Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Berliner Journal für Soziologie 1/2011

01-04-2011 | Abhandlungen

„Klassengesellschaftlichkeit“ nach dem Ende der Klassengesellschaft?

Author: Karl-Siegbert Rehberg

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 1/2011

Login to get access

Zusammenfassung

Die erneute Aufmerksamkeit für (lange Zeit „unsichtbare“) soziale Klassen hängt mit der Verschärfung der Ungleichheit zwischen Arm und Reich zusammen. Besonders in Deutschland schien (verstärkt auch durch soziologische Thesen) die Klassenstruktur abgelöst worden zu sein durch die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky), durch individualisierte Soziallagen (Ulrich Beck) oder durch variierende Milieus. Dabei werden die Klassenstrukturen, etwa die Verteilung des Besitzes an Produktionsmitteln, auch statistisch unsichtbar gemacht. Die strukturelle Bedeutung der unvermindert dominanten (wenn lebensweltlich auch nicht unmittelbar präsenten) Verteilung des Kapitalbesitzes liegen im wirtschaftlichen Wachstumszwang, in der Konzentrationstendenz der großen Kapitalien, im Transfer kapitalistischer Entscheidungskriterien in andere Lebenszusammenhänge und in der Limitierung von Handlungsspielräumen nicht-ökonomischer Handlungsbereiche, besonders der Politik. Die Existenz von Klassen setzt – entgegen weit verbreiteter Auffassungen – weder ein kollektives Klassenbewusstsein oder gar die Erwartbarkeit von Klassenkämpfen voraus, noch ist sie durch die bloße Tatsache sozialer Unterschiede zu begründen. Es fehlen eine theoretische Behandlung der soziologisch-ökonomischen Analyse der Produktion und die Aneignung von Werten als Basistheorie der sozialen Ungleichheit.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
So argumentierte auch der frühere Chefredakteur der Zeit, Josef Joffe, in Reaktion auf meinen Beitrag, der unter der von der Redaktion gewählten merkwürdigen Überschrift, „Die Logik des Kapitals“ in Die Zeit vom 21.4.2005 erschien (Rehberg 2005b); Joffe replizierte in derselben Ausgabe mit seiner Kontra-Position „Armer Marx. Der Irrtum von der Klassengesellschaft“.
 
2
Inzwischen sind die regierungsamtlichen Statistiken dahingehend korrigiert worden, dass die Restgruppe unterschiedlicher Einkommensformen zwar weiterhin besteht, nun aber korrekterweise Kriterien für die Ermittlung der Haushaltseinkommen genannt werden, soweit diese sich nicht allein aus Löhnen, Gehältern etc. speisen (Statistischen Bundesamt 2010, S. 33).
 
3
Die Bedeutung ständischer Qualitäten wird für das 19. Jahrhundert deutlich durch Reinhard Blänkners Begriff der „neuständischen Gesellschaft“ (vgl. Blänkner und de Bruyn 2009).
 
Literature
go back to reference Adorno, T. W. (Hrsg.). (1969). Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft. Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke. Adorno, T. W. (Hrsg.). (1969). Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft. Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke.
go back to reference Albert, M. (1992). Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus. Albert, M. (1992). Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). (2004). Eliten in Deutschland (Heft 10). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). (2004). Eliten in Deutschland (Heft 10). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (2000). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (2000). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Berger, P. A., & Hradil, S. (Hrsg.). (1990). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt (Sonderband 7). Göttingen: Schwartz. Berger, P. A., & Hradil, S. (Hrsg.). (1990). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt (Sonderband 7). Göttingen: Schwartz.
go back to reference Berger, P. A., & Schmidt, V. H. (Hrsg.). (2004). Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Berger, P. A., & Schmidt, V. H. (Hrsg.). (2004). Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Bergmann, J., Brandt, G., Körber, K., Mohl, E. T., & Offe, C. (1969). Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages (S. 68–87). Stuttgart: Enke. Bergmann, J., Brandt, G., Körber, K., Mohl, E. T., & Offe, C. (1969). Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages (S. 68–87). Stuttgart: Enke.
go back to reference Biedenkopf, K. (1997). Die Zukunft moderner Gesellschaft. Von der Arbeits- zur Bürgergesellschaft. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 54–71). Frankfurt a. M.: Campus. Biedenkopf, K. (1997). Die Zukunft moderner Gesellschaft. Von der Arbeits- zur Bürgergesellschaft. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 54–71). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Blänkner, R., & de Bruyn, W. (Hrsg.). (2009). Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hannover: Werhahn. Blänkner, R., & de Bruyn, W. (Hrsg.). (2009). Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hannover: Werhahn.
go back to reference Boltanski, L., & Chiappello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, L., & Chiappello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
go back to reference Bolte, K. M. (1967). Deutsche Gesellschaft im Wandel. Opladen: Leske + Budrich. Bolte, K. M. (1967). Deutsche Gesellschaft im Wandel. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, P. (1990). La domination masculine. Actes de la recherche en sciences sociales, 84, 2–31. CrossRef Bourdieu, P. (1990). La domination masculine. Actes de la recherche en sciences sociales, 84, 2–31. CrossRef
go back to reference Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser. Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.
go back to reference Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2008). Lebenslagen in Deutschland. 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2008). Lebenslagen in Deutschland. 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
go back to reference Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). (2001). Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). (2001). Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
go back to reference Chipler, D. (2004). The working poor. Invisble in America. New York: Random. Chipler, D. (2004). The working poor. Invisble in America. New York: Random.
go back to reference Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke. Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.
go back to reference Dahrendorf, R. (2000). Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. Merkur, 54, 1057–1068. Dahrendorf, R. (2000). Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. Merkur, 54, 1057–1068.
go back to reference Datenreport (2004). Teil I: Gesellschaft, Wirtschaft, Staat im Spiegel der Statistik. Wiesbaden: Statistischen Bundesamt (Hrsg.). Datenreport (2004). Teil I: Gesellschaft, Wirtschaft, Staat im Spiegel der Statistik. Wiesbaden: Statistischen Bundesamt (Hrsg.).
go back to reference Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)-Bundesvorstand. (2002). Verteilungsbericht. Düsseldorf: Deutscher Gewerkschaftsbund. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)-Bundesvorstand. (2002). Verteilungsbericht. Düsseldorf: Deutscher Gewerkschaftsbund.
go back to reference Drilling, M. (2004). Young urban poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Drilling, M. (2004). Young urban poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Engels, F. (1973/1881). Notwendige und überflüssige Gesellschaftsklassen. In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW]. (Bd. 19, S. 287–290). Berlin (DDR): Dietz. Engels, F. (1973/1881). Notwendige und überflüssige Gesellschaftsklassen. In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW]. (Bd. 19, S. 287–290). Berlin (DDR): Dietz.
go back to reference Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler. Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler.
go back to reference Gehlen, A. (2004/1957). Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. In A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. 6: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften (S. 1–133). Frankfurt a. M.: Klostermann. Gehlen, A. (2004/1957). Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. In A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. 6: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften (S. 1–133). Frankfurt a. M.: Klostermann.
go back to reference Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke. Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.
go back to reference Geißler, R. (Hrsg.). (1987). Soziale Schichtung und Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke. Geißler, R. (Hrsg.). (1987). Soziale Schichtung und Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke.
go back to reference Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338. Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338.
go back to reference Giddens, A. (1979). Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Giddens, A. (1979). Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Glass, D. V., & König, R. (Hrsg.). (1970). Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Sonderheft 5 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln: Westdeutscher Verlag. Glass, D. V., & König, R. (Hrsg.). (1970). Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Sonderheft 5 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Globale Trends (2000). Fakten, Analysen, Prognosen. Frankfurt a. M.: Fischer. Globale Trends (2000). Fakten, Analysen, Prognosen. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Haller, M. (2006). Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstrukturparadigma? Folgerungen aus einer wissenssoziologischen Analyse der dominanten Ungleichheitstheorien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 293–310). Frankfurt a. M.: Campus. Haller, M. (2006). Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstrukturparadigma? Folgerungen aus einer wissenssoziologischen Analyse der dominanten Ungleichheitstheorien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 293–310). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hechter, M. (2004). From class to culture. American Journal of Sociology, 110, 400–444. CrossRef Hechter, M. (2004). From class to culture. American Journal of Sociology, 110, 400–444. CrossRef
go back to reference Herrmann, U. (2010). Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht. Frankfurt a. M.: Westend. Herrmann, U. (2010). Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht. Frankfurt a. M.: Westend.
go back to reference Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich. Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Hradil, S. (1992). Einleitung. In S. Hradil (Hrsg.), Zwischen Bewusstsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen (S. 9–55). Opladen: Leske + Budrich. Hradil, S. (1992). Einleitung. In S. Hradil (Hrsg.), Zwischen Bewusstsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen (S. 9–55). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Institut für Marxistische Studien und Forschung (IMSF). (Hrsg.). (1973/1974). Klassen- und Sozialstruktur der BRD 1950–1970 (2 Bde). Frankfurt a. M.: Marxistische Blätter. Institut für Marxistische Studien und Forschung (IMSF). (Hrsg.). (1973/1974). Klassen- und Sozialstruktur der BRD 1950–1970 (2 Bde). Frankfurt a. M.: Marxistische Blätter.
go back to reference Joffe, J. (2005). Armer Marx. Der Irrtum von der Klassengesellschaft. Die Zeit vom 21. Apr. 2005. Joffe, J. (2005). Armer Marx. Der Irrtum von der Klassengesellschaft. Die Zeit vom 21. Apr. 2005.
go back to reference Kocka, J. (1988). Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Europäische Entwicklungen und deutsche Eigenarten. In J. Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert (Bd. 1, S. 11–76). München: dtv. Kocka, J. (1988). Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Europäische Entwicklungen und deutsche Eigenarten. In J. Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert (Bd. 1, S. 11–76). München: dtv.
go back to reference Kracauer, S. (1978/1929). Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. In S. Kracauer, Schriften I (S. 205–304). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kracauer, S. (1978/1929). Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. In S. Kracauer, Schriften I (S. 205–304). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Krais, B. (2001). Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus: Eine Wahlverwandtschaft. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter (S. 317–338). Münster: Westfälisches Dampfboot. Krais, B. (2001). Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus: Eine Wahlverwandtschaft. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter (S. 317–338). Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Locke, J. (1977/1690). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Locke, J. (1977/1690). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1996). Jenseits von Barbarei. In M. Miller & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 219–230). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1996). Jenseits von Barbarei. In M. Miller & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 219–230). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mäder, U., & Streuli, E. (2002). Reichtum in der Schweiz. Fakten, Hintergründe. Zürich: Rotpunkt. Mäder, U., & Streuli, E. (2002). Reichtum in der Schweiz. Fakten, Hintergründe. Zürich: Rotpunkt.
go back to reference Marx, K. (1972/1867). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1). In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW] (Bd. 23). Berlin (DDR): Dietz. Marx, K. (1972/1867). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1). In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW] (Bd. 23). Berlin (DDR): Dietz.
go back to reference Marx, K. (1972/1894). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3). In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW] (Bd. 25). Berlin (DDR): Dietz. Marx, K. (1972/1894). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3). In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW] (Bd. 25). Berlin (DDR): Dietz.
go back to reference Marx, K., & F. Engels (1959/1848). Das Manifest der kommunistischen Partei. In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW] (Bd. 4, S. 461–493). Berlin (DDR): Dietz. Marx, K., & F. Engels (1959/1848). Das Manifest der kommunistischen Partei. In K. Marx & F. Engels, Werke [MEW] (Bd. 4, S. 461–493). Berlin (DDR): Dietz.
go back to reference Maurer, E. H. (1963). Der Spätbürger. Bern: Francke. Maurer, E. H. (1963). Der Spätbürger. Bern: Francke.
go back to reference Mayer, K. U. (1975). Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein. Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation. Opladen: Westdeutscher. Mayer, K. U. (1975). Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein. Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation. Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Miegel, M. (2010). Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen. Miegel, M. (2010). Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen.
go back to reference Müller, H.-P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Müller, H.-P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Naphtali, F. (1966/1928). Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Naphtali, F. (1966/1928). Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Projekt Klassenanalyse (1973/1974). Materialien zur Klassenstruktur der BRD (2 Bde). Westberlin: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung. Projekt Klassenanalyse (1973/1974). Materialien zur Klassenstruktur der BRD (2 Bde). Westberlin: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.
go back to reference Rehberg, K.-S. (2005a). Die „gesichtslose“ Masse und das „Ende der Persönlichkeit“. In T. Drepper, A. Göbel & H. Nokielski (Hrsg.), Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. Historische und systematische Perspektiven. Festschrift für Eckart Pankoke (S. 85–111). Berlin: Duncker & Humblot. Rehberg, K.-S. (2005a). Die „gesichtslose“ Masse und das „Ende der Persönlichkeit“. In T. Drepper, A. Göbel & H. Nokielski (Hrsg.), Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. Historische und systematische Perspektiven. Festschrift für Eckart Pankoke (S. 85–111). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Rehberg, K.-S. (2005b). Der neue Klassenkampf? Die Logik des Kapitals. Die Globalisierung lässt die Klassengesellschaft hervortreten. Die Zeit vom 21. Apr. 2005. Rehberg, K.-S. (2005b). Der neue Klassenkampf? Die Logik des Kapitals. Die Globalisierung lässt die Klassengesellschaft hervortreten. Die Zeit vom 21. Apr. 2005.
go back to reference Rehberg, K.-S. (2006). Die unsichtbare Klassengesellschaft. Eröffnungsvortrag zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (2 Bde, S. 19–38). Frankfurt a. M.: Campus. Rehberg, K.-S. (2006). Die unsichtbare Klassengesellschaft. Eröffnungsvortrag zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (2 Bde, S. 19–38). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Rehberg, K.-S., & Zinn, K. G. (1977). Die Marxsche Werttheorie als Basistheorie interdependenter Verteilungsstrukturen im Kapitalismus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 191, 398–427. Rehberg, K.-S., & Zinn, K. G. (1977). Die Marxsche Werttheorie als Basistheorie interdependenter Verteilungsstrukturen im Kapitalismus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 191, 398–427.
go back to reference Schäfers, B. (2004). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Stuttgart: Lucius & Lucius. Schäfers, B. (2004). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Schelsky, H. (1965a/1953). Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. In H. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 331–336). Düsseldorf: Diederichs. Schelsky, H. (1965a/1953). Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. In H. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 331–336). Düsseldorf: Diederichs.
go back to reference Schelsky, H. (1965b/1961). Die Bedeutung des Klassenbegriffes für die Analyse unserer Gesellschaft. In H. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 352–388). Düsseldorf: Diederichs. Schelsky, H. (1965b/1961). Die Bedeutung des Klassenbegriffes für die Analyse unserer Gesellschaft. In H. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 352–388). Düsseldorf: Diederichs.
go back to reference Schildt, A. (1995). Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg: Christians. Schildt, A. (1995). Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg: Christians.
go back to reference Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Smith, A. (1973/1776). Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes (2 Bde). Giessen: Achenbach. Smith, A. (1973/1776). Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes (2 Bde). Giessen: Achenbach.
go back to reference Sombart, W. (1927). Der moderne Kapitalismus. 3. Bd.: Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. München: Duncker & Humblot. Sombart, W. (1927). Der moderne Kapitalismus. 3. Bd.: Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. München: Duncker & Humblot.
go back to reference Statistisches Jahrbuch. (2010). Statistisches Jahrbuch 2010. Wiesbaden: Statistischen Bundesamt. Statistisches Jahrbuch. (2010). Statistisches Jahrbuch 2010. Wiesbaden: Statistischen Bundesamt.
go back to reference Vester, M. (1998). Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstrukturen. In P. A. Berger & M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen (S. 109–147). Opladen: Leske + Budrich. Vester, M. (1998). Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstrukturen. In P. A. Berger & M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen (S. 109–147). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Mülle, D. (1993). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund. Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Mülle, D. (1993). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.
go back to reference Wehler, H.-U. (2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bundesrepublik und DDR 1949–1990. München: Beck. Wehler, H.-U. (2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bundesrepublik und DDR 1949–1990. München: Beck.
go back to reference Weiß, A., Koppetsch, C., Scharenberg, A., & Schmidtke, O. (Hrsg.). (2001). Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich. Weiß, A., Koppetsch, C., Scharenberg, A., & Schmidtke, O. (Hrsg.). (2001). Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Wiehn, E. (1974). Theorien der sozialen Schichtung. Eine kritische Diskussion. München: Pieper. Wiehn, E. (1974). Theorien der sozialen Schichtung. Eine kritische Diskussion. München: Pieper.
go back to reference Wiehn, E., & Mayer, K. U. (1975). Soziale Schichtung und Mobilität. Eine kritische Einführung. München: Beck. Wiehn, E., & Mayer, K. U. (1975). Soziale Schichtung und Mobilität. Eine kritische Einführung. München: Beck.
go back to reference Zapf, W. (1977). Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt a. M.: Campus. Zapf, W. (1977). Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadata
Title
„Klassengesellschaftlichkeit“ nach dem Ende der Klassengesellschaft?
Author
Karl-Siegbert Rehberg
Publication date
01-04-2011
Publisher
VS-Verlag
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 1/2011
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-011-0150-3

Other articles of this Issue 1/2011

Berliner Journal für Soziologie 1/2011 Go to the issue

Mitteilungen und Berichte

Nachruf auf Daniel Bell (1919–2011)

Premium Partner