Skip to main content

Kohle

Wie setzt man Nachhaltigkeit sinnvoll bei einem Automobilzulieferer um? Interview mit Dr. Dirk Kesselgruber, CTO von GKN Automotive.

Die Industrie muss bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität erlangen. Aber die Emissionenreduktion verläuft schleppend. Ein Grund ist die fehlende Carbon Intelligence, so Springer-Autorin Alexandra Hildebrandt. Im Gespräch zeigt die Expertin Lösungsansätze auf. 

Zweifelhafte Handelsströme? Offenbar ist vermeintlich nachhaltiger Biodiesel aus China mit falschem Zertifikat nach Deutschland importiert worden. Das war auch Thema auf dem 9. BBE/UFOP-Fachseminar "Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe".

Die bisherige Herstellung von Stickstoffdünger aus Erdgas ist stark umweltschädlich. Forscher der ETH Zürich haben Methoden beschrieben, wie sich dieser Dünger nachhaltiger herstellen lässt.

Hitze, Dürren, Starkregen – die Folgen des Klimawandels richten massive Schäden an und verschlingen schon heute Milliardenbeträge. Eine aktuelle Studie zeigt: Mehr Klimaschutz würde die Kosten für Klimaschäden deutlich dämpfen.

Künftig könnte CO2 in größerem Maßstab direkt aus der Luft entnommen werden. Erste industrielle Prototypen für das Direct Air Capture laufen bereits. Die Verfahren und Anlagen sind allerdings energieintensiv und teuer.

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen.

Das Verbundprojekt Synergy Fuels will die Herstellung von alternativen Kraftstoffen effizienter machen. Dazu sollen E-Fuels- mit Biokraftstoff-produzierenden Demonstrationsanlagen zusammengeschaltet werden.

Zeitschriftenartikel

01-09-2023 | Entwicklung

CO2-Bilanzierung verschiedener Antriebskonzepte in repräsentativen Nutzfahrzeug-Fahrszenarien

Die Frage, welche Antriebsart heute und in Zukunft den geringsten Einfluss auf das Klima hat und haben wird, ist allgegenwärtig und wurde in verschiedenen Studien adressiert. Der vorliegende Artikel ist ein Ausschnitt der Dissertation "Systemische …

01-09-2023 | Im Fokus

CO2 in der Atmosphäre - Ein wertvoller Rohstoff

CO 2 -Moleküle sind sehr stabil. Einmal in die Atmosphäre gelangt, bleiben sie dort über Jahrhunderte und wirken klimaaktiv. Fakt ist: Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist von etwa 290 ppm im Jahr 1860 auf heute circa 420 ppm …

11-08-2023 | Originalarbeit

Energie in Europa

Durch den Ukrainekrieg sind die Energiepreise stark gestiegen, zudem wurde viel weniger Erdgas aus Russland in die Europäische Union (EU27) geliefert. Daraufhin reagierte auch die EU-Kommission mit verschiedenen Regelungen. Dieser Beitrag …

01-08-2023 | Energie

Dekarbonisierte Wärme durch Wasserstoffverbrennung

In den letzten Jahren wird immer deutlicher, dass Wasserstoff neben "grünem" elektrischen Strom der zweite zentrale Energieträger eines dekarbonisierten Energiesystems sein wird. Im Vergleich mit Strom bieten Wasserstoff und Wasserstoff-Derivate …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Für eine Ressourcenpolitik der Leichtigkeit

Einleitend wurde in dieser Einführung über globale Ressourcenpolitik auf den steigenden weltweiten Verbrauch hingewiesen. Dem Gewicht der globalen Politik (Kap. 1) wird nun die Ressourcenpolitik der Leichtigkeit zur Seite gestellt. Damit begebe …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Politikwissenschaftliche Ansätze zu natürlichen Ressourcen

Zunehmend schenken einige Teilbereiche der Politikwissenschaft natürlichen Ressourcen Aufmerksamkeit. Zunächst untersuche ich im dritten Kapitel den Staat als Akteur in der globalen Ressourcenpolitik hinsichtlich seiner Steuerungsfähigkeit.

2023 | OriginalPaper | Chapter

Mein Fußabdruck und die Welt da draußen: Ressourcenpolitik im globalen Mehrebenensystem

Ging es im vorherigen Kapitel um politikwissenschaftliche Ansätze, die dabei helfen sollen, die Beziehung zwischen Politik bzw. Politikwissenschaft und natürlichen Ressourcen zu ordnen und zu abstrahieren, geht es in diesem Kapitel um empirische …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Nutzung und Dynamiken globaler Ressourcen

Dieses Kapitel befasst sich zunächst einmal mit zentralen politischen Bestimmungsfaktoren natürlicher Ressourcen. Die politischen Dynamiken um natürliche Ressourcen sind auch durch die Eigenschaften der Ressource selber bedingt: Ist beispielsweise …

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29-09-2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Article

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!