (GNTM) in den Jahren 2006 bis 2022“, https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​181079/​umfrage/​zuschauer-von-germanys-next-topmodel-seit-2006/​.
 
3
„Durchschnittliche Zuschauermarktanteile von Germany‘s Next Topmodel (GNTM) in den Jahren 2006 bis 2023“, https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​181083/​umfrage/​marktanteil-von-germanys-next-topmodel-seit-2006/​.
 
4
Unsere Betrachtungen enden mit der 17. Staffel (Februar 2022).
 
5
Ab 1973 hieß die Sendung Heitere Premiere, die Talentsuche unter dem Titel Herzklopfen kostenlos wurde ab 1973 als Bühnenprogramm umgesetzt.
 
Literature
go back to reference Bröckling, Ulrich. 2013. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich. 2013. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Erdmann, Fiona. 2010. Zicken und Schwäne. Ein Gespräch mit Lilly Necker und Bianca Huber. In Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien, Hrsg. Bernhard Pörksen und Wolfgang Krischke, 104–113, Köln: von Halem. Erdmann, Fiona. 2010. Zicken und Schwäne. Ein Gespräch mit Lilly Necker und Bianca Huber. In Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien, Hrsg. Bernhard Pörksen und Wolfgang Krischke, 104–113, Köln: von Halem.
go back to reference Goldmann, Julia Elena. 2018. Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht. Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen „The Wrestler“ und „Black Swan“. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, 259–274. Bielefeld: Transcript.CrossRef Goldmann, Julia Elena. 2018. Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht. Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen „The Wrestler“ und „Black Swan“. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, 259–274. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Keppler, Angela. 1994. Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt/M.: Fischer. Keppler, Angela. 1994. Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt/M.: Fischer.
go back to reference Klaus, Elisabeth. 2006. Grenzenlose Erfolge? Entwicklung und Merkmale des Reality-TV. In Reality-TV: Beobachtungen einer Fernsehrevolution, 83–106. Zürich: Chronos. Klaus, Elisabeth. 2006. Grenzenlose Erfolge? Entwicklung und Merkmale des Reality-TV. In Reality-TV: Beobachtungen einer Fernsehrevolution, 83–106. Zürich: Chronos.
go back to reference Klaus, Elisabeth. 2015. “Klasse”. In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg und Jeffrey Wimmer, 39−47. Wiesbaden: Springer. Klaus, Elisabeth. 2015. “Klasse”. In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg und Jeffrey Wimmer, 39−47. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Knüttel, Katharina. 2011. Schöne schwarze Frau macht Karriere? Intersektionale Ambivalenzen in “Germany’s Next Topmodel”. In Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen, Hrsg. Katharina Knüttel und Martin Seeliger, 131–159. Bielefeld: Transcript.CrossRef Knüttel, Katharina. 2011. Schöne schwarze Frau macht Karriere? Intersektionale Ambivalenzen in “Germany’s Next Topmodel”. In Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen, Hrsg. Katharina Knüttel und Martin Seeliger, 131–159. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Krähnke, Uwe. 2007. Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Krähnke, Uwe. 2007. Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Krotz, Friedrich. 2012. Reality-TV: Unterschichtsfernsehen oder rationale Vorbereitung auf eine Gesellschaft, die immer mehr zwischen oben und unten spaltet? In Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen, Hrsg. Daniel Hajok, Olaf Selg und Achim Hackenberg, 71–83. Konstanz: UVK. Krotz, Friedrich. 2012. Reality-TV: Unterschichtsfernsehen oder rationale Vorbereitung auf eine Gesellschaft, die immer mehr zwischen oben und unten spaltet? In Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen, Hrsg. Daniel Hajok, Olaf Selg und Achim Hackenberg, 71–83. Konstanz: UVK.
go back to reference Lünenborg, Margreth und Tanja Maier. 2014. Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit: Aktuelle Geschlechterordnungen in Medien und Politik. Feministische Studien, 32(2), 234–248. Lünenborg, Margreth und Tanja Maier. 2014. Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit: Aktuelle Geschlechterordnungen in Medien und Politik. Feministische Studien, 32(2), 234–248.
go back to reference Lünenborg, Margreth. 2021. Guilty Pleasure. Die Lust am Überschreiten moralischer Grenzen. Joachim von Gottberg im Gespräch mit Margreth Lünenborg. In tv diskurs: 25. Jg., 2/2021 (Ausgabe 96): 38–41. Lünenborg, Margreth. 2021. Guilty Pleasure. Die Lust am Überschreiten moralischer Grenzen. Joachim von Gottberg im Gespräch mit Margreth Lünenborg. In tv diskurs: 25. Jg., 2/2021 (Ausgabe 96): 38–41.
go back to reference Newman, Michael Z., und Elana Levine. 2012. Legitimating Television: Media Convergence and Cultural Status, Taylor & Francis Group.CrossRef Newman, Michael Z., und Elana Levine. 2012. Legitimating Television: Media Convergence and Cultural Status, Taylor & Francis Group.CrossRef
go back to reference Ouellette, Laurie; Hay, James. 2008. Better living through reality TV television and post-welfare citizenship. Malden, MA: Blackwell Publications. Ouellette, Laurie; Hay, James. 2008. Better living through reality TV television and post-welfare citizenship. Malden, MA: Blackwell Publications.
go back to reference Romig, Angela, Vossberg, A., Martin, S., Börner, N., Hagen, K., Straßheim, S., Weber, A., & Herrmann, A. L. (2009). Sendungsaufbau – Das Spiel und seine Regeln. In Geiles Leben, falscher Glamour: Beschreibungen, Analysen, Kritiken zu Germany’s Next Topmodel. Hrsg, Ulrike Prokop, Nina Friese und Anna Stach, 35–41. Marburg: Tectum. Romig, Angela, Vossberg, A., Martin, S., Börner, N., Hagen, K., Straßheim, S., Weber, A., & Herrmann, A. L. (2009). Sendungsaufbau – Das Spiel und seine Regeln. In Geiles Leben, falscher Glamour: Beschreibungen, Analysen, Kritiken zu Germany’s Next Topmodel. Hrsg, Ulrike Prokop, Nina Friese und Anna Stach, 35–41. Marburg: Tectum.
go back to reference Stach, Anna. 2013. Einübung eines kritischen Blicks auf den weiblichen Körper – Die Sendung Germany’s next Topmodel und ihre Bedeutung für die Körpersozialisation junger Frauen und Männer. In Körper. Geschlecht. Affekt. Hrsg. Birgit Bütow, Ramona Kahl und Anna Stach. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18998-7_7. Stach, Anna. 2013. Einübung eines kritischen Blicks auf den weiblichen Körper – Die Sendung Germany’s next Topmodel und ihre Bedeutung für die Körpersozialisation junger Frauen und Männer. In Körper. Geschlecht. Affekt. Hrsg. Birgit Bütow, Ramona Kahl und Anna Stach. Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-18998-7_​7.
go back to reference Stehling, Miriam. 2015. Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Eine Studie am Beispiel des Topmodel-Formats. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Stehling, Miriam. 2015. Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Eine Studie am Beispiel des Topmodel-Formats. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Thomas, Tanja und Miriam Stehling. 2012. „Germany’s next Topmodel“ – Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht der Zuschauerinnen. In Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen, Hrsg. Daniel Hajok, Olaf Selg und Achim Hackenberg, 161–177. Konstanz: UVK. Thomas, Tanja und Miriam Stehling. 2012. „Germany’s next Topmodel“ – Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht der Zuschauerinnen. In Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen, Hrsg. Daniel Hajok, Olaf Selg und Achim Hackenberg, 161–177. Konstanz: UVK.
go back to reference Thomas, Tanja. 2004. „Mensch, burnen musst du!“: Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. In Zeitschrift für politische Psychologie, 12(1/2): 191–208. Thomas, Tanja. 2004. „Mensch, burnen musst du!“: Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. In Zeitschrift für politische Psychologie, 12(1/2): 191–208.
go back to reference Thomas, Tanja. 2005. „An deiner Persönlichkeit musst du noch ein bisschen arbeiten.“ Plädoyer für eine gesellschaftskritische Analyse medialer Unterhaltungsangebote, in: tv diskurs, 9(4): 38–43. Thomas, Tanja. 2005. „An deiner Persönlichkeit musst du noch ein bisschen arbeiten.“ Plädoyer für eine gesellschaftskritische Analyse medialer Unterhaltungsangebote, in: tv diskurs, 9(4): 38–43.
go back to reference Thomas, Tanja. 2007. Showtime für das „unternehmerische Selbst“ – Reflexionen über das Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Hrsg. Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann & Rainer Winter, 51–66. Weinheim und München: Juventa. Thomas, Tanja. 2007. Showtime für das „unternehmerische Selbst“ – Reflexionen über das Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Hrsg. Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann & Rainer Winter, 51–66. Weinheim und München: Juventa.
go back to reference Turner, Graeme. 2006. The Mass Production of Celebrity. ‘Celetoids’, Reality TV and the ‘Demotic Turn’. In International Journal of Cultural Studies 9(2): 153–165. Turner, Graeme. 2006. The Mass Production of Celebrity. ‘Celetoids’, Reality TV and the ‘Demotic Turn’. In International Journal of Cultural Studies 9(2): 153–165.
go back to reference Wegener, Claudia und Alexander Rihl. 2015. Casting als Karrierestart? Motive von Teilnehmerinnen populärer TV-Formate. In Gender – Medien – Screens. (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive, Hrsg. Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf und Claudia Wegener, 199–219. Konstanz: UVK. Wegener, Claudia und Alexander Rihl. 2015. Casting als Karrierestart? Motive von Teilnehmerinnen populärer TV-Formate. In Gender – Medien – Screens. (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive, Hrsg. Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf und Claudia Wegener, 199–219. Konstanz: UVK.
go back to reference Germany’s Next Topmodel (D 2006–, ProSieben) Germany’s Next Topmodel (D 2006–, ProSieben)
Metadata
Title
Klasse/Arbeit/Gender im Unterhaltungsfernsehen am Beispiel von Germany’s Next Top Model
Authors
Susanne Eichner
Yulia Yurtaeva-Martens
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_5