Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

14. Kommunikation in Expertenorganisationen

Author : Philipp Ott

Published in: Experten führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts hat Peter Ferdinand Drucker mit seinem Ausdruck des „Knowledge Worker“ auf die sich verändernden Herausforderungen in der Arbeitswelt hingewiesen (Drucker 1959). Routinearbeiten wurden und werden durch individualisierte und hoch komplexe Arbeitsabläufe ersetzt, die ein hohes Maß an Expertise erfordern (Swanson und Holton 2001; Ericsson et al. 2007).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bierhoff, H. W. (2013). Sozial- und Kommunikationspsychologie. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (S. 78–81). Bern: Huber. Bierhoff, H. W. (2013). Sozial- und Kommunikationspsychologie. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (S. 78–81). Bern: Huber.
go back to reference Bischof, N. (2016). Struktur und Bedeutung (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Bischof, N. (2016). Struktur und Bedeutung (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
go back to reference Bovée, C. L., & Thill, J. V. (2008). Business communication today (9. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson. Bovée, C. L., & Thill, J. V. (2008). Business communication today (9. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson.
go back to reference Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Jena: Fischer. Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Jena: Fischer.
go back to reference Büttner, C., & Quindel, R. (2013). Gesprächsführung und Beratung. Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Büttner, C., & Quindel, R. (2013). Gesprächsführung und Beratung. Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Deppermann, A. (2010). Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur. In A. Deppermann, U. Reitemeier, R. Schmitt, & T. Spranz-Fogasy (Hrsg.), Verstehen in professionellen Handlungsfeldern (S. 363–384). Tübingen: Narr. Deppermann, A. (2010). Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur. In A. Deppermann, U. Reitemeier, R. Schmitt, & T. Spranz-Fogasy (Hrsg.), Verstehen in professionellen Handlungsfeldern (S. 363–384). Tübingen: Narr.
go back to reference Deppermann, A., & Schmidt, A. (2016). Partnerorientierung zwischen Realität und Imagination: Anmerkungen zu einem zentralen Konzept der Dialogtheorie. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 44(3), 369–405.CrossRef Deppermann, A., & Schmidt, A. (2016). Partnerorientierung zwischen Realität und Imagination: Anmerkungen zu einem zentralen Konzept der Dialogtheorie. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 44(3), 369–405.CrossRef
go back to reference Drucker, P. F. (1959). The Landmarks of Tomorrow. New York: Harper. Drucker, P. F. (1959). The Landmarks of Tomorrow. New York: Harper.
go back to reference Echterhoff, G., Higgins, E. T., Kopietz, R., & Groll, S. (2008). How communication goals determine when audience tuning biases memory. Journal of Experimental Psychology: General, 137,3–21.CrossRef Echterhoff, G., Higgins, E. T., Kopietz, R., & Groll, S. (2008). How communication goals determine when audience tuning biases memory. Journal of Experimental Psychology: General, 137,3–21.CrossRef
go back to reference Ericsson, K. A., Prietula, M. J., & Cokely, E. T. (2007). The making of an expert. Harvard Business Review, 85(7–8), 114–121. Ericsson, K. A., Prietula, M. J., & Cokely, E. T. (2007). The making of an expert. Harvard Business Review, 85(7–8), 114–121.
go back to reference Falkner, W. (2007). Missverstehenshermeneutik. In F. Hermanns & W. Holly (Hrsg.), Linguistische Hermeneutik: Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Niemeyer: Tübingen. Falkner, W. (2007). Missverstehenshermeneutik. In F. Hermanns & W. Holly (Hrsg.), Linguistische Hermeneutik: Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Niemeyer: Tübingen.
go back to reference Fiehler, R. (2001). Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann, & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (Halbband 2) (S. 1697–1710). Berlin: De Gruyter. Fiehler, R. (2001). Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann, & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (Halbband 2) (S. 1697–1710). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Frey, D., & Bierhoff, H.-W. (2011). Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe. Frey, D., & Bierhoff, H.-W. (2011). Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Geramanis, O. (2017). Mini-Handbuch Gruppendynamik. Weinheim: Beltz. Geramanis, O. (2017). Mini-Handbuch Gruppendynamik. Weinheim: Beltz.
go back to reference Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen: Hogrefe. Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Grice, H. P. (1969). Utterer’s meaning and intentions. Philosophical Review, 78,147–177.CrossRef Grice, H. P. (1969). Utterer’s meaning and intentions. Philosophical Review, 78,147–177.CrossRef
go back to reference Hörmeyer, I. (2015). Der Einsatz von Körper und Maschine in der unterstützten Kommunikation: eine konversationsanalytische Untersuchung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. Hörmeyer, I. (2015). Der Einsatz von Körper und Maschine in der unterstützten Kommunikation: eine konversationsanalytische Untersuchung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
go back to reference Hug, B. (2013). Menschenbilder. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. I, 4. Aufl., S. 4–15). Berlin: Springer.CrossRef Hug, B. (2013). Menschenbilder. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. I, 4. Aufl., S. 4–15). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Kotter, J. P. (1990). A force for change: How leadership differs from management. New York: The Free Press. Kotter, J. P. (1990). A force for change: How leadership differs from management. New York: The Free Press.
go back to reference Luhmann, L. (2010). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp: Frankfurt a. M. Luhmann, L. (2010). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
go back to reference Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Rehbein, J. (1985). Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr. Rehbein, J. (1985). Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr.
go back to reference Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung (S. 227–237). Berlin: Springer.CrossRef Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung (S. 227–237). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Schäflein-Armbruster, R. (1994). Dialoganalyse und Verständlichkeit. In G. Fritz & F. Hundsnurscher (Hrsg.), Handbuch der Dialoganalyse (S. 493–518). Berlin: De Gruyter. Schäflein-Armbruster, R. (1994). Dialoganalyse und Verständlichkeit. In G. Fritz & F. Hundsnurscher (Hrsg.), Handbuch der Dialoganalyse (S. 493–518). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Schulz von Thun, F. (1994). Psychologische Vorgänge in der zwischenmenschlichen Kommunikation. In B. Fittkau, H. M. Müller-Wolf, & F. Schulz von Thun (Hrsg.), Kommunizieren lernen (und umlernen) (7. Aufl., S. 9–100). Braunschweig: Hahner. Schulz von Thun, F. (1994). Psychologische Vorgänge in der zwischenmenschlichen Kommunikation. In B. Fittkau, H. M. Müller-Wolf, & F. Schulz von Thun (Hrsg.), Kommunizieren lernen (und umlernen) (7. Aufl., S. 9–100). Braunschweig: Hahner.
go back to reference Schulz von Thun, F. (2010a). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (2010a). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Schulz von Thun, F. (2010b). Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung; Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (2010b). Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung; Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Steiger, T. (2013a). Organisationsverständnis. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. I, 4. Aufl., S. 18–33). Berlin: Springer. Steiger, T. (2013a). Organisationsverständnis. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. I, 4. Aufl., S. 18–33). Berlin: Springer.
go back to reference Steiger, T. (2013b). Das Rollenkonzept der Führung. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. I, 4. Aufl., S. 35–61). Berlin: Springer. Steiger, T. (2013b). Das Rollenkonzept der Führung. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. I, 4. Aufl., S. 35–61). Berlin: Springer.
go back to reference Storch, M & Tschacher, W. (2016). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf (2., erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Storch, M & Tschacher, W. (2016). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf (2., erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Swanson, R. A., & Holton, E. F. (2001). Foundations of human resource development. San Francisco: Berrett-Koehler. Swanson, R. A., & Holton, E. F. (2001). Foundations of human resource development. San Francisco: Berrett-Koehler.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (13. Aufl.). Bern: Huber.CrossRef Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (13. Aufl.). Bern: Huber.CrossRef
Metadata
Title
Kommunikation in Expertenorganisationen
Author
Philipp Ott
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_14

Premium Partner