Skip to main content
Top

2019 | Book

Klimawirksame Kennzahlen Band II

Amerika, Nahost und Südasien, Ostasien und Ozeanien

insite
SEARCH

About this book

Der Autor analysiert die Energiewirtschaft der geographischen Einheiten Amerika – unterteilt in Nordamerika (Kanada + USA) sowie Mittel- +Südamerika (spanisch-portugisischer Kulturkreis) – Nahost und Südasien sowie Ost-Asien und Ozeanien. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

Die in diesem Band behandelten Erdteile verursachen zusammen 77 % der Emissionen.

Europa + Eurasien sowie Afrika werden im ersten Band behandelt.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Der fünfte IPCC-Bericht über den Klimawandel [6, 7, 8] bestätigt im Wesentlichen die Aussagen des vierten Berichts von 2007. Bestätigt wird insbesondere, dass die Erderwärmung menschengemacht ist und eindringlicher als zuvor wird die Notwendigkeit betont die CO2-Emissionen rasch einzudämmen, um die mittlere Temperaturerhöhung der Erde, als Minimalziel, nicht über 2 °C ansteigen zu lassen (2-Grad-Grenze). Ein Bericht des Oeschger-Zentrums, Bern, legt eine strengere Reduktion der CO2-Emissionen nahe, um Ozeanversauerung (Korallen, Kalkschalen von Meerestieren), Kohlen-stoffverlust auf Ackerflächen, Anstieg des Meeresspiegels stärker zu begrenzen [9]; ebenso empfiehlt das Abkommen von Paris 2017 die 1.5°C-Grenze.
Valentin Crastan

Amerika

Frontmatter
2. Energiewirtschaftliche Analyse
Zusammenfassung
In Teil I dieses zweiten Bandes der Reihe „Klimawirksame Kennzahlen der Energiewirtschaft“ wird der amerikanische Kontinent behandelt. Amerika ist Ende des 15. Jahrhunderts von Europa „entdeckt“, oder wiederentdeckt, dann besiedelt bzw. kolonisiert worden und hat sich seither progressiv zur mächtigsten Weltregion entwickelt. Amerika ist mit Europa kulturell und im Rahmen der nordatlantischen Allianz auch politisch eng verbunden. In Kap. 2 wird die Entwicklung aller maßgebenden Größen wie Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt, detaillierter Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2016 dargelegt. Sinnvoll ist die Unterteilung des Kontinents in drei Regionen, nämlich das englischsprechende und z. T. frankophone Nordamerika (USA + Kanada) sowie die beiden zu Lateinamerika, d. h. zum spanisch-portugiesischen Kulturkreis gehörenden Mittel- und Südamerika. Im Unterschied zur üblichen Praxis haben wir Mexiko Mittelamerika zugeordnet.
Valentin Crastan
3. CO2-Emissionen und Indikatoren bis 2016 und notwendiges Szenario zur Einhaltungdes 2-Grad- bzw. 1.5-Grad-Ziels
Zusammenfassung
Ein mit dem 2-Grad- und 1.5-Grad-Ziel kompatibles Szenario bis 2050 für die USA zeigt Abb. 3.1. Der entsprechende Verlauf der Indikatoren (für 2-Grad-Ziel nur Var. a) ist in Abb. 3.2 wiedergegeben. Die Trends von Energieeffizienz und CO2-Intensität der Energie sind beide bis 2030 mindestens zu halten bzw. zu verbessern. Entsprechende Szenarien sind auch für Kanada, Mexiko, das restliche Mittelamerika, Brasilien und das restliche Südamerika veranschaulicht.
Valentin Crastan
4. Weitere Daten der Länder Amerikas
Zusammenfassung
Die detaillierten Energieflüsse sind für Kanada und USA bereits in Abschn. 2.​4 gegeben worden. Für Elektrizitätsproduktion und Anteile der erneuerbaren und CO2-armen Energien s. Abb. 4.1 und Tab. 4.1. Weiter werden die Daten von Argentinien, Kolumbien und Venezuela analysiert sowie die Indikatoren aller demographisch gewichtigen Länder zusammengefasst.
Valentin Crastan

Naher Osten und Südasien

Frontmatter
5. Energiewirtschaftliche Analyse
Zusammenfassung
In Teil II dieses zweiten Bandes der Reihe „Klimawirksame Kennzahlen der Energiewirtschaft“ werden der Nahe Osten und Südasien analysiert. Zusammen bilden sie ein Erdteil mit reichem kulturellen Erbe, demografisch wird er von Indien dominiert. Das wirtschaftliche Potential ist riesig und wird die Zukunft des Planeten erheblich beeinflussen. Als restliches Südasien definieren wir die Summe aller an Indien angrenzenden Länder. Nach der Analyse in Kap. 5 der Entwicklung aller maßgebenden Größen wie Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt, detaillierter Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2016, wird dann in Kap. 6 die künftige Evolution der wichtigsten Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder, welche die Klimaziele respektiert, dargelegt. Für Südasien resultiert insgesamt, bei Beachtung des Entwicklungsrückstands, im Wesentlichen eine Einschränkung des Emissionsanstiegs.
Valentin Crastan
6. CO2-Emissionen und Indikatoren bis 2016 und notwendiges Szenario zur Einhaltung des 2-Grad- bzw. 1.5-Grad-Ziels
Zusammenfassung
Mit dem 2-Grad- und 1.5-Grad-Ziel (s. Kap. 1) kompatible Szenarien bis 2050 für den Nahen Osten zeigt die Abb. 6.1. Der entsprechende Verlauf der Indikatoren ist in Abb. 6.2 wiedergegeben. Ab 2020 ist sowohl eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz notwendig, als auch eine Reduktion der CO2-Intensität der Energie durch Förderung erneuerbarer Energien oder Kernenergie bzw. CCS. Mit dem 2-Grad- und dem 1.5-Grad-Ziel kompatible Szenarien bis 2050 für Indien zeigt Abb. 6.5. Der entsprechende Verlauf der Indikatoren ist in Abb. 6.6 wiedergegeben. Schliesslich zeigt Abb. 6.9 eine mit dem 2-Grad- bzw. 1.5-Grad-Ziel kompatible Emissions-Szenarien bis 2050 für das insgesamt eher unterentwickelte Rest-Südasien. Der entsprechende Verlauf der Indikatoren ist in Abb. 6.10 wiedergegeben. Notwendig ist die Beibehaltung der Tendenz zur Reduktion der Energieintensität und eine Stabilisierung und dann Inversion der Tendenz der in den letzten Jahren stark steigenden CO2-Intensität der Energie, mit Hilfe erneuerbarer Energien.
Valentin Crastan
7. Weitere Daten von Ländern des Nahen Ostens und Südasiens
Zusammenfassung
Indien ist z. T auch in den Abschn. 5.​35.​4 und 6.​2 behandelt worden. Im folgenden werden auch Iran und Saudi-Arabien sowie Pakistan, Bangladesch und Myanmar näher betrachtet sowie die wesentlichen Indikatoren aller gewichtigen Länder des Nahen Ostens und Südasiens verglichen und kommentiert.
Valentin Crastan

Ostasien und Ozeanien

Frontmatter
8. Energiewirtschaftliche Analyse
Zusammenfassung
In Teil III dieses zweiten Bandes der Reihe „Klimawirksame Kennzahlen“ wird Ostasien/Ozeanien analysiert. Dieser Erdteil ist demografisch weltweit bestimmend und wird es in Zukunft auch wirtschaftlich sein. Nach der Analyse in Kap. 8 der Entwicklung aller maßgebenden Größen wie Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt, detaillierter Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2016, wird anschließend in Kap. 9 die künftige Evolution der wichtigsten Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder, welche die Klimaziele respektiert, dargelegt.
Valentin Crastan
9. CO2-Emissionen und Indikatoren von 1980 bis 2016 und notwendige Szenarien zur Einhaltung des 2-Grad- bzw. 1.5-Grad-Ziels
Zusammenfassung
Mit dem 2-Grad- und 1.5-Grad-Ziel (s. Kap. 1) kompatible Szenarien bis 2050 für den OECD-Raum von Ostasien/Ozeanien zeigt die Abb. 9.1. Der entsprechende Verlauf der Indikatoren ist in Abb. 9.2 wiedergegeben. Für China siehe die Abb. 9.5 und 9.6 und für das restliche Ostasien/Ozeanien die Abb. 9.9 und 9.10.
Valentin Crastan
10. Weitere Daten der Länder von Ostasien/Ozeanien
Zusammenfassung
Gegenwärtig ist Japan ein nahezu reiner Energieimporteur (Abb. 10.1). Nach dem Fukushima-Unfall im Jahr 2011 wurde bis 2014 die Elektrizitätsproduktion aus Kernenergie, die einen Anteil von rund 25 % hatte, annulliert und dann bis 2016 wieder leicht angefahren (Abb. 10.7). In erster Linie wurde sie durch Gas und Kohle ersetzt. Dementsprechend hat sich die CO2-Intensität der Energie seit 2010 deutlich verschlechtert (Abb. 8.​20). Die CO2-Nachhaltigkeit konnte dank Verbesserung der Energieeffizienz trotzdem auf 240 g CO2/$ (BIP KKP) leicht reduziert werden (Abb. 8.​22). Um die Klimaziele zu erreichen, sollten die OECD-Mitglieder Ostasiens bis 2030 unter 180 g CO2/$ bleiben und bis 2050 maximal 80 g CO2/$ anpeilen (Abb. 9.​2). In Japan ist dies durch Verstärkung der Elektrizitätsproduktion aus erneuerbaren Energien, Wiedereinschaltung mehrerer Kernkraftwerke und Elektrifizierung des Verkehrs erreichbar. Die Energieeffizienz muss gleichzeitig deutlich unter 1 kWh/$ gesenkt werden. Weitere näher betrachtete Länder sind Südkorea, Australien sowie Indonesien, die Philippinen, Vietnam und Thailand. Ferner werden die wesentlichen Indikatoren aller gewichtigen Länder Ostasiens und Ozeaniens verglichen und kommentiert.
Valentin Crastan
Backmatter
Metadata
Title
Klimawirksame Kennzahlen Band II
Author
Prof. Dr. Valentin Crastan
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-25827-6
Print ISBN
978-3-658-25826-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25827-6