Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Klassenfragen als Kriminalfall. Soziale Ungleichheit in der Reihe Polizeiruf 110

Author : Sandra Nuy

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dass Filme – und in der Folge auch fiktionale Fernsehsendungen – Gesellschaften spiegeln, gehört zu den intensiv diskutierten filmsoziologischen Annahmen. Wiederkehrende Motive im filmischen Erzählen lassen sich als Indikatoren für eine (verborgene) soziale Wirklichkeit betrachten. Vice versa formen Filme Bilder über Wirklichkeit und bieten Deutungsmöglichkeiten für gesellschaftliche Verhältnisse an. Insbesondere der (Fernseh-)Krimi kann als Erzählung über soziale Probleme und Konflikte gelten. Krimis zeigen dabei nicht nur strafrechtlich relevante Devianz, sondern sind auch Teil einer diskursiven Aushandlung der Gültigkeit von Normen. Darin eingeschlossen ist der erzählerische und ästhetische Umgang mit sozialer Ungleichheit. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag nach der Darstellung von Klassenunterschieden und dem Aufbegehren dagegen in der Reihe Polizeiruf 110 (DDR/D/AUT 1971–). Am Beispiel der Folge Sabine (D 2021, ARD/NDR) wird aufgezeigt, wie ein Krimi Klassenfragen narrativiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Als sozialstrukturelle Kategorie erlebt ‚Klasse‘ seit ein paar Jahren zwar eine Renaissance (vgl. auch die Einleitung in diesem Band), wird aber konzeptionell in der Soziologie weiterhin unterschiedlich ausgelegt. Andreas Reckwitz, dessen Klassenbegriff ich mich anschließe, beschreibt diesen wie folgt: „Klassen sind mehr als sozialstatische Einkommensschichten und auch mehr als alltägliche Lebensstile. Klassen sind kulturelle, ökonomische und politische Gebilde zugleich. Als Klasse teilt sich eine Gruppe von Individuen eine gemeinsame Lebensführung samt den entsprechenden Lebensmaximen, Alltagsvorstellungen und Praktiken. (…) im Zentrum dieser Lebensformen [befindet sich] auch in der spätmodernen Gegenwart die berufliche Tätigkeit, die Form der Arbeit (bzw. deren Abwesenheit)“ (Reckwitz 2019, 67–68, Herv. i. O.).
 
2
Die serielle Produktionsform der Reihe lässt sich von der Serie dadurch unterscheiden, „dass Reihen zwar einem festen Spielmuster folgen, dabei jedoch von Folge zu Folge unterschiedliche Figuren auftreten lassen“ (Weber und Junklewitz 2008, 20). Serien hingegen zeichnen sich durch die regelmäßige Wiederkehr ihrer Hauptfiguren aus (vgl. Weber und Junklewitz 2008, 20). Tatort und Polizeiruf 110 sind in diesem Sinne Reihe, Der Alte eine Serie.
 
3
Eine Ausnahme bilden die Tatort-Folgen, die in Dortmund spielen (D 2012 –, ARD/WDR): die Geschichten um Hauptkommissar Peter Faber und sein Team werden – ähnlich wie beim Rostocker Polizeiruf – horizontal erzählt, während die Fälle in einer Folge abgeschlossen werden. Zum 50. Tatort-Jubliäum wurde das Dortmunder Team darüber hinaus in der Doppelfolge In der Familie (D 2020, ARD/WDR/BR) mit den Ermittler*innen aus München kombiniert. Derlei narrative Verknüpfungen von Ermittler*innen gibt es immer mal wieder zu besonderen Anlässen.
 
4
Hinzu kommen Wiederholungen im Hauptprogramm auf anderen Sendeplätzen, in den Dritten Programmen und auf dem Kanal One. Auch hält die ARD-Mediathek online ein umfangreiches Angebot an Tatort-Folgen zum Abruf bereit. Gleiches gilt für den Polizeiruf 110.
 
5
Weitere bekannte Narrative zu Klassenbeziehungen sind das der unstandesgemäßen Liebe, wie es sich auch in dem zu Beginn zitierten Bild vom Scheuermädchen und dem Rolls Royce-Fahrer zeigt. Auch Erzähltexte über Hochstapelei arbeiten mit dem Versuch, Klassenschranken zu überwinden. (Filmische) Erzählungen, die das Pygmalion-Motiv variieren, wie etwa Pretty Women (USA 1990), greifen ebenfalls auf eine Dramaturgie der Klasse zurück, die einen hohen Anteil der Erzählzeit damit zubringt, dass gesellschaftlich anerkanntes, d. h. oberschichtkonformes Verhalten beim Essen, der Kleidung, und der Kulturrezeption erlernt wird.
 
6
Rostock ist mit mehr als 200.000 Einwohner*innen die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin als Landeshauptstadt ist etwas kleiner. Allerdings verfügt Mecklenburg-Vorpommern über keine eigene Rundfunkanstalt, sondern hat sich dem Norddeutschen Rundfunk angeschlossen.
 
7
Stand: Februar 2023. Der Schauspieler Charly Hübner ist nach 24 Folgen aus der Reihe ausgestiegen. An die Stelle seiner Figur ist nun die Ermittlerin Melly Böwe getreten, gespielt von Lina Beckmann.
 
8
So schreiben die Klassismusforscher*innen Kemper und Weinbach: „Leider hat sich an der Dringlichkeit, Klassismus zu thematisieren, nichts geändert. Die Einkommens- und Vermögensschere geht weiter auseinander, die PISA-Studie konstatiert wie vor zwanzig Jahren, dass in keinem Land der OECD ein signifikant stärkerer Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft besteht als in Deutschland“ (2020, 7).
 
9
Kaum eine Fernsehkritik kam ohne den Hinweis auf die schauspielerisch herausragende Szene aus; nach der Auffassung der Grimmepreis-Jury „ein eigenes TV-Highlight für sich“ (Grimme-Institut 2022, 43).
 
10
Die soziale Konstruktion von Mutterschaft ist seit deren Anfängen ein wichtiger Gegenstand der Gender Studies. Für einen Überblick über den Stand der Forschung vgl. Speck 2019.
 
Literature
go back to reference Altieri, Riccardo. 2022. #Klassenschranken: Beobachtungen zum Klassismus. Marburg: Büchner. Altieri, Riccardo. 2022. #Klassenschranken: Beobachtungen zum Klassismus. Marburg: Büchner.
go back to reference Breithaupt, Fritz. 2009. Kulturen der Empathie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Breithaupt, Fritz. 2009. Kulturen der Empathie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Brück, Ingrid, Andrea Guder, Reinhold Viehoff und Karin Wehn. 2003. Der deutsche Fernsehkrimi: Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart/Weimar: Metzler. Brück, Ingrid, Andrea Guder, Reinhold Viehoff und Karin Wehn. 2003. Der deutsche Fernsehkrimi: Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart/Weimar: Metzler.
go back to reference Buhl, Hendrick. 2020. Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv. In Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie, Hrsg. Marcus Stiglegger, 467–484. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Buhl, Hendrick. 2020. Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv. In Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie, Hrsg. Marcus Stiglegger, 467–484. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Guder, Andrea. 2003. Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd: Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR. Bonn: ARCult Media. Guder, Andrea. 2003. Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd: Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR. Bonn: ARCult Media.
go back to reference Hickethier, Knut. 2021. Krimi. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 713–728. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hickethier, Knut. 2021. Krimi. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 713–728. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Hißnauer, Christian. 2018. TV. In Handbuch Kriminalliteratur: Theorien – Geschichte – Medien Hrsg. Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Haman und Oliver Ruf, 362–371, Stuttgart: Metzler. Hißnauer, Christian. 2018. TV. In Handbuch Kriminalliteratur: Theorien – Geschichte – Medien Hrsg. Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Haman und Oliver Ruf, 362–371, Stuttgart: Metzler.
go back to reference Kemper, Andreas und Heike Weinbach. 2020. Klassismus: Eine Einführung. Münster: Unrast. Kemper, Andreas und Heike Weinbach. 2020. Klassismus: Eine Einführung. Münster: Unrast.
go back to reference Koschorke, Albrecht. 2017. Wahrheit und Erfindung: Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/M.: S. Fischer. Koschorke, Albrecht. 2017. Wahrheit und Erfindung: Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/M.: S. Fischer.
go back to reference Kracauer, Siegfried. 2021 [1927]. Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino. In Das Ornament der Masse. Essays. Mit einem Nachwort von Karsten Witte, 279–294. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Kracauer, Siegfried. 2021 [1927]. Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino. In Das Ornament der Masse. Essays. Mit einem Nachwort von Karsten Witte, 279–294. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Mikos, Lothar. 2021. Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 205–220. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Mikos, Lothar. 2021. Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 205–220. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2019. Von der nivellierten Mittelstandsgesellschaft zur Drei-Klassen-Gesellschaft: Neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, prekäre Klasse. In Ders. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, 63–134, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2019. Von der nivellierten Mittelstandsgesellschaft zur Drei-Klassen-Gesellschaft: Neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, prekäre Klasse. In Ders. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, 63–134, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Viehoff, Reinhold. 2005. Der Krimi im Fernsehen. Überlegungen zur Genre- und Programmgeschichte. In MedienMorde: Krimis intermedial, Hrsg. Jochen Vogt, 89–110. München: Fink. Viehoff, Reinhold. 2005. Der Krimi im Fernsehen. Überlegungen zur Genre- und Programmgeschichte. In MedienMorde: Krimis intermedial, Hrsg. Jochen Vogt, 89–110. München: Fink.
go back to reference Vogt, Jochen. 2005. Tatort – der wahre deutsche Gesellschaftsroman: Eine Projektskizze. In MedienMorde: Krimis intermedial, Hrsg. Jochen Vogt, 111–129. München: Fink. Vogt, Jochen. 2005. Tatort – der wahre deutsche Gesellschaftsroman: Eine Projektskizze. In MedienMorde: Krimis intermedial, Hrsg. Jochen Vogt, 111–129. München: Fink.
go back to reference Wehn, Karin. 2002. ‚Crime-Time‘ im Wandel: Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im dualen Rundfunksystem. Bonn: ARCult Media. Wehn, Karin. 2002. ‚Crime-Time‘ im Wandel: Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im dualen Rundfunksystem. Bonn: ARCult Media.
Metadata
Title
Klassenfragen als Kriminalfall. Soziale Ungleichheit in der Reihe Polizeiruf 110
Author
Sandra Nuy
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_3