Zusammenfassung
Der Anteil kohlegefeuerter Kraftwerke an der deutschen Bruttostromerzeugung betrug im Jahr 2013 ca. 45%. Etwa 26% der installierten gesamten Kraftwerksleistung sind kohlegefeuerte Kraftwerke (2014: Steinkohle: 26,9GW, Braunkohle: 20,9GW). Nach Angaben der Bundesnetzagentur werden in Deutschland bis zum Jahr 2016 neue kohlegefeuerte Kraftwerke mit einer Leistung von 4,3GW in Betrieb genommen. Dem steht eine endgültige Stilllegung veralteter kohlegefeuerter Anlagen von etwa 3,4GW gegenüber (vgl. [1–4]).
Kohlekraftwerke tragen in der Europäischen Union mit etwa 26% zur Bruttostromerzeugung bei. Der Anteil der Kohleverstromung ist in den EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich ausgeprägt. In Ländern wie Polen und Estland ist die Kohleverstromung mit einem Anteil von fast 90% besonders signifikant. Weitere Länder mit einem relativ hohen Kohleverstromungsanteil (> 40%) sind Tschechien, Griechenland, Bulgarien sowie Dänemark.