Zusammenfassung
Ökonomische Simulations- und Prognosemodelle werden in vielfältiger Weise zur Wirkungsanalyse auch im Umwelt- und Energiebereich eingesetzt. Sowohl bei der Wirkungsabschätzung einzelner Instrumente, etwa einer Steuer oder eines Fördermechanismus, als auch für die Abschätzung der Auswirkung von Ereignissen wie Material- und Ressourcenknappheiten kommen Modelle häufig zum Einsatz.
Ökonomische Modelle haben sich ebenso vielschichtig wie die ökonomische Theorienbildung entwickelt. Grundsätzliche Vorstellungen über das Zusammenwirken der ökonomischen Akteure, die Preisbildung auf den Märkten und die diesen Märkten unterliegenden Charakteristika beeinflussen die Modellergebnisse ebenso sehr wie der Datenstand, das Ausmaß der Vereinfachung der Wirklichkeit und die getroffenen Annahmen bezüglich zukünftiger Entwicklung nicht in Modellen abbildbarer Größen (z. B. Entwicklung des Welthandels). Es zeigt sich, dass auch angesichts knapper Metalle die Modellergebnisse die Vorteilhaftigkeit einer Transformation des Energiesystems unterstreichen.