Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: WASSERWIRTSCHAFT 6/2021

01-06-2021 | Praxis

Klimawandel und der Hitzesommer 2018: Folgen für die Fischbestände

Authors: Sarah Oexle, Dr. Julia Gaye-Siessegger, Dr. Alexander Brinker, Dr. Timo Basen

Published in: WASSERWIRTSCHAFT | Issue 6/2021

Login to get access
share
SHARE

Zusammenfassung

Die Rekordhitze und -trockenheit im Jahr 2018 führten zu austrocknenden und überhitzten Gewässern mit massivem Fischsterben. Die Ergebnisse von Fischbestandserhebungen zeigen, dass die Fischartenzahl und der Anteil kälteliebender Fischarten in Baden-Württemberg 2018 deutlich abnahmen. Dagegen stieg der Bestand an wärmeliebenden, karpfenartigen Kleinfischen teilweise an. Ob sich die Fischbestände erholen oder zukünftige Wetterextreme die Lage weiter verschärfen werden, sollen laufende Untersuchungen zeigen. Mögliche Maßnahmen zum Schutz der Fischbestände und Gewässer vor den Auswirkungen des Klimawandels werden dargestellt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
[1]
go back to reference Ros, A.; Basen T.; Schneider, E.; Schmidt-Posthaus, H.: Die Verbreitung einer temperatur-abhängigen Nierenerkrankung (PKD) bei Bachforellen in Baden-Württemberg. In: Aquakultur- und Fischereiinformationen AUF (2018), Heft 1, S. 42-45. Ros, A.; Basen T.; Schneider, E.; Schmidt-Posthaus, H.: Die Verbreitung einer temperatur-abhängigen Nierenerkrankung (PKD) bei Bachforellen in Baden-Württemberg. In: Aquakultur- und Fischereiinformationen AUF (2018), Heft 1, S. 42-45.
[2]
go back to reference Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Erste Bilanz des Deutschen Wetterdienstes zum Jahr 2018 in Deutschland. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20181220_jahr2018_rekord.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Abruf 01.02.2021). Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Erste Bilanz des Deutschen Wetterdienstes zum Jahr 2018 in Deutschland. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20181220_jahr2018_rekord.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Abruf 01.02.2021).
[3]
go back to reference Deutscher Wetterdienst DWD (Hrsg.): Rückblick auf die Temperatur in Deutschland im Jahr 2019 und die langfristige Entwicklung. 2020 (www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/20200102_ bericht_jahr2019.pdf?__blob=publicationFile&v=5, Abruf 01.02.2021). Deutscher Wetterdienst DWD (Hrsg.): Rückblick auf die Temperatur in Deutschland im Jahr 2019 und die langfristige Entwicklung. 2020 (www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/20200102_ bericht_jahr2019.pdf?__blob=publicationFile&v=5, Abruf 01.02.2021).
[4]
go back to reference Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Deutschlandwetter im Frühling 2018: Anfangs kalt, am Ende heiß - viel Sonne und wenig Niederschlag. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180530_deutschlandwetter_fruehjahr.html?nn=636156, Abruf 01.02.2021). Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Deutschlandwetter im Frühling 2018: Anfangs kalt, am Ende heiß - viel Sonne und wenig Niederschlag. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180530_deutschlandwetter_fruehjahr.html?nn=636156, Abruf 01.02.2021).
[5]
go back to reference Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Deutschlandwetter im Sommer 2018: Außergewöhnlich warm, trocken und sonnig. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180830_deutschlandwetter_sommer.pdf, Abruf 01.02.2021). Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Deutschlandwetter im Sommer 2018: Außergewöhnlich warm, trocken und sonnig. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180830_deutschlandwetter_sommer.pdf, Abruf 01.02.2021).
[6]
go back to reference Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Deutschlandwetter im Herbst 2018 Rekordherbst mit viel Wärme und Sonnenschein - und erneut zu trocken. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20181129_deutschlandwetter_herbst.html?nn=636156, Abruf 01.02.2021). Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Deutschlandwetter im Herbst 2018 Rekordherbst mit viel Wärme und Sonnenschein - und erneut zu trocken. 2018 (www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20181129_deutschlandwetter_herbst.html?nn=636156, Abruf 01.02.2021).
[7]
go back to reference Basen, T.; Gaye-Siessegger, J.; Brinker, A.: Auswirkungen von Dürre und Hitze 2018 auf Fischbestände. In: Landinfoartikel (2019), Heft 4, S. 56-61. Basen, T.; Gaye-Siessegger, J.; Brinker, A.: Auswirkungen von Dürre und Hitze 2018 auf Fischbestände. In: Landinfoartikel (2019), Heft 4, S. 56-61.
[8]
go back to reference Basen, T.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische. In: Aquakultur- und Fischereiinformationen AUF (2016), Heft 2, S. 26-31. Basen, T.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische. In: Aquakultur- und Fischereiinformationen AUF (2016), Heft 2, S. 26-31.
[9]
go back to reference Basen, T.; Ros, A.: Wie warm darf's denn sein? Temperaturbedürfnisse der Bachforelle in Baden-Württemberg. In: Aquakultur- und Fischereiinformationen AUF (2018), Heft 1, S. 46-50. Basen, T.; Ros, A.: Wie warm darf's denn sein? Temperaturbedürfnisse der Bachforelle in Baden-Württemberg. In: Aquakultur- und Fischereiinformationen AUF (2018), Heft 1, S. 46-50.
Metadata
Title
Klimawandel und der Hitzesommer 2018: Folgen für die Fischbestände
Authors
Sarah Oexle
Dr. Julia Gaye-Siessegger
Dr. Alexander Brinker
Dr. Timo Basen
Publication date
01-06-2021
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
WASSERWIRTSCHAFT / Issue 6/2021
Print ISSN: 0043-0978
Electronic ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-021-0851-2

Other articles of this Issue 6/2021

WASSERWIRTSCHAFT 6/2021 Go to the issue