Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

16. Klimawandel und Tourismus in Österreich 2030

Author : Volker Fleischhacker

Published in: Sport- und Gesundheitstourismus 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Österreichischen Tourismus, die in der Studie „Klimawandel und Tourismus in Österreich 2030“ fokussiert wurden. Darin sind die Chancen und Risiken für den Sommer- und Wintertourismus sowie für die einzelnen Nachfragesegmente (z. B. Alpin-/Bergtourismus, Städtetourismus, Gesundheitstourismus) detailliert dargestellt. Den touristischen Partnern und Leistungsträgern in Österreich – von der betrieblichen, regionalen bis zur nationalen Ebene – wurde damit eine fundierte bzw. praxisnahe zukunftsgerichtete Unterlage zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Studie aufbereitet, wobei ergänzende Informationen bezüglich der „Generation plus“ zu dieser Thematik einfließen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Gemeinden mit drei und mehr Seilbahn- bzw. Schleppliftanlagen. Gemeinden mit einer bis zwei Anlagen: Nicht-Wintersport-Gemeinden (Anlagen sind als örtliche Freizeiteinrichtung der Bevölkerung einzustufen und besitzen daher primär „nur“ lokale Bedeutung).
 
Literature
go back to reference Abegg, B. (2011). Tourismus im Klimawandel. Ein Hintergrundbericht der CIPRA. Compact Nr. 01/2011. Abegg, B. (2011). Tourismus im Klimawandel. Ein Hintergrundbericht der CIPRA. Compact Nr. 01/2011.
go back to reference Abermann, M., & Kuhn, A. et al. (2011). Glaciers and climate change in Austria – what can we learn from 900 well studied glaciers? 12. Österreichischer Klimatag 21. und 22. Sept. 2011, Tagungsband, S. V 34. Abermann, M., & Kuhn, A. et al. (2011). Glaciers and climate change in Austria – what can we learn from 900 well studied glaciers? 12. Österreichischer Klimatag 21. und 22. Sept. 2011, Tagungsband, S. V 34.
go back to reference Allex, B., Liebl, U., Brandenburg, C, Gerersdorfer, T. & Czachs, C. (2011). „Hot town, summer in the city“ – Die Auswirkungen von Hitzetagen auf das Freizeit- und Erholungsverhalten sowie das Besichtigungsprogramm von StädtetouristInnen – dargestellt am Beispiel Wiens. Endbericht von Start-Clim2010. F. In StartClim 2010 Anpassung an den Klimawandel: Weitere Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich, Auftraggeber: BMLFUW, BMWF, BMWFJ, ÖBF. Allex, B., Liebl, U., Brandenburg, C, Gerersdorfer, T. & Czachs, C. (2011). „Hot town, summer in the city“ – Die Auswirkungen von Hitzetagen auf das Freizeit- und Erholungsverhalten sowie das Besichtigungsprogramm von StädtetouristInnen – dargestellt am Beispiel Wiens. Endbericht von Start-Clim2010. F. In StartClim 2010 Anpassung an den Klimawandel: Weitere Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich, Auftraggeber: BMLFUW, BMWF, BMWFJ, ÖBF.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft Ecoplan, & Sigmaplan. (2007). Auswirkungen der Klimaänderung auf die Schweizer Volkswirtschaft (nationale Einflüsse). Bern. Arbeitsgemeinschaft Ecoplan, & Sigmaplan. (2007). Auswirkungen der Klimaänderung auf die Schweizer Volkswirtschaft (nationale Einflüsse). Bern.
go back to reference Bieger, T., & Laesser, C. (2010). Tourismustrends – zwischen Nachfragesog und Angebotsdruck. Schweizer Jahrbuch für Tourismus, 2009, 13–34. Bieger, T., & Laesser, C. (2010). Tourismustrends – zwischen Nachfragesog und Angebotsdruck. Schweizer Jahrbuch für Tourismus, 2009, 13–34.
go back to reference Born, K. (2010). Nachfragetrends im Wintertourismus. D-A-CH Seilbahntagung 2010, Interlaken. Born, K. (2010). Nachfragetrends im Wintertourismus. D-A-CH Seilbahntagung 2010, Interlaken.
go back to reference Bosshart, D., & Frick, K. (Gottlieb Duttweiler Institut). (2006). Die Zukunft des Ferienreisens – Trendstudie. Im Auftrag von Kuoni. Zürich Bosshart, D., & Frick, K. (Gottlieb Duttweiler Institut). (2006). Die Zukunft des Ferienreisens – Trendstudie. Im Auftrag von Kuoni. Zürich
go back to reference Brandenburg, C., Allex, B., Liebl, U., Chachs, C. U., Gerersdorfer, T. (2011). „Hot town, summer in the city“ Die Auswirkungen von Hitzetagen auf das Freizeit- und Erholungsverhalten sowie das Besichtigungsprogramm von StädtetouristInnen – dargestellt am Beispiel Wiens. StartClim 2010. Brandenburg, C., Allex, B., Liebl, U., Chachs, C. U., Gerersdorfer, T. (2011). „Hot town, summer in the city“ Die Auswirkungen von Hitzetagen auf das Freizeit- und Erholungsverhalten sowie das Besichtigungsprogramm von StädtetouristInnen – dargestellt am Beispiel Wiens. StartClim 2010.
go back to reference Bundesamt für Statistik, & Sektion Demographie und Migration. (2016). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2015–2045. Bundesamt für Statistik, & Sektion Demographie und Migration. (2016). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2015–2045.
go back to reference Burakowski, E., & Magnusson, M. (2012). Climate impacts on the winter tourism economy in the United States. NRDC (Natural Resources Defense Council, Dec. 2012). Burakowski, E., & Magnusson, M. (2012). Climate impacts on the winter tourism economy in the United States. NRDC (Natural Resources Defense Council, Dec. 2012).
go back to reference Büro für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). (2006). Zukunftstrends im Tourismus. Drucksache 16/478. Berlin. Büro für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). (2006). Zukunftstrends im Tourismus. Drucksache 16/478. Berlin.
go back to reference De Voldere, I., et al. (2009). Study on the competitiveness of the EU tourism industry. Brüssel: Final Report. De Voldere, I., et al. (2009). Study on the competitiveness of the EU tourism industry. Brüssel: Final Report.
go back to reference Dokulil, M. T. (2009). Abschätzung der klimabedingten Temperaturänderungen bis zum Jahr 2050 während der Badesaison. Studie i. A. d. Österreichischen Bundesforste. Dokulil, M. T. (2009). Abschätzung der klimabedingten Temperaturänderungen bis zum Jahr 2050 während der Badesaison. Studie i. A. d. Österreichischen Bundesforste.
go back to reference Ehmer, P., & Heymann, E. (2008). Klimawandel und Tourismus: Wohin geht die Reise? Deutsche Bank Research; Aktuelle Themen 416. Frankfurt a. M. Ehmer, P., & Heymann, E. (2008). Klimawandel und Tourismus: Wohin geht die Reise? Deutsche Bank Research; Aktuelle Themen 416. Frankfurt a. M.
go back to reference Europäische Kommission. (2007). Grünbuch der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Ausschuß der Regionen. Anpassung an den Klimawandel – Optionen für Maßnahmen; SEK (2007), 849. Europäische Kommission. (2007). Grünbuch der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Ausschuß der Regionen. Anpassung an den Klimawandel – Optionen für Maßnahmen; SEK (2007), 849.
go back to reference Europäische Kommission. (2009). Weißbuch. Anpassung an den Klimawandel: Ein europäischer Aktionsrahmen. KOM (2009), 147 endgültig. Europäische Kommission. (2009). Weißbuch. Anpassung an den Klimawandel: Ein europäischer Aktionsrahmen. KOM (2009), 147 endgültig.
go back to reference Europäische Kommission. (2010). Europa – wichtigstes Reiseziel der Welt: ein neuer politischer Rahmen für den europäischen Tourismus; KOM (2010), 352 endgültig. Europäische Kommission. (2010). Europa – wichtigstes Reiseziel der Welt: ein neuer politischer Rahmen für den europäischen Tourismus; KOM (2010), 352 endgültig.
go back to reference European Travel Commission-ETC. (2006). Tourismustrends für Europa. European Travel Commission-ETC. (2006). Tourismustrends für Europa.
go back to reference Feyerherd, M. (2012). Trends und Hintergründe, fvw 04/2012, 42 ff. Feyerherd, M. (2012). Trends und Hintergründe, fvw 04/2012, 42 ff.
go back to reference Fleischhacker V., Formayer H., Seisser O., Wolf-Eberl S., Kromb-Kolb. (2009). Auswirkungen des Klimawandels auf das künftige Reiseverhalten im österreichischen Tourismus. Am Beispiel einer repräsentativen Befragung der österreichischen Urlaubsreisenden; Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Fleischhacker V., Formayer H., Seisser O., Wolf-Eberl S., Kromb-Kolb. (2009). Auswirkungen des Klimawandels auf das künftige Reiseverhalten im österreichischen Tourismus. Am Beispiel einer repräsentativen Befragung der österreichischen Urlaubsreisenden; Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend.
go back to reference Fleischhacker, V. (2007). Der Tourismus in der Wintersaison in Österreich, ITR-Arbeitspapier. Fleischhacker, V. (2007). Der Tourismus in der Wintersaison in Österreich, ITR-Arbeitspapier.
go back to reference Fleischhacker, V. (2007). Wintersporttourismus in Österreich – Ausgangssituation und Tendenzen, ITR-Arbeitsunterlage. Fleischhacker, V. (2007). Wintersporttourismus in Österreich – Ausgangssituation und Tendenzen, ITR-Arbeitsunterlage.
go back to reference Fleischhacker, V., & Formayer, H. (2007). Die Sensitivität des Sommertourismus in Österreich auf den Klimawandel. StartClim 2006. Fleischhacker, V., & Formayer, H. (2007). Die Sensitivität des Sommertourismus in Österreich auf den Klimawandel. StartClim 2006.
go back to reference Fleischhacker, V. (2016). Aktuelle Nachfragetrends im Wintersporttourismus in Österreich; ITR-Tourismusreport 2/2016. Fleischhacker, V. (2016). Aktuelle Nachfragetrends im Wintersporttourismus in Österreich; ITR-Tourismusreport 2/2016.
go back to reference Formayer, H., & Kromp-Kolb, H. (2007). Klimawandel und Tourismus in Oberösterreich (Endbericht im Auftrag der OÖ Landesregierung und OÖ Tourismus). BOKU-Met Report 18. Formayer, H., & Kromp-Kolb, H. (2007). Klimawandel und Tourismus in Oberösterreich (Endbericht im Auftrag der OÖ Landesregierung und OÖ Tourismus). BOKU-Met Report 18.
go back to reference Formayer, H. (2007). Klimawandel im Alpenraum. Schriftenreihe Club Niederösterreich, 1(2007), 12. Formayer, H. (2007). Klimawandel im Alpenraum. Schriftenreihe Club Niederösterreich, 1(2007), 12.
go back to reference Frick, K., Girschik, K., & Bosshart, D. (Gottlieb Duttweiler Institut). (2007). Trendstudie – Die Zukunft der Schweizer Hotellerie. Rüschlikon. Frick, K., Girschik, K., & Bosshart, D. (Gottlieb Duttweiler Institut). (2007). Trendstudie – Die Zukunft der Schweizer Hotellerie. Rüschlikon.
go back to reference Gottlieb Duttweiler Institut. (2010). Züricher Tourismus 2030. Entwicklungsperspektiven. Zürich. Gottlieb Duttweiler Institut. (2010). Züricher Tourismus 2030. Entwicklungsperspektiven. Zürich.
go back to reference Grabler, K. (2010). Wintersportanalyse in Europa. D-A-CH Seilbahntagung 2010. Grabler, K. (2010). Wintersportanalyse in Europa. D-A-CH Seilbahntagung 2010.
go back to reference Hanika, A. (2011). Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Österreichs 2011 bis 2050 (2075). Neudurchrechnung 2011 der Bevölkerungsprognose für Österreich und die Bundesländer. Statistische Nachrichten 2011(10), S. 956–972. Hanika, A. (2011). Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Österreichs 2011 bis 2050 (2075). Neudurchrechnung 2011 der Bevölkerungsprognose für Österreich und die Bundesländer. Statistische Nachrichten 2011(10), S. 956–972.
go back to reference HM Climalptour Experten-Symposium Ergebnisbericht. (2011). Klimawandel und Tourismus im Alpenraum (Kohlbeck, F. & Cremer, I.), Hochschule München, Fakultät Tourismus (EU-Projekt ClimAlpTour – Teil des „Alpine Space Programme 2007–2013“). HM Climalptour Experten-Symposium Ergebnisbericht. (2011). Klimawandel und Tourismus im Alpenraum (Kohlbeck, F. & Cremer, I.), Hochschule München, Fakultät Tourismus (EU-Projekt ClimAlpTour – Teil des „Alpine Space Programme 2007–2013“).
go back to reference HenleyCenter HeadlightVision, & Amadeus. (2007). Future Traveller Tribes 2020. Eine Studie für die Reiseindustrie. HenleyCenter HeadlightVision, & Amadeus. (2007). Future Traveller Tribes 2020. Eine Studie für die Reiseindustrie.
go back to reference Institut für Mobilitätsforschung. (Hrsg.). (2008). Mobilität 2025. Der Einfluss von Einkommen, Mobilitätskosten und Demografie. Ifmo-Studien. Institut für Mobilitätsforschung. (Hrsg.). (2008). Mobilität 2025. Der Einfluss von Einkommen, Mobilitätskosten und Demografie. Ifmo-Studien.
go back to reference IPPC. (2007). Summary for policymakers. In S. Solomon, D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K. B. Averyt, M. Tignor & H. L. Miller (Hrsg.) Climate change. The physical science basis. Contribution of working group I to the fourth assesment report of the intergovermental panel on climate change. Cambridge IPPC. (2007). Summary for policymakers. In S. Solomon, D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K. B. Averyt, M. Tignor & H. L. Miller (Hrsg.) Climate change. The physical science basis. Contribution of working group I to the fourth assesment report of the intergovermental panel on climate change. Cambridge
go back to reference Jenni, G. u., & Staub, R. (2011). Skiarena Andermatt. Businessplan. Jenni, G. u., & Staub, R. (2011). Skiarena Andermatt. Businessplan.
go back to reference Kappler, A., Forster, S., & Siegrist, D. (2009). Wertschöpfung in Naturpärken durch Tourismus. Kurzfassung. Luzern. Kappler, A., Forster, S., & Siegrist, D. (2009). Wertschöpfung in Naturpärken durch Tourismus. Kurzfassung. Luzern.
go back to reference Kappler, A. (2004). Revival-Projekt Swiss Alpine Walking, Luzern. Kappler, A. (2004). Revival-Projekt Swiss Alpine Walking, Luzern.
go back to reference Koch, E., Rudel, E., & Matzarakis, A. (2007). Auswirkungen des Klimawandels auf das klimatische Torismuspotential. StartClim 2006. Koch, E., Rudel, E., & Matzarakis, A. (2007). Auswirkungen des Klimawandels auf das klimatische Torismuspotential. StartClim 2006.
go back to reference Lang, T. (2009). Energetische Bedeutung der technischen Pistenbeschneiung und Potentiale für Optimierungen. Bern: Schlussbericht. Lang, T. (2009). Energetische Bedeutung der technischen Pistenbeschneiung und Potentiale für Optimierungen. Bern: Schlussbericht.
go back to reference Lenton, T. M., Held, H., Kriegler, E., Hall, J. W., Lucht, W., Rahmstorf, S., et al. (2008). Inaugural Article: Tipping elements in the Earthʼs climate system. PNAS, 105,1786–1793.CrossRef Lenton, T. M., Held, H., Kriegler, E., Hall, J. W., Lucht, W., Rahmstorf, S., et al. (2008). Inaugural Article: Tipping elements in the Earthʼs climate system. PNAS, 105,1786–1793.CrossRef
go back to reference Lieb G. K., & Kern K. et al. (2010). AlpinRiskGP – Abschätzung des derzeitigen und zukünftigen Gefährdungspotentials für Alpintouristinnen/-touristen und Infrastruktur bedingt durch Gletscherrückgang und Permafrostveränderung im Großglockner-Pasterzengebiet (Hohe Tauern, Österreich). StartClim 2009. Lieb G. K., & Kern K. et al. (2010). AlpinRiskGP – Abschätzung des derzeitigen und zukünftigen Gefährdungspotentials für Alpintouristinnen/-touristen und Infrastruktur bedingt durch Gletscherrückgang und Permafrostveränderung im Großglockner-Pasterzengebiet (Hohe Tauern, Österreich). StartClim 2009.
go back to reference Lohmann, M. (2007). Thesenpapier. Nachfragetrends im Wintertourismus – mehr Differenzierung, mehr Konkurrenz, Symposium Netzwerk Winter 2007. Salzburg. Lohmann, M. (2007). Thesenpapier. Nachfragetrends im Wintertourismus – mehr Differenzierung, mehr Konkurrenz, Symposium Netzwerk Winter 2007. Salzburg.
go back to reference Management Center Innsbruck – MCI. (2006). Zukunftsthemen des Alpinen Tourismus. Potentiale und Chancen für Tirol. Delphi-Studie. Executive Summary. Management Center Innsbruck – MCI. (2006). Zukunftsthemen des Alpinen Tourismus. Potentiale und Chancen für Tirol. Delphi-Studie. Executive Summary.
go back to reference Manova. (2010). Wirtschaftsbericht der Seilbahnen. Trends Winter 2009/10. Wien. Manova. (2010). Wirtschaftsbericht der Seilbahnen. Trends Winter 2009/10. Wien.
go back to reference Market – Marktforschung. (2008). Urlaubsmotive der Zukunft – Wellness und Soulness, news 08/20. Market – Marktforschung. (2008). Urlaubsmotive der Zukunft – Wellness und Soulness, news 08/20.
go back to reference Muhar, A. et al. (2006). Trends und Handlungsbedarf im Sommer-Bergtourismus. Studie im Auftrag des BMWA. Wien Muhar, A. et al. (2006). Trends und Handlungsbedarf im Sommer-Bergtourismus. Studie im Auftrag des BMWA. Wien
go back to reference Müller, H. R., & Lehmann-Friedli, T. (2011). Der Schweizer Tourismus im Klimawandel. Bern: Auswirkungen und Anpassungsoptionen. Müller, H. R., & Lehmann-Friedli, T. (2011). Der Schweizer Tourismus im Klimawandel. Bern: Auswirkungen und Anpassungsoptionen.
go back to reference Müller, H. R. (2008). 2030: Der Alpenraum im Klimawandel. Integra, 1(2008), 12–14. Müller, H. R. (2008). 2030: Der Alpenraum im Klimawandel. Integra, 1(2008), 12–14.
go back to reference Müller, H. R., & Weber, F. (2008). 2030: Klimaänderung und Tourismus – Schweiz 2030. Schlussbericht für Schweiz Tourismus. Bern Müller, H. R., & Weber, F. (2008). 2030: Klimaänderung und Tourismus – Schweiz 2030. Schlussbericht für Schweiz Tourismus. Bern
go back to reference OcCC, & ProClim – Forum für Klima und Global Change. (2007). Klimaänderung und die Schweiz 2050. Erwartete Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Bern OcCC, & ProClim – Forum für Klima und Global Change. (2007). Klimaänderung und die Schweiz 2050. Erwartete Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Bern
go back to reference OECD. (2007). Klimawandel in den Alpen. Anpassung des Wintertourismus und des Naturgefahrenmanagement. OECD. (2007). Klimawandel in den Alpen. Anpassung des Wintertourismus und des Naturgefahrenmanagement.
go back to reference OECD. (2011). Climate Change and Tourism Policy in the OECD Countries. CFE/TOU (2010) 10/Final. OECD. (2011). Climate Change and Tourism Policy in the OECD Countries. CFE/TOU (2010) 10/Final.
go back to reference O.I.T.A.F.-Internationaler Seilbahnverband – Umweltforum. (2008). Thema 9: Klimaeinfluss und Seilbahnen, Skigebietsmanagement. O.I.T.A.F.-Internationaler Seilbahnverband – Umweltforum. (2008). Thema 9: Klimaeinfluss und Seilbahnen, Skigebietsmanagement.
go back to reference ÖKLIM: Digitaler Klimaatlas Österreich, ZAMG. 2001. ÖKLIM: Digitaler Klimaatlas Österreich, ZAMG. 2001.
go back to reference Prettenthaler F., & Formayer H. (Hrsg.) (2011). Tourismus im Klimawandel: Zur regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Klimawandels für die österreichischen Tourismusgemeinden. Studien zum Klimawandel in Österreich, Bd. 6. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien (ISBN: 978-3-7001-7151-5). Prettenthaler F., & Formayer H. (Hrsg.) (2011). Tourismus im Klimawandel: Zur regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Klimawandels für die österreichischen Tourismusgemeinden. Studien zum Klimawandel in Österreich, Bd. 6. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien (ISBN: 978-3-7001-7151-5).
go back to reference Pröbstl, U., & Jiricka, A. et. al. (2007). See-Vision: Einfluss von klimabedingten Wasserschwankungen im Neusiedler See auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Besucherinnen und Besucher. StartClim 2006 Pröbstl, U., & Jiricka, A. et. al. (2007). See-Vision: Einfluss von klimabedingten Wasserschwankungen im Neusiedler See auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Besucherinnen und Besucher. StartClim 2006
go back to reference Pröbstl, U., & Damm, B. et al. (2009). Wahrnehmung und Bewertung von Naturgefahren als Folge von Gletscherschwund und Permafrostdegradition in Tourismusgebieten am Beispiel des Tuxer Tals (Zillertaler Alpen/Österreich). StartClim 2008 Pröbstl, U., & Damm, B. et al. (2009). Wahrnehmung und Bewertung von Naturgefahren als Folge von Gletscherschwund und Permafrostdegradition in Tourismusgebieten am Beispiel des Tuxer Tals (Zillertaler Alpen/Österreich). StartClim 2008
go back to reference Reise-Trend. Facebook statt Postkarten, fvw, 12/2010. Reise-Trend. Facebook statt Postkarten, fvw, 12/2010.
go back to reference Schnaas, D., & Schwarz, C. (2012). Lizenz zum Ausflippen, Wirtschaftswoche, 8/2012, S. 118 ff. Schnaas, D., & Schwarz, C. (2012). Lizenz zum Ausflippen, Wirtschaftswoche, 8/2012, S. 118 ff.
go back to reference Schweizer Bundesrat, & Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. (2010). Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz. Bern Schweizer Bundesrat, & Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. (2010). Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz. Bern
go back to reference Seneviratne, S. I., Lüthi, D., Litschi, M., & Schär, C. (2006). Land-atmosphere coupling and climate change in Europe. Nature, 443,205–209.CrossRef Seneviratne, S. I., Lüthi, D., Litschi, M., & Schär, C. (2006). Land-atmosphere coupling and climate change in Europe. Nature, 443,205–209.CrossRef
go back to reference Steiner, M. (2007). Alpiner Sommertourismus: Neuer Trend oder vorübergehendes Phänomen? Anhand von Bürchen Tourismus im Vergleich zum Angebot von Leukerbad, Diplomarbeit a. d. Tourismusfachschule Siders. Steiner, M. (2007). Alpiner Sommertourismus: Neuer Trend oder vorübergehendes Phänomen? Anhand von Bürchen Tourismus im Vergleich zum Angebot von Leukerbad, Diplomarbeit a. d. Tourismusfachschule Siders.
go back to reference Stoffel, A. (2009). Gästebedürfnisse der Zukunft. Der Gast von morgen: Konsequenzen für Hotel-Marketing und Klassifikationsnormen, Jahrbuch 2009 Hotelleriesuisse, S. 57–60. Stoffel, A. (2009). Gästebedürfnisse der Zukunft. Der Gast von morgen: Konsequenzen für Hotel-Marketing und Klassifikationsnormen, Jahrbuch 2009 Hotelleriesuisse, S. 57–60.
go back to reference Swiss Re. (2009). Topics Geo – Naturkatastrophen 2009; Münich Re (2009): Natural catastrophes and man-made disasters in 2009, in: Sigma 1/2009. Swiss Re. (2009). Topics Geo – Naturkatastrophen 2009; Münich Re (2009): Natural catastrophes and man-made disasters in 2009, in: Sigma 1/2009.
go back to reference TouristikPress.net. (2011). „Asian.Top 3“: China liegt bei Reisen aus Asien vor Japan und Südkorea, print_news 29.08.2011. TouristikPress.net. (2011). „Asian.Top 3“: China liegt bei Reisen aus Asien vor Japan und Südkorea, print_news 29.08.2011.
go back to reference UNDP. (2007). Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008. Den Klimawandel bekämpfen: Menschliche Solidarität in einer geteilten Welt. Zusammenfassung. UNDP. (2007). Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008. Den Klimawandel bekämpfen: Menschliche Solidarität in einer geteilten Welt. Zusammenfassung.
go back to reference UNEP. (2009). Climate change. Science Compendium 2009. UNEP. (2009). Climate change. Science Compendium 2009.
go back to reference UNWTO. (2009). From Davos to Copenhagen and Beyond: Advancing Tourism’s Response to Climate Change. UNWTO Background Paper. UNWTO. (2009). From Davos to Copenhagen and Beyond: Advancing Tourism’s Response to Climate Change. UNWTO Background Paper.
go back to reference UNWTO. (2011). Tourisms’ Highlights, 2011 Edition. UNWTO. (2011). Tourisms’ Highlights, 2011 Edition.
go back to reference UNWTO. (2011). Tourism towards 2030. Global overview. UNWTO. (2011). Tourism towards 2030. Global overview.
go back to reference Vanat, L. (2011). 2011 International report on mountain tourism. Vanat, L. (2011). 2011 International report on mountain tourism.
go back to reference ZAMG, & TU Wien. (2010). Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft – Kurzfassung. Studie i. Auftr. d. BMLFUW u. d. Bundesländer. ZAMG, & TU Wien. (2010). Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft – Kurzfassung. Studie i. Auftr. d. BMLFUW u. d. Bundesländer.
Metadata
Title
Klimawandel und Tourismus in Österreich 2030
Author
Volker Fleischhacker
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_16

Premium Partner