Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

12. Körperschallisolierung

Author : Jan Troge

Published in: Technischer Lärmschutz

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als Körperschall werden Schwingungen und Wellenvorgänge in festen Körpern bezeichnet, wobei meist auf den Hörfrequenzbereich von ca. 20 Hz bis 20000 Hz fokussiert wird. Die eingesetzten Methoden zur Prognose von Körperschall sind aber über diese Frequenzgrenzen hinweg gültig. Die Körperschallisolierung als Maßnahme des praktischen Schallschutzes dient zur Verminderung der Körperschallübertragung von Maschinen auf Strukturen (z. B. Bauwerke). Dabei soll in diesem Abschnitt neben Methoden zur Charakterisierung von Körperschallquellen vor allem der Übertragungsweg über die Maschinenfüße behandelt werden. Ausgehend von der Grundgleichung der Körperschallisolierung werden Möglichkeiten zur körperschallisolierten Aufstellung von Maschinen beschrieben und grundlegende Zusammenhänge zur Auslegung von Schwingungsisolatoren vorgestellt. Zudem wird eine einfache Methode zur Prognose von Körperschall an der Lagerstelle auf Basis von elektromechanischen Ersatzmodellen erörtert. Es werden zusammenfassende Regeln für die qualitativ optimierte Körperschallisolierung formuliert und anhand praktischer Beispiele Hilfestellungen bei der Auslegung körperschallisolierten Maschinenlagerung gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference ArbStättV (2004) Arbeitsstättenverordnung v. 12.8.2004, BGBl. I, S. 2179; zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3334) ArbStättV (2004) Arbeitsstättenverordnung v. 12.8.2004, BGBl. I, S. 2179; zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3334)
go back to reference Beranek LL (1988) Noise and vibration control. McGraw-Hill, New York Beranek LL (1988) Noise and vibration control. McGraw-Hill, New York
go back to reference Breeuwer R, Tukker JC (1976) Resilient mounting systems in building. Appl. Acoustics 9, Nr. 2:77–101 Breeuwer R, Tukker JC (1976) Resilient mounting systems in building. Appl. Acoustics 9, Nr. 2:77–101
go back to reference Bruckmayer F, Lang J (1973) Zur Planung von Betriebsstätten ohne Lärmstörung für die Umwelt. Hrsg. Österr. Produktivitäts-Zentrum Bruckmayer F, Lang J (1973) Zur Planung von Betriebsstätten ohne Lärmstörung für die Umwelt. Hrsg. Österr. Produktivitäts-Zentrum
go back to reference Buhlert K-J, Feldmann J (1979) Ein Messverfahren zur Bestimmung der Körperschallanregung und -übertragung. Acustica 42, Nr. 2:108–113 Buhlert K-J, Feldmann J (1979) Ein Messverfahren zur Bestimmung der Körperschallanregung und -übertragung. Acustica 42, Nr. 2:108–113
go back to reference de Klerk D, Rixen DJ, Voormeeren SN (2008) General Framework for Dynamic Substructuring; History, Review and Classification of Techniques. AIAA J 46, Nr. 5:1169–1181 de Klerk D, Rixen DJ, Voormeeren SN (2008) General Framework for Dynamic Substructuring; History, Review and Classification of Techniques. AIAA J 46, Nr. 5:1169–1181
go back to reference DIN 4109-1 (2018-01) Schallschutz im Hochbau. Teil 1: Mindestanforderungen DIN 4109-1 (2018-01) Schallschutz im Hochbau. Teil 1: Mindestanforderungen
go back to reference DIN 53513 (1990-01) Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der visko-elastischen Eigenschaften von Elastomeren bei erzwungenen Schwingungen außerhalb der Resonanz DIN 53513 (1990-01) Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der visko-elastischen Eigenschaften von Elastomeren bei erzwungenen Schwingungen außerhalb der Resonanz
go back to reference DIN 8989 (2019-08) Schallschutz in Gebäuden – Aufzüge DIN 8989 (2019-08) Schallschutz in Gebäuden – Aufzüge
go back to reference DIN EN ISO 10846 (2008) Teile 1–5. Akustik und Schwingungstechnik – Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente DIN EN ISO 10846 (2008) Teile 1–5. Akustik und Schwingungstechnik – Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente
go back to reference DIN EN ISO 11688-1 (2009-11) Akustik – Richtlinien für die Konstruktion lärmarmer Maschinen und Geräte. Teil 1: Planung DIN EN ISO 11688-1 (2009-11) Akustik – Richtlinien für die Konstruktion lärmarmer Maschinen und Geräte. Teil 1: Planung
go back to reference Flächsig R, Hempel K, Meltzer G (1974) Lärmarme Installation von Heizungs-Umwälzpumpen. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 28, Nr. 7:195–198 Flächsig R, Hempel K, Meltzer G (1974) Lärmarme Installation von Heizungs-Umwälzpumpen. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 28, Nr. 7:195–198
go back to reference Gerwig W (1980) Untersuchungen zur Dämmwirkung von Gummielementen in komplexen Strukturen im akustischen Frequenzbereich. Diss., Tech. Hochsch. Darmstadt Gerwig W (1980) Untersuchungen zur Dämmwirkung von Gummielementen in komplexen Strukturen im akustischen Frequenzbereich. Diss., Tech. Hochsch. Darmstadt
go back to reference Heckl M (1989) Einfluss der Größe der Anregefläche auf die Körperschalleinleitung. Fortschritte der Akustik – DAGA’89:467–470. DPG-GmbH, Bad Honnef Heckl M (1989) Einfluss der Größe der Anregefläche auf die Körperschalleinleitung. Fortschritte der Akustik – DAGA’89:467–470. DPG-GmbH, Bad Honnef
go back to reference Heckl M, Nutsch J (2004) Körperschalldämmung und -dämpfung. In: Müller G, Möser M (Hrsg) Taschenbuch der Technischen Akustik. 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Heckl M, Nutsch J (2004) Körperschalldämmung und -dämpfung. In: Müller G, Möser M (Hrsg) Taschenbuch der Technischen Akustik. 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Henneberger R, Brosch A, Sentpali S (2017) Blocked Force Prüfstand für mobile Anbindungen. Akustische Betrachtung. Fortschritte der Akustik – DAGA 2017: 43. Jahrestagung für Akustik, 06.-09. März 2017 in Kiel:106–108. Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA), Berlin Henneberger R, Brosch A, Sentpali S (2017) Blocked Force Prüfstand für mobile Anbindungen. Akustische Betrachtung. Fortschritte der Akustik – DAGA 2017: 43. Jahrestagung für Akustik, 06.-09. März 2017 in Kiel:106–108. Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA), Berlin
go back to reference ISO 20270 (2019-11) Akustik – Beschreibung von Körperschallquellen in Bezug auf die Luftschallabstrahlung von damit verbundenen Strukturen – Indirekte In-Situ-Messung der blockierten Kräfte an den Kontaktpunkten von Maschinen und Geräten ISO 20270 (2019-11) Akustik – Beschreibung von Körperschallquellen in Bezug auf die Luftschallabstrahlung von damit verbundenen Strukturen – Indirekte In-Situ-Messung der blockierten Kräfte an den Kontaktpunkten von Maschinen und Geräten
go back to reference ISO 7626-1 (2011-07) Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Ermittlung der mechanischen Admittanz – Teil 1: Grundbegriffe und Aufnehmerspezifikationen ISO 7626-1 (2011-07) Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Ermittlung der mechanischen Admittanz – Teil 1: Grundbegriffe und Aufnehmerspezifikationen
go back to reference ISO 7626-2 (2015-04) Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Admittanz – Teil 2: Messungen mit Einpunkt-Translationserregung mit einem angekoppelten Schwingungserreger ISO 7626-2 (2015-04) Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Admittanz – Teil 2: Messungen mit Einpunkt-Translationserregung mit einem angekoppelten Schwingungserreger
go back to reference ISO 9611 (1996-08) Akustik – Beschreibung von Körperschallquellen in Bezug auf die Luftschallabstrahlung von damit verbundenen Strukturen – Messung der Schnelle an den Kontaktpunkten von federnd gelagerten Maschinen ISO 9611 (1996-08) Akustik – Beschreibung von Körperschallquellen in Bezug auf die Luftschallabstrahlung von damit verbundenen Strukturen – Messung der Schnelle an den Kontaktpunkten von federnd gelagerten Maschinen
go back to reference Kollmann FG (2000) Maschinenakustik. 2., neubearb. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Kollmann FG (2000) Maschinenakustik. 2., neubearb. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Kuhl W, Wollherr H (1979) Untersuchungen zur Körperschalldämmung bei Rohrleitungen. Acustica 42, Nr. 1:37–46 Kuhl W, Wollherr H (1979) Untersuchungen zur Körperschalldämmung bei Rohrleitungen. Acustica 42, Nr. 1:37–46
go back to reference Langer W-D (1984) Untersuchungen zur Vorausberechenbarkeit der Körperschallübertragung auf Fundamente durch mehrpunktig aufgestellte Maschinen. Diss., Tech. Hochsch. Darmstadt Langer W-D (1984) Untersuchungen zur Vorausberechenbarkeit der Körperschallübertragung auf Fundamente durch mehrpunktig aufgestellte Maschinen. Diss., Tech. Hochsch. Darmstadt
go back to reference Mantel J (1985) Verminderung von Flüssigkeits- und Rohrschall mittels Kompensatoren. Z. f. Heiz., Lüft., Klimatech., Haustech. 36, Nr. 1:29–33 Mantel J (1985) Verminderung von Flüssigkeits- und Rohrschall mittels Kompensatoren. Z. f. Heiz., Lüft., Klimatech., Haustech. 36, Nr. 1:29–33
go back to reference Marx B (1989) Körperschallübertragung in Gebäuden. Schriftenreihe Bauforsch., Baupraxis; Bau- und Raumakustik. Nr. 9:5–13 Marx B (1989) Körperschallübertragung in Gebäuden. Schriftenreihe Bauforsch., Baupraxis; Bau- und Raumakustik. Nr. 9:5–13
go back to reference Meltzer G (1971) Probleme der Körperschalldämmung bei haustechnischen Anlagen. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 25, Nr. 13:316–320 Meltzer G (1971) Probleme der Körperschalldämmung bei haustechnischen Anlagen. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 25, Nr. 13:316–320
go back to reference Meltzer G (1972a) Probleme der Körperschalldämmung bei haustechnischen Anlagen. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 26, Nr. 1:6–9 Meltzer G (1972a) Probleme der Körperschalldämmung bei haustechnischen Anlagen. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 26, Nr. 1:6–9
go back to reference Meltzer G (1972b) Schwingungsisolierung im akustischen Frequenzbereich. Wiss. Z. Tech. Hochsch. Karl-Marx-Stadt/Chemnitz Nr. 2:191–195 Meltzer G (1972b) Schwingungsisolierung im akustischen Frequenzbereich. Wiss. Z. Tech. Hochsch. Karl-Marx-Stadt/Chemnitz Nr. 2:191–195
go back to reference Meltzer G, Kirchberger S (1977) Schwingungs- und Körperschallabwehr bei Maschinenaufstellungen. Schriftenreihe Arbeitschutz Nr. 45. Verl. Tribüne, Berlin Meltzer G, Kirchberger S (1977) Schwingungs- und Körperschallabwehr bei Maschinenaufstellungen. Schriftenreihe Arbeitschutz Nr. 45. Verl. Tribüne, Berlin
go back to reference Meltzer G, Melzig-Thiel R (1980) Experimental determination and practical application of the four-pole parameters of structure-borne sound isolators. Arch. of Acoustics 5, Nr. 4:315–336 Meltzer G, Melzig-Thiel R (1980) Experimental determination and practical application of the four-pole parameters of structure-borne sound isolators. Arch. of Acoustics 5, Nr. 4:315–336
go back to reference Meltzer G, Serbitzer J (1973a) Die Wirksamkeit körperschalldämmender Rohrleitungskompensatoren im Laborversuch und im praktischen Einsatz. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 27, Nr. 11:337–340 Meltzer G, Serbitzer J (1973a) Die Wirksamkeit körperschalldämmender Rohrleitungskompensatoren im Laborversuch und im praktischen Einsatz. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 27, Nr. 11:337–340
go back to reference Meltzer G, Serbitzer J (1973b) Die Wirksamkeit körperschalldämmender Rohrleitungskompensatoren im Laborversuch und im praktischen Einsatz. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 27, Nr. 12:376–378 Meltzer G, Serbitzer J (1973b) Die Wirksamkeit körperschalldämmender Rohrleitungskompensatoren im Laborversuch und im praktischen Einsatz. Z. f. Stadt- u. Gebäudetech. 27, Nr. 12:376–378
go back to reference Melzig-Thiel R (1979a) Beiträge zur theoretischen und experimentellen Begründung eines Verfahrens für die Berechnung der Körperschallanregung von Gebäuden und Maschinen. Diss., Tech. Univ. Dresden Melzig-Thiel R (1979a) Beiträge zur theoretischen und experimentellen Begründung eines Verfahrens für die Berechnung der Körperschallanregung von Gebäuden und Maschinen. Diss., Tech. Univ. Dresden
go back to reference Melzig-Thiel R (1979b) Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Körperschallanregung am Aufstellort von Maschinen. Schriftenreihe Bauforsch., Baupraxis. Nr. 26:80–88 Melzig-Thiel R (1979b) Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Körperschallanregung am Aufstellort von Maschinen. Schriftenreihe Bauforsch., Baupraxis. Nr. 26:80–88
go back to reference Melzig-Thiel R (1987) Messverfahren zur Kennzeichnung der Körperschallemission von Maschinen für den Einbau in Maschinenstrukturen. Beitr. f. d. Praxis Nr. 55. Zentralinst. f. Arbeitsschutz/Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin, Dresden Melzig-Thiel R (1987) Messverfahren zur Kennzeichnung der Körperschallemission von Maschinen für den Einbau in Maschinenstrukturen. Beitr. f. d. Praxis Nr. 55. Zentralinst. f. Arbeitsschutz/Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin, Dresden
go back to reference Melzig-Thiel R, Meltzer G (1977a) Voraussetzungen und Ergebnisse bei der Berechnung der Körperschallanregung von Gebäuden durch Maschinen. Teil 1. Z. f. Maschinebautech. 26, Nr. 7:306–310 Melzig-Thiel R, Meltzer G (1977a) Voraussetzungen und Ergebnisse bei der Berechnung der Körperschallanregung von Gebäuden durch Maschinen. Teil 1. Z. f. Maschinebautech. 26, Nr. 7:306–310
go back to reference Melzig-Thiel R, Meltzer G (1977b) Voraussetzungen und Ergebnisse bei der Berechnung der Körperschallanregung von Gebäuden durch Maschinen. Teil 2. Z. f. Maschinebautech. 26, Nr. 8:371–374 Melzig-Thiel R, Meltzer G (1977b) Voraussetzungen und Ergebnisse bei der Berechnung der Körperschallanregung von Gebäuden durch Maschinen. Teil 2. Z. f. Maschinebautech. 26, Nr. 8:371–374
go back to reference Melzig-Thiel R, Schirmer W (1988) Möglichkeiten zur Kennzeichnung der Körperschallemission von kleinen Maschinen für den Einbau in Maschinenstrukturen. Z. f. Maschinenbautechn. 37, Nr. 11:501–504 Melzig-Thiel R, Schirmer W (1988) Möglichkeiten zur Kennzeichnung der Körperschallemission von kleinen Maschinen für den Einbau in Maschinenstrukturen. Z. f. Maschinenbautechn. 37, Nr. 11:501–504
go back to reference Mertens H (1997) Federnde Verbindungen (Federn). In: Beitz W, Grote K-H (Hrsg) Taschenbuch für den Maschinenbau/Dubbel. 19. Aufl. Springer, Berlin Mertens H (1997) Federnde Verbindungen (Federn). In: Beitz W, Grote K-H (Hrsg) Taschenbuch für den Maschinenbau/Dubbel. 19. Aufl. Springer, Berlin
go back to reference Mondot JM, Petersson B (1987) Characterization of structure-borne sound sources: The source descriptor and the coupling function. J. Sound Vib 114, Nr. 3:507–518 Mondot JM, Petersson B (1987) Characterization of structure-borne sound sources: The source descriptor and the coupling function. J. Sound Vib 114, Nr. 3:507–518
go back to reference Möser M (2012) Technische Akustik. 9., aktualisierte Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Möser M (2012) Technische Akustik. 9., aktualisierte Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Möser M, Kropp W (2010) Körperschall. 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Möser M, Kropp W (2010) Körperschall. 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Ohlrich M (2001) Structure-borne sound sources and their power transfer. Proceedings of Inter-Noise 2001:847–858, The Hague, The Netherlands Ohlrich M (2001) Structure-borne sound sources and their power transfer. Proceedings of Inter-Noise 2001:847–858, The Hague, The Netherlands
go back to reference Schirmer W (1984a) Lärmminderung an Maschinen: Arbeitsmethoden und Beispiele. Beitr. f. d. Praxis Nr. 41. Zentralinst. f. Arbeitsschutz/Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin, Dresden Schirmer W (1984a) Lärmminderung an Maschinen: Arbeitsmethoden und Beispiele. Beitr. f. d. Praxis Nr. 41. Zentralinst. f. Arbeitsschutz/Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin, Dresden
go back to reference Schirmer W (1984b) Geräuschentstehung durch Schwingungen von Maschinenstrukturen und ihre Verminderung. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik. VEB Verlag Technik, Berlin Schirmer W (1984b) Geräuschentstehung durch Schwingungen von Maschinenstrukturen und ihre Verminderung. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik. VEB Verlag Technik, Berlin
go back to reference Schirmer W, Tattermusch W (1981) Lärmarm Konstruieren: Vibroakustische Berechnungen: Formelsammlung, Materialkennwerte, Übungsaufgaben und Lösungen. Beitr. f. d. Praxis Nr. 14. Zentralinst. f. Arbeitsschutz/Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin, Dresden Schirmer W, Tattermusch W (1981) Lärmarm Konstruieren: Vibroakustische Berechnungen: Formelsammlung, Materialkennwerte, Übungsaufgaben und Lösungen. Beitr. f. d. Praxis Nr. 14. Zentralinst. f. Arbeitsschutz/Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin, Dresden
go back to reference Schmidt K-P (1983) Lärmarmes Konstruieren VIII: Impedanztabellen von Normprofilen. Hrsg. Bundesanst. f. Arbeitsschutz Dortmund, Fb 353. Wirtschaftsverl., Bremerhaven Schmidt K-P (1983) Lärmarmes Konstruieren VIII: Impedanztabellen von Normprofilen. Hrsg. Bundesanst. f. Arbeitsschutz Dortmund, Fb 353. Wirtschaftsverl., Bremerhaven
go back to reference Sell H (2004) Charakterisierung des dynamischen Verhaltens von elastischen Bauteilen im Einbauzustand. Diss., Tech. Univ. Hamburg-Harburg Sell H (2004) Charakterisierung des dynamischen Verhaltens von elastischen Bauteilen im Einbauzustand. Diss., Tech. Univ. Hamburg-Harburg
go back to reference Sonntag E (1984) Körperschallanregung von Gebäuden durch Maschinen. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik. VEB Verlag Technik, Berlin Sonntag E (1984) Körperschallanregung von Gebäuden durch Maschinen. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik. VEB Verlag Technik, Berlin
go back to reference Steinborn V (1986) Beiträge zur Weiterentwicklung der Vorausberechnung der Schallausbreitung in Gebäuden mithilfe der Statistischen Energieanalyse. Diss., Tech. Univ. Dresden Steinborn V (1986) Beiträge zur Weiterentwicklung der Vorausberechnung der Schallausbreitung in Gebäuden mithilfe der Statistischen Energieanalyse. Diss., Tech. Univ. Dresden
go back to reference TA-Lärm (1998) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998. GMBI Nr. 26/1998, S. 503; zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 01.06.2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5) TA-Lärm (1998) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998. GMBI Nr. 26/1998, S. 503; zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 01.06.2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5)
go back to reference ten Wolde T, Gadefelt G (1987) Development of standard measurement methods for structureborne sound emission. noise cont engng j 28, Nr. 1:5–14 ten Wolde T, Gadefelt G (1987) Development of standard measurement methods for structureborne sound emission. noise cont engng j 28, Nr. 1:5–14
go back to reference Troge J, Starobinski R, Hofmann M, Knofel B, Linke M (2014) Acoustical simulation and evaluation of load-dependent hydraulic engine mounts using two-port description. noise cont engng j 62, Nr. 6:396–410 Troge J, Starobinski R, Hofmann M, Knofel B, Linke M (2014) Acoustical simulation and evaluation of load-dependent hydraulic engine mounts using two-port description. noise cont engng j 62, Nr. 6:396–410
go back to reference Ungar EE, Dietrich CW (1966) High-frequency vibration isolation. J. Sound Vib 4, Nr. 2:224–241 Ungar EE, Dietrich CW (1966) High-frequency vibration isolation. J. Sound Vib 4, Nr. 2:224–241
go back to reference van der Seijs M, de Klerk D, Rixen DJ (2016) General framework for transfer path analysis: History, theory and classification of techniques. Mech Syst Signal Process 68–69:217–244 CrossRef van der Seijs M, de Klerk D, Rixen DJ (2016) General framework for transfer path analysis: History, theory and classification of techniques. Mech Syst Signal Process 68–69:217–244 CrossRef
go back to reference VDI 2081 Blatt 1 (2019-03) Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung VDI 2081 Blatt 1 (2019-03) Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung
go back to reference VDI 3733 (1996-07) Geräusche bei Rohrleitungen VDI 3733 (1996-07) Geräusche bei Rohrleitungen
go back to reference Wittekind D (1992) Körperschalldämmung auf Schiffen durch doppeltelastische Lagerungen. Diss., Univ. d. Bundeswehr Hamburg Wittekind D (1992) Körperschalldämmung auf Schiffen durch doppeltelastische Lagerungen. Diss., Univ. d. Bundeswehr Hamburg
go back to reference Wöhle W (1984) Statistische Energieanalyse der Schalltransmission. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik. VEB Verlag Technik, Berlin Wöhle W (1984) Statistische Energieanalyse der Schalltransmission. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik. VEB Verlag Technik, Berlin
Metadata
Title
Körperschallisolierung
Author
Jan Troge
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65668-6_12

Premium Partners