Kundenbindung ist seit der Corona-Krise zum existenziellen Gut für Unternehmen geworden. Passend dazu sind Loyalty-Programme, vor allem gepaart mit sozialem Engagement, bei Konsumenten gefragter denn je. Jüngere Nutzer schätzen außerdem auch die Bezahlfunktion der Kundenkarten.
Die Pandemie drückt auf die Stimmung, Kurzarbeit und Kündigungen tun ihr übriges. Die Angst lähmt Mitarbeiter und die Produktivität in Organisationen sinkt. Führungskräfte sind gefordert, psychische Belastungen zu managen und ihre Teams zu motivieren.
Schülerinnen und Schüler leiden in Zeiten von Homeschooling und Hybridunterricht unter Motivationsproblemen, so eine aktuelle Studie. Der Knackpunkt liegt aber auch an fehlenden digitalen Konzepten.
Das hochautomatisierte Fahren gilt als einer der Megatrends der Fahrzeugentwicklung. Damit Autopilotsysteme jedoch zu einer Stütze künftiger Mobilitätskonzepte werden können, müssen sie in der Breite des Markts ankommen. Das wird nicht gelingen …
Das Internet der Dinge (nachfolgend ,,IoT‘‘) birgt kombiniert mit KI-Lösungen und Machine Learning ein großes Innovationspotential. Der Beitrag befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die angesichts immenser Datenströme zu …
Die öffentliche Diskussion zum Datenschutz ist fokussiert auf risikoreiche Verarbeitungen und datenintensive Geschäftsmodelle. Ein mehrstufiges Kontrollsystem gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzregelungen. Die Fremdkontrolle …
Von der Nachrüstung alter Geräte, über die Vernetzung bis hin zu den eigentlichen digitalen Wundern, die den Kern von Industrie 4.0 ausmachen, sind bei der Digitalisierung von Sensoren, Aktoren, Maschinen und Anlagen – den ,industriellen Dingen‘ – …
Theoretische Überlegungen allein ergeben kein vollständiges Bild von der Digitalisierung in Verwaltungen. Deshalb ist es sinnvoll, zusätzlich Wahrnehmungen, Stimmungen und Ideen aus den unterschiedlichen Ecken der Verwaltungswelt einzufangen. Im …
Ein Blick in den Verwaltungsalltag zeigt, dass die „Chefs in der Amtsstube“ über ihre Ausbildung hinaus qualifiziert werden. Führungskräfteentwicklung findet regelmäßig und flächendeckend statt. Diese Praxis ist zum einen das Ergebnis freiwilliger …
Dass die digitale Transformation in Kommunen ansteht, ist unbestritten; ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit wird auch von den Interviewpartnerinnen und -partnern bestätigt. Der Umgang mit den anstehenden Veränderungen fällt jedoch unterschiedlich …
Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die gesamte Belegschaft. Sowohl Fach- als auch Führungskräften werden neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen abverlangt. Da Führungskräfte als Vorgesetzte, Vorbild und Multiplikatoren im …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Zum Jubiläum des PR-Bild-Awards wurde in diesem Jahr auch ein Preis in der Sonderkategorie "Social Media" verliehen. Fotos aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gingen in das Rennen um das beste PR-Foto 2015. Die Gewinner im Überblick.
So schön kann Unternehmenskommunikation sein: Zum neunten Mal in Folge gingen Fotos aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in das Rennen um das beste PR-Foto 2014. Die Gewinner im Überblick.