Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

3. Kohlekraftwerke

Authors : Peter Markewitz, Richard Bongartz, Klaus Biß

Published in: Energietechnologien der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Der Anteil kohlegefeuerter Kraftwerke an der deutschen Bruttostromerzeugung betrug im Jahr 2013 ca. 45%. Etwa 26% der installierten gesamten Kraftwerksleistung sind kohlegefeuerte Kraftwerke (2014: Steinkohle: 26,9GW, Braunkohle: 20,9GW). Nach Angaben der Bundesnetzagentur werden in Deutschland bis zum Jahr 2016 neue kohlegefeuerte Kraftwerke mit einer Leistung von 4,3GW in Betrieb genommen. Dem steht eine endgültige Stilllegung veralteter kohlegefeuerter Anlagen von etwa 3,4GW gegenüber (vgl. [1–4]).
Kohlekraftwerke tragen in der Europäischen Union mit etwa 26% zur Bruttostromerzeugung bei. Der Anteil der Kohleverstromung ist in den EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich ausgeprägt. In Ländern wie Polen und Estland ist die Kohleverstromung mit einem Anteil von fast 90% besonders signifikant. Weitere Länder mit einem relativ hohen Kohleverstromungsanteil (> 40%) sind Tschechien, Griechenland, Bulgarien sowie Dänemark.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
7.
go back to reference Markewitz P, Birnbaum U, Bongartz R, Linssen J, Vögele S, Castillo R (2010) Kohlegefeuerte Kraftwerke. In: Wietschel M et al. (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart, S. 91 ff. Markewitz P, Birnbaum U, Bongartz R, Linssen J, Vögele S, Castillo R (2010) Kohlegefeuerte Kraftwerke. In: Wietschel M et al. (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart, S. 91 ff.
8.
go back to reference VGB Power Tech (2004) Konzeptstudie Referenzkraftwerk Nordrhein-Westfalen (RKW NRW). Studie gefördert mit Mitteln des Landes NRW, Förderkennzeichen 85.65.69-T-138, Essen VGB Power Tech (2004) Konzeptstudie Referenzkraftwerk Nordrhein-Westfalen (RKW NRW). Studie gefördert mit Mitteln des Landes NRW, Förderkennzeichen 85.65.69-T-138, Essen
9.
go back to reference Lechner S, Höhne O, Krautz H (2008) Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen. 40. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Dresden, Oktober 2008 Lechner S, Höhne O, Krautz H (2008) Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen. 40. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Dresden, Oktober 2008
10.
go back to reference Rode H (2004) Entwicklungslinien der Braunkohlenkraftwerkstechnik. Dissertation, Universität Duisburg-Essen Rode H (2004) Entwicklungslinien der Braunkohlenkraftwerkstechnik. Dissertation, Universität Duisburg-Essen
12.
go back to reference Jeschke R, Henning B, Schreier W (2012) Flexibility through highly-efficient technology. VGB PowerTech 5/2012, S. 64–68 Jeschke R, Henning B, Schreier W (2012) Flexibility through highly-efficient technology. VGB PowerTech 5/2012, S. 64–68
13.
go back to reference Haase T (2012) Zukünftige Anforderungen an konventionelle Kraftwerke aus Netzsicht. Berlin, 10. Oktober 2012: DENA-Dialogforum – „Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke“, online erhältlich unter www.​dena.​de, zugegriffen am 10.12.2014 Haase T (2012) Zukünftige Anforderungen an konventionelle Kraftwerke aus Netzsicht. Berlin, 10. Oktober 2012: DENA-Dialogforum – „Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke“, online erhältlich unter www.​dena.​de, zugegriffen am 10.12.2014
14.
go back to reference Hille M (2012) Technische und wirtschaftliche Situation konventioneller Kraftwerke in Deutschland. Berlin, 10. Oktober 2012: DENA-Dialogforum – „Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke“ Hille M (2012) Technische und wirtschaftliche Situation konventioneller Kraftwerke in Deutschland. Berlin, 10. Oktober 2012: DENA-Dialogforum – „Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke“
15.
go back to reference Lüdge S (2012) Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung. Dresden, 23./24.10.2012: 44. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Tagungsband, S. 237–243 Lüdge S (2012) Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung. Dresden, 23./24.10.2012: 44. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Tagungsband, S. 237–243
16.
go back to reference Trautmann G, Döring M, Heim M, Schneider PK (2007) Optimierung des dynamischen Verhaltens kohlebefeuerter Dampfkraftwerke. VDI-Berichte Nr. 1980 (2007), S. 173–182 Trautmann G, Döring M, Heim M, Schneider PK (2007) Optimierung des dynamischen Verhaltens kohlebefeuerter Dampfkraftwerke. VDI-Berichte Nr. 1980 (2007), S. 173–182
17.
go back to reference Frohne A, Hündlings C (2011) Mit modernen Kraftwerken in die Zukunft investieren. VGB PowerTech 12/2011, S. 58–63 Frohne A, Hündlings C (2011) Mit modernen Kraftwerken in die Zukunft investieren. VGB PowerTech 12/2011, S. 58–63
18.
go back to reference Ziems C, Meinke S, Nocke J, Weber H, Hassel E (2012) Effects of fluctuating wind power and photovoltaic production to the controlability and thermodynamic behavior of conventional power plants in Germany. Studie im Auftrag des VGB, Rostock Ziems C, Meinke S, Nocke J, Weber H, Hassel E (2012) Effects of fluctuating wind power and photovoltaic production to the controlability and thermodynamic behavior of conventional power plants in Germany. Studie im Auftrag des VGB, Rostock
19.
go back to reference Schumann D (2012) Gesellschaftliche Akzeptanz. In: CO 2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive (Hrsg. Kuckshinrichs, W., Hake, J.-F.) Energy&Umwelt Band 164, S. 225–255, Forschungszentrum Jülich Schumann D (2012) Gesellschaftliche Akzeptanz. In: CO 2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive (Hrsg. Kuckshinrichs, W., Hake, J.-F.) Energy&Umwelt Band 164, S. 225–255, Forschungszentrum Jülich
20.
go back to reference Mäenpää L, Klauke F, Tigges K (2007) Auslegung und Konstruktion von Dampferzeugern für eine Dampftemperatur von 700 °C. Dresden 11./12.10.2007: 39. Kraftwerkstechnisches Kolloqium Dresden Mäenpää L, Klauke F, Tigges K (2007) Auslegung und Konstruktion von Dampferzeugern für eine Dampftemperatur von 700 °C. Dresden 11./12.10.2007: 39. Kraftwerkstechnisches Kolloqium Dresden
21.
go back to reference Klebes J (2007) High efficiency coal fired power plants based on proven Technology. VGB PowerTech 3/2007, S. 80–84 Klebes J (2007) High efficiency coal fired power plants based on proven Technology. VGB PowerTech 3/2007, S. 80–84
23.
go back to reference EWI, GWS, Prognos (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. Projekt Nr. 12/10, Studie im Auftrag des Bundesministriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) EWI, GWS, Prognos (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. Projekt Nr. 12/10, Studie im Auftrag des Bundesministriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
24.
go back to reference Schmidt G, Schuele V (2013) Anpassung thermischer Kraftwerke an künftige Herausforderungen im Strommarkt. Berlin 09.01.2013: DENA-Dialogforum – Flexibilität von Bestandskraftwerken – Entwicklungsoptionen für den Kraftwerkspark durch Retrofit. Schmidt G, Schuele V (2013) Anpassung thermischer Kraftwerke an künftige Herausforderungen im Strommarkt. Berlin 09.01.2013: DENA-Dialogforum – Flexibilität von Bestandskraftwerken – Entwicklungsoptionen für den Kraftwerkspark durch Retrofit.
25.
go back to reference Jeschke R (2012) Flexibilisierung/Vitalisierung von kohlegefeuerten Kraftwerksanlagen. Berlin, 10.10.2012: DENA-Dialogforum – Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke Jeschke R (2012) Flexibilisierung/Vitalisierung von kohlegefeuerten Kraftwerksanlagen. Berlin, 10.10.2012: DENA-Dialogforum – Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke
26.
go back to reference Benesch W, Brüggendick H (2011) Konsequenzen der Schwachlastfahrweise für das gesamte Kohlekraftwerk. VGB PowerTech 7/2011, S. 40–43 Benesch W, Brüggendick H (2011) Konsequenzen der Schwachlastfahrweise für das gesamte Kohlekraftwerk. VGB PowerTech 7/2011, S. 40–43
27.
go back to reference Frohne A (2012) Kraftwerke im Umbruch – Antworten auf die Anforderungen der Energiewende. Berlin, 10.10.2012: DENA-Dialogforum – Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke, online erhältlich unter www.​dena.​de, zugegriffen am 10.12.2014 Frohne A (2012) Kraftwerke im Umbruch – Antworten auf die Anforderungen der Energiewende. Berlin, 10.10.2012: DENA-Dialogforum – Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke, online erhältlich unter www.​dena.​de, zugegriffen am 10.12.2014
28.
go back to reference Magin W (2012) Technische Realisierbarkeit der Anforderungen an konventionelle Kraftwerke. Berlin, 10.10.2012: DENA-Dialogforum – Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke. Magin W (2012) Technische Realisierbarkeit der Anforderungen an konventionelle Kraftwerke. Berlin, 10.10.2012: DENA-Dialogforum – Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke.
29.
go back to reference Beyer B, Jahn C (2012) Optimierung der Regelung im HKW Lichterfelde, Verlagerung des Regelbandes in den Schwachlastbereich, Realisierung und Betriebserfahrungen. Dresden, 23./24.10.2012: 44. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Tagungsband, S. 225–235 Beyer B, Jahn C (2012) Optimierung der Regelung im HKW Lichterfelde, Verlagerung des Regelbandes in den Schwachlastbereich, Realisierung und Betriebserfahrungen. Dresden, 23./24.10.2012: 44. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Tagungsband, S. 225–235
30.
go back to reference Brüggemann H (2012) Optionen zur Erhöhung der Flexibilität von Kraftwerksfeuerungen. Dresden 23./24.10.2012: 44. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Tagungsband, S. 989–998 Brüggemann H (2012) Optionen zur Erhöhung der Flexibilität von Kraftwerksfeuerungen. Dresden 23./24.10.2012: 44. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, Tagungsband, S. 989–998
31.
go back to reference Buddenberg T, Burmann K, Furth T, Leisse A, Jeschke R, Papenheim G, Lohmann U (2012) Indirect firing system to increase flexibility of existing steam cogeneration plants. VGB PowerTech, Heft 11/2012, S. 66–70 Buddenberg T, Burmann K, Furth T, Leisse A, Jeschke R, Papenheim G, Lohmann U (2012) Indirect firing system to increase flexibility of existing steam cogeneration plants. VGB PowerTech, Heft 11/2012, S. 66–70
32.
go back to reference Alobaid F, Busch J-P, Ströhle J, Epple B (2012) Investigations on torrefied biomass for the co-combustion in pulverized fired furnaces. VGB Powertech, Heft 11/2012, S. 50–55 Alobaid F, Busch J-P, Ströhle J, Epple B (2012) Investigations on torrefied biomass for the co-combustion in pulverized fired furnaces. VGB Powertech, Heft 11/2012, S. 50–55
33.
go back to reference Schütze J, Köser H (2012) Strategies for enhancing the co-removal of mercury in FGD scrubbers of power plants – Operating parameters and additives. VGB PowerTech 3/2012, S. 71 ff. Schütze J, Köser H (2012) Strategies for enhancing the co-removal of mercury in FGD scrubbers of power plants – Operating parameters and additives. VGB PowerTech 3/2012, S. 71 ff.
34.
go back to reference Heidel B, Farr S, Brechtel K, Scheffknecht G, Thorwarth H (2012) Influencing factors on the emission of mercury from wet flue gas desulphurization slurries. VGB PowerTech 3/2012, S. 64–70 Heidel B, Farr S, Brechtel K, Scheffknecht G, Thorwarth H (2012) Influencing factors on the emission of mercury from wet flue gas desulphurization slurries. VGB PowerTech 3/2012, S. 64–70
35.
go back to reference NN (2012) Quecksilberbelastung für Mensch und Umwelt. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8776 NN (2012) Quecksilberbelastung für Mensch und Umwelt. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8776
Metadata
Title
Kohlekraftwerke
Authors
Peter Markewitz
Richard Bongartz
Klaus Biß
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_3