Skip to main content

Körperschaftsteuer

Pflichten und Folgen der externen Unternehmensrechnung

Reporting Kompakt erklärt

Die Finanzberichte belegen, wie es um die Geschäfte von Unternehmen steht. In der externen Unternehmensrechnung laufen die hierfür nötigen Informationen zusammen. Der Beitrag erklärt kompakt, was alles dazu gehört.

Als Genossenschaft die Steuerlast senken

Rechtsformen Gastbeitrag

Firmenlenker stecken täglich Arbeit und Energie in das eigene Unternehmen. Doch trotz guter Geschäftszahlen drückt viele eine hohe Steuerlast. Sie suchen nach legalen und effektiven Wegen, um diese zu reduzieren. Einen bietet die Rechtsform der Genossenschaft. 

Was sich im Steuerrecht ab 2024 ändert

Steuerrecht Schwerpunkt

Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche Neuerungen im Steuerrecht in Kraft, die für Wachstum in der Wirtschaft sorgen und Unternehmen entlasten sollen. Unser Überblick zeigt die wichtigsten geplanten Maßnahmen.

Wachstumschancengesetz will Wirtschaftsstandort stärken

Steuerrecht Nachricht

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mit einem Wachstumschancengesetz will das Bundesfinanzministerium Unternehmen stärken - vor allem in Hinblick auf Investitionen in neue Technologien. Mit rund 50 Steuermaßnahmen soll der Coup gelingen.

Grenzüberschreitende Steuergestaltung unter der Lupe

Steuerrecht Schwerpunkt

Politik und Finanzverwaltung haben Steuervermeidungsstrategien den Kampf angesagt, denn grenzüberschreitende Steuergestaltungen müssen gemeldet werden. Insbesondere Datenleaks liefern zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten für die Behörden.

EU-Steuerprojekt BEFIT bringt Vor- und Nachteile

Steuerrecht Gastbeitrag

Das europäische Steuerprojekt BEFIT soll für grenzüberschreitend tätige Unternehmen unter anderem den Steuerdschungel lichten. Doch zugleich birgt es das Risiko steigender Befolgungskosten für multinationale Gruppen, aber auch Unklarheiten etwa bei bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen.

Steuerliche Hürden für Ukraine-Spenden fallen

Steuerrecht Nachricht

Viele Menschen leiden unter dem Ukraine-Krieg und die Solidarität in Deutschland ist groß. Auch Unternehmen wollen sich, beispielsweise durch Spenden, engagieren. Die Finanzverwaltung gewährt einige steuerliche Erleichterungen.

Die GmbH & Co. KG bietet Mittelständlern viele Vorteile

Wirtschaftsrecht Schwerpunkt

Die GmbH & Co. KG ist eine beliebte Rechtsform vieler Unternehmen. Sie bietet den Gesellschaftern eine beschränkte Haftung, verschiedene steuerliche Optionen und eine flexible Gewinnverteilung. Dennoch müssen Vor- und Nachteile abgewogen werden. 

Zeitschriftenartikel

30-06-2023 | Schwerpunktbeitrag

Steuerrechtliche Herausforderungen datengetriebener Geschäftsmodelle am Beispiel des Connected-Car-Geschäftsmodells

Die Digitalisierung führt in der Automobilindustrie zur Entstehung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle wie dem Connected Car und stationsunabhängigen Carsharing. Bei diesen Geschäftsmodellen ist die laufende Erhebung, Integration und Analyse …

Open Access 01-11-2022 | Zeitgespräch

Die Budgetsemielastizität und ihre Auswirkungen auf Verschuldungsspielräume im Rahmen der Schuldenbremse

The debate on the cyclical adjustment procedure of the debt brake has focused on problems with regards to potential output. The second key determinant of the cyclical budget component, however, has been neglected: the semi-elasticity of the budget …

Open Access 01-11-2022 | Analysen

Die Subventionierung des Gaspreises als Alternative zur Abschöpfung von „Übergewinnen“

Im Zusammenhang mit der Steigerung der Preise für Energie und den bei einzelnen Unternehmen stark gestiegenen Gewinnen sind Forderungen nach einer Übergewinnsteuer laut geworden. Die Bundesregierung spricht von Zufallsgewinnen, im Englischen …

Open Access 01-07-2022 | Analysen

Besteuerung thesaurierter Unternehmensgewinne und Einkünfte aus Kapitalvermögen

Aus Gründen der ökonomischen Effizienz sollte eine progressive Besteuerung des Einkommens erst dann zur Anwendung kommen, wenn dieses für den privaten Konsum oder andere private Zwecke (z. B. Schenkungen) verwendet werden soll. Unter …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Investitionsrechtliche Rahmenbedingungen

Pakistan ist ein sog. Emerging Market. Hinter dem Begriff Emerging Market steckt die gängige Bezeichnung für Märkte in sog. Schwellenländern. Traditionell handelt es sich dabei um Länder, deren Volkswirtschaft sich in einem fortgeschrittenen …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Steuerliche Rahmenbedingungen

Die Income Tax Ordinance, 2001 und die Income Tax Rules, 2002 unterscheiden grundsätzlich zwischen Körperschaft- und Einkommensteuer. Ebenso bilden die jüngst verabschiedeten Gesetze (Tax Law (Second Amendment) Ordinance, 2022 vom 23. August 2022; …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Stabilisierungspolitik

Spätestens mit dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 wurde in Deutschland die Stabilisierungspolitik „geboren“. Ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht mit Preisniveaustabilität, hohem Beschäftigungsstand, stetigem und angemessenem …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Einführung und institutionelle Grundlagen

Vorstellung der Inhalte und Funktionen der externen Unternehmensrechnung Diskussion der ökonomischen Interessen der Adressaten Erläuterung des institutionellen Rahmens der externen Unternehmensrechnung, insbesondere der Prüfungs- und …

In eigener Sache