Skip to main content
Top
Published in:

01-06-2016 | Entwicklung

Kognitive Belastung des Fahrers Messung der Gefahr anhand der Pupillenveränderung

Author: Dr. Stefan Marti

Published in: ATZelektronik | Issue 3/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Excerpt

Autofahrer können aus vielen Gründen abgelenkt oder unaufmerksam sein. Die Folgen sind nicht vorhersehbar. Inzwischen gibt es deshalb zahlreiche Driver-Monitoring-Systeme, die die Müdigkeit des Fahrers messen. Das neu entwickelte Pupil-Based-Driver-Monitoring-System von Harman betrachtet das andere Ende des Spektrums: den „High Cognitive Workload“ — eine mentale Über-lastung des Fahrers, die ein Auslöser von Unfällen sein kann. Eine Kamera misst dabei Veränderungen der Pupillen. Darauf basierend werden die Werte des High Cognitive Workload berechnet. Eine solche Lösung für das Messen von hohen Erregungszuständen gab es bisher auf dem Markt nicht, erklärt Harman. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

ATZelektronik

Die Fachzeitschrift ATZelektronik bietet für Entwickler und Entscheider in der Automobil- und Zulieferindustrie qualitativ hochwertige und fundierte Informationen aus dem gesamten Spektrum der Pkw- und Nutzfahrzeug-Elektronik. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Sweller, J.: Cognitive load during problem solving: Effects on learning. In: Cognitive Science 12 (Juni 1988) Sweller, J.: Cognitive load during problem solving: Effects on learning. In: Cognitive Science 12 (Juni 1988)
[2]
go back to reference Granholm, E.; Ranholm, E.; Anholm, E.; Asarnow, R. F; Sarkin, A.; Andrew, J.; Dykes, K. L.: Pupillary responses index cognitive resource limitations. In: Psychophysiology 33 (Juli 1996) Granholm, E.; Ranholm, E.; Anholm, E.; Asarnow, R. F; Sarkin, A.; Andrew, J.; Dykes, K. L.: Pupillary responses index cognitive resource limitations. In: Psychophysiology 33 (Juli 1996)
[4]
go back to reference Marshall, S.: The index of cognitive activity: Measuring cognitive workload. In: Proc. 7th Conference on Human factors and power plants, (2002), S. 7–5 Marshall, S.: The index of cognitive activity: Measuring cognitive workload. In: Proc. 7th Conference on Human factors and power plants, (2002), S. 7–5
[5]
go back to reference Puls-Markforschung: Autonomes Fahren „Guck mal — freihändig“, 2015 Puls-Markforschung: Autonomes Fahren „Guck mal — freihändig“, 2015
[6]
go back to reference Golem.de: Autokäufer nutzen Assistenzsysteme oft nicht. Online: http://www.golem.de/news/studie-autokaeufer-nutzen-assistenzsysteme-oft-nicht-1508-115977.html Golem.de: Autokäufer nutzen Assistenzsysteme oft nicht. Online: http://​www.​golem.​de/news/studie-autokaeufer-nutzen-assistenzsysteme-oft-nicht-1508-115977.html
Metadata
Title
Kognitive Belastung des Fahrers Messung der Gefahr anhand der Pupillenveränderung
Author
Dr. Stefan Marti
Publication date
01-06-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
ATZelektronik / Issue 3/2016
Print ISSN: 1862-1791
Electronic ISSN: 2192-8878
DOI
https://doi.org/10.1007/s35658-016-0026-6