Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit

Author : Ulrike Röttger

Published in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die dynamischen Bedingungen der Mediengesellschaft stellen Unternehmen vor neue und weitreichende Anforderungen. Die Bereitstellung von durchsetzungsfähigen Themen und die Einflussnahme auf die öffentliche Meinung mittels strategischer Kommunikation erfolgt angesichts einer allgemeinen Informationsüberflutung und begrenzter Verarbeitungskapazitäten seitens der Medien und des Publikums unter verschärften Konkurrenzbedingungen: Dramaturgisch wohlüberlegte, kampagnenförmige Inszenierungen werden immer häufiger eingesetzt, um angesichts des Überangebots an Informationen öffentliche Aufmerksamkeit zu erhalten. Nach einem kurzen Überblick über charakteristische Merkmale, unterschiedliche Formen, Typen und Ziele von Kampagnen werden die Thematisierungsstrategien des Kampagnenmanagements analysiert: Wie kann Aufmerksamkeit für bestimmte Themen geschaffen werden, wie kann die öffentliche Themenagenda und die öffentliche Meinung strategisch gesteuert werden? Zudem sollen die Chancen und Herausforderungen der Onlinekommunikation und hier insbesondere von Social Media für das Kampagnenmanagement betrachtet werden. Abschließend werden Potenziale und Grenzen der Kampagnenkommunikation kritisch diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arlt, H.-J. (2001). Kampagnenkommunikation (Hauptreferat bei der Veranstaltung „Theorie und Praxis der Kampagnenführung“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Politikberatung“ des Renner Instituts). Wien: Renner Institut. Arlt, H.-J. (2001). Kampagnenkommunikation (Hauptreferat bei der Veranstaltung „Theorie und Praxis der Kampagnenführung“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Politikberatung“ des Renner Instituts). Wien: Renner Institut.
go back to reference Baringhorst, S. (1995). Öffentlichkeit als Marktplatz – Solidarität durch Marketing? Vorgänge 132, 34(4), 55–67. Baringhorst, S. (1995). Öffentlichkeit als Marktplatz – Solidarität durch Marketing? Vorgänge 132, 34(4), 55–67.
go back to reference Blanke, E. (2010). Kommunikationskampagnen. Ansätze und Kriterien einer praktisch-theologischen Kampagnentheorie. Stuttgart: Kohlhammer. Blanke, E. (2010). Kommunikationskampagnen. Ansätze und Kriterien einer praktisch-theologischen Kampagnentheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Bonfadelli, H. (2000). Medienwirkungsforschung II (2. Aufl.). Konstanz: UVK. Bonfadelli, H. (2000). Medienwirkungsforschung II (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
go back to reference Bonfadelli, H. (2015). Kampagnen-Kommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl., S. 815–829). Wiesbaden: Springer VS. Bonfadelli, H. (2015). Kampagnen-Kommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl., S. 815–829). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2010). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen (2. Aufl.). Konstanz: UVK. Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2010). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
go back to reference Bruhn, M. (2014). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2014). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Dobele, A., Lindgreen, A., Beverland, M., Vanhamme, J., & Wijk, R. van (2007). Why pass on viral messages? Because they connect emotionally. Business Horizons, 50(4), 291–304.CrossRef Dobele, A., Lindgreen, A., Beverland, M., Vanhamme, J., & Wijk, R. van (2007). Why pass on viral messages? Because they connect emotionally. Business Horizons, 50(4), 291–304.CrossRef
go back to reference Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser. Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.
go back to reference Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news: The presentation of Congo, Cuba and Cyprus in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2(1), 64–90.CrossRef Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news: The presentation of Congo, Cuba and Cyprus in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2(1), 64–90.CrossRef
go back to reference Gladwell, M. (2002). Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können. München: Goldmann. Gladwell, M. (2002). Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können. München: Goldmann.
go back to reference Graf von Bernstorff, A. (2012). Einführung in das Campaigning. Heidelberg: Carl Auer. Graf von Bernstorff, A. (2012). Einführung in das Campaigning. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Greven, M. T. (1995). Kampagnenpolitik. Vorgänge, 34(4), 40–54. Greven, M. T. (1995). Kampagnenpolitik. Vorgänge, 34(4), 40–54.
go back to reference Hale, J. L., & Dillard, J. P. (1995). Fear appeals in health promotion campaigns: Too much, too little, or just right? In E. W. Maibach & R. L. Parrott (Hrsg.), Designing health messages. Approaches from communication theory and public health practice (S. 65–80). Thousand Oaks: Sage.CrossRef Hale, J. L., & Dillard, J. P. (1995). Fear appeals in health promotion campaigns: Too much, too little, or just right? In E. W. Maibach & R. L. Parrott (Hrsg.), Designing health messages. Approaches from communication theory and public health practice (S. 65–80). Thousand Oaks: Sage.CrossRef
go back to reference Hansen, R., & Schmidt, S. (2011). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute – mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Hansen, R., & Schmidt, S. (2011). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute – mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Heinrich, H., & Joachimsthaler, E. (2009). Von Kommunikation zu Konversation. Ein Paradigmawechsel im Marketing. In U. J. Heuser & S. Spoun (Hrsg.), Virale Kommunikation. Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings (S. 59–78). Baden-Baden: Nomos. Heinrich, H., & Joachimsthaler, E. (2009). Von Kommunikation zu Konversation. Ein Paradigmawechsel im Marketing. In U. J. Heuser & S. Spoun (Hrsg.), Virale Kommunikation. Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings (S. 59–78). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Ingenhoff, D., & Meys, B. (2015). Online-Kampagnen. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (2. Aufl., S. 391–404). Konstanz: UVK. Ingenhoff, D., & Meys, B. (2015). Online-Kampagnen. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (2. Aufl., S. 391–404). Konstanz: UVK.
go back to reference Jung, H., & Matt, J. R. von (2002). Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht. Berlin: Lardon. Jung, H., & Matt, J. R. von (2002). Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht. Berlin: Lardon.
go back to reference Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: Springer VS. Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kepplinger, H. M. (1998). Inszenierung. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 662–663). Opladen: Westdeutscher Verlag. Kepplinger, H. M. (1998). Inszenierung. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 662–663). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Lahusen, C. (2002). Internationale Kampagne zwischen Protestereignissen und Unterhaltungsevents. In H. Walk & N. Boehme (Hrsg.), Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (S. 83–100). Münster: LIT. Lahusen, C. (2002). Internationale Kampagne zwischen Protestereignissen und Unterhaltungsevents. In H. Walk & N. Boehme (Hrsg.), Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (S. 83–100). Münster: LIT.
go back to reference Langner, S. (2009). Viral Marketing. Grundlagen des gezielten Auslösens von Mundpropaganda. In U. J. Heuser (Hrsg.), Virale Kommunikation. Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings (S. 13–31). Baden-Baden: Nomos. Langner, S. (2009). Viral Marketing. Grundlagen des gezielten Auslösens von Mundpropaganda. In U. J. Heuser (Hrsg.), Virale Kommunikation. Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings (S. 13–31). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Leggewie, C. (2009). Kampagnenpolitik – eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 119–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Leggewie, C. (2009). Kampagnenpolitik – eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 119–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Leipziger, J. W. (2009). Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitung für bessere Kommunikation (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Leipziger, J. W. (2009). Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitung für bessere Kommunikation (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Leonarz, M. (2009). Die (Un-)Wirksamkeit öffentlicher Informationskampagnen im Gesundheitsbereich. Zur Evaluation von Suchtkampagnen. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Zur Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 213–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Leonarz, M. (2009). Die (Un-)Wirksamkeit öffentlicher Informationskampagnen im Gesundheitsbereich. Zur Evaluation von Suchtkampagnen. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Zur Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 213–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Luhmann, N. (Hrsg.). (1981). Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation (S. 25–34). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (Hrsg.). (1981). Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation (S. 25–34). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. The Public Opinion Quarterly, 36(2), 176–187.CrossRef McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. The Public Opinion Quarterly, 36(2), 176–187.CrossRef
go back to reference Merten, K. (1994). Wirkungen von Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 291–328). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Merten, K. (1994). Wirkungen von Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 291–328). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Merten, K. (2000). Zur Konzeption von Konzeptionen. PR Magazin, 31(3), 33–42. Merten, K. (2000). Zur Konzeption von Konzeptionen. PR Magazin, 31(3), 33–42.
go back to reference Merten, K. (2001). Determinanten des Issues Managements. In U. Röttger (Hrsg.), Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung (S. 41–57). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Merten, K. (2001). Determinanten des Issues Managements. In U. Röttger (Hrsg.), Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung (S. 41–57). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Metzinger, P. (2006). Business Campaigning. Strategien für turbulente Märkte, knappe Budgets und große Wirkung (2. Aufl.). Berlin: Springer. Metzinger, P. (2006). Business Campaigning. Strategien für turbulente Märkte, knappe Budgets und große Wirkung (2. Aufl.). Berlin: Springer.
go back to reference Neidhardt, F. (Hrsg.). (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag. Neidhardt, F. (Hrsg.). (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Rice, R., & Atkin, C. (2009). Public communication campaigns: Theoretical principles and practical applications. In J. Bryant & M. B. Oliver (Hrsg.), Media effects. Advances in theory and research (S. 436–468). New York/London: Routledge. Rice, R., & Atkin, C. (2009). Public communication campaigns: Theoretical principles and practical applications. In J. Bryant & M. B. Oliver (Hrsg.), Media effects. Advances in theory and research (S. 436–468). New York/London: Routledge.
go back to reference Rice, R., & Atkin, C. (Hrsg.). (2013). Public communication campaigns. Thousand Oaks: Sage. Rice, R., & Atkin, C. (Hrsg.). (2013). Public communication campaigns. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Rogers, E. M., & Storey, D. J. (1987). Communication campaigns. In C. R. Berger & S. H. Chaffee (Hrsg.), Handbook of communication science (2. Aufl., S. 817–846). Newbury Park: Sage. Rogers, E. M., & Storey, D. J. (1987). Communication campaigns. In C. R. Berger & S. H. Chaffee (Hrsg.), Handbook of communication science (2. Aufl., S. 817–846). Newbury Park: Sage.
go back to reference Röttger, U. (Hrsg.). (2009). Campaigns (f)or a better world? In PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 9–23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Röttger, U. (Hrsg.). (2009). Campaigns (f)or a better world? In PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 9–23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Scheufele, B., & Brosius, H.-B. (1999). The frame remains the same? Stabilität und Kontinuität journalistischer Selektionskriterien am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge auf Ausländer und Asylbewerber. Rundfunk und Fernsehen, 47(3), 409–432. Scheufele, B., & Brosius, H.-B. (1999). The frame remains the same? Stabilität und Kontinuität journalistischer Selektionskriterien am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge auf Ausländer und Asylbewerber. Rundfunk und Fernsehen, 47(3), 409–432.
go back to reference Schmidt, S. J. (2000). Werte-Rohstoff: Aufmerksamkeit als Leitwährung. epd medien, 2000(84), 5–10. Schmidt, S. J. (2000). Werte-Rohstoff: Aufmerksamkeit als Leitwährung. epd medien, 2000(84), 5–10.
go back to reference Schmitt-Beck, R., & Pfetsch, B. (1994). Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 106–138). Opladen: Westdeutscher Verlag. Schmitt-Beck, R., & Pfetsch, B. (1994). Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 106–138). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien (2. Aufl.). Freiburg: Verlag Karl Alber. Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien (2. Aufl.). Freiburg: Verlag Karl Alber.
go back to reference Suchy, G. (2011). PR-Kampagnen und Social Media. In R. Spiller, C. Vaih-Baur & H. Scheurer (Hrsg.), PR-Kampagnen (S. 219–227). Konstanz: UVK. Suchy, G. (2011). PR-Kampagnen und Social Media. In R. Spiller, C. Vaih-Baur & H. Scheurer (Hrsg.), PR-Kampagnen (S. 219–227). Konstanz: UVK.
go back to reference Vowe, G. (2009). Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 67–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vowe, G. (2009). Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl., S. 67–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Wiencierz, C., & Röttger, U. (2017). The use of big data in corporate communication. Corporate Communications: An International Journal, 22(3), 258–272.CrossRef Wiencierz, C., & Röttger, U. (2017). The use of big data in corporate communication. Corporate Communications: An International Journal, 22(3), 258–272.CrossRef
go back to reference Winkler, P., & Pleil, T. (2019). Online Public Relations. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl., S. 451–477). Wiesbaden: Springer VS. Winkler, P., & Pleil, T. (2019). Online Public Relations. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl., S. 451–477). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Zedler, J. H. (1733). Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste (Bd. 5). Stammheim: Gräflich von Fürstenberg’sche Bibliothek. Zedler, J. H. (1733). Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste (Bd. 5). Stammheim: Gräflich von Fürstenberg’sche Bibliothek.
go back to reference Zerfaß, A., & Pleil, T. (Hrsg.). (2015). Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (S. 39–83). Konstanz: UVK. Zerfaß, A., & Pleil, T. (Hrsg.). (2015). Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (S. 39–83). Konstanz: UVK.
go back to reference Zimmer, M. (2001). Wege rekursiver Regulation – Eine Aufgabe des strategischen Managements. In J. Sydow & G. Ortmann (Hrsg.), Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen (S. 377–418). Wiesbaden: Gabler. Zimmer, M. (2001). Wege rekursiver Regulation – Eine Aufgabe des strategischen Managements. In J. Sydow & G. Ortmann (Hrsg.), Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen (S. 377–418). Wiesbaden: Gabler.
Metadata
Title
Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit
Author
Ulrike Röttger
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_23