Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

Kompetenzen für das Online-ReputationManagement

Authors : Jana Riedel, Ralph Sonntag

Published in: Social Branding

Publisher: Gabler Verlag

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der verstärkten Nutzung von Social Media durch Unternehmen entstehen neue Perspektiven der Markenbildung, das sogenannte Social Branding. Darunter ist zunächst jedwede Form der Markenführung zu verstehen, die interaktiv und partizipativ im Social Web erfolgt. Sie entsteht aus dem Dialog, der durch unterschiedlichste Akteure über eine Marke geführt wird. Die Hauptakteure dabei sind Unternehmen, Einzelnutzer und die Social Crowd. Diese können wiederum über verschiedene Social Brands kommunizieren. So gibt es Unternehmensmarken, die Corporate Brands, und Personenmarken, die Personal Brands. In der Markenkommunikation von Unternehmen kann weiter zwischen Employer Brands (Arbeitgebermarke) und Product Brands (Produktmarke) unterschieden werden. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Markenarten und Akteure verdeutlicht Abb. 2.1.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Beck, K. (2006): Kommunikationsprozess, in: Bentele, G./Brosius, H.-B./Jarren, O. (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 131–133. Beck, K. (2006): Kommunikationsprozess, in: Bentele, G./Brosius, H.-B./Jarren, O. (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 131–133.
2.
go back to reference Blinda, L. (2006): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Dissertation Universität Bremen. Blinda, L. (2006): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Dissertation Universität Bremen.
3.
go back to reference Bürg, O./Mandl, H. (2004): Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen, Forschungsbericht Nr. 167, München, URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/328/1/FB_167.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Bürg, O./Mandl, H. (2004): Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen, Forschungsbericht Nr. 167, München, URL: http://​epub.​ub.​uni-muenchen.​de/​328/​1/​FB_​167.​pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
4.
go back to reference Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–17. Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–17.
5.
go back to reference BVCM (2010): Bericht zur Studie „Berufsbild Community Manager“, URL: http://www.bvcm.org/wp-content/uploads/2010/12/Studie_Berufsbild-Community-Manager_1.0.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. BVCM (2010): Bericht zur Studie „Berufsbild Community Manager“, URL: http://​www.​bvcm.​org/​wp-content/​uploads/​2010/​12/​Studie_​Berufsbild-Community-Manager_​1.​0.​pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
6.
go back to reference Davis, F. D. (1989): Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology, MIS Quarterly, 13(3), S. 319–340.CrossRef Davis, F. D. (1989): Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology, MIS Quarterly, 13(3), S. 319–340.CrossRef
7.
go back to reference Dörflinger, T. (2011): Social Media Measurement. How to legitimate the effort in online communication, Diplomarbeit FH Joanneum Graz, URL: http://www.dörflinger.at/pdf/Doerflinger_SM_Measurement.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Dörflinger, T. (2011): Social Media Measurement. How to legitimate the effort in online communication, Diplomarbeit FH Joanneum Graz, URL: http://​www.​dörflinger.​at/​pdf/​Doerflinger_​SM_​Measurement.​pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
8.
go back to reference Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation, Münster. Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation, Münster.
9.
go back to reference Fink, S./Zerfass, A. (2010 & 2011): Social Media Governance 2010 & 2011, URL: http://www.slideshare.net/FFPR/studie-social-media-governance-2010-studienergebnisse & http://www.ffpr.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/Social_Media_Governance_2011_-_Ergebnisbericht.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Fink, S./Zerfass, A. (2010 & 2011): Social Media Governance 2010 & 2011, URL: http://​www.​slideshare.​net/​FFPR/​studie-social-media-governance-2010-studienergebniss​e & http://www.ffpr.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/Social_Media_Governance_2011_-_Ergebnisbericht.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
10.
go back to reference Gladwell, M. (2002): Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können, 2. Aufl., München. Gladwell, M. (2002): Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können, 2. Aufl., München.
11.
go back to reference Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt am Main. Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt am Main.
12.
go back to reference Kaufhold, M. (2006): Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren zur Kompetenzerfassung, Wiesbaden. Kaufhold, M. (2006): Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren zur Kompetenzerfassung, Wiesbaden.
13.
go back to reference Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin. Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin.
14.
go back to reference Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg. Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg.
15.
go back to reference Meffert, H./Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding – Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143–162. Meffert, H./Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding – Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143–162.
16.
go back to reference Oenicke, J. (1996): Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im Digitalen Zeitalter, Stuttgart. Oenicke, J. (1996): Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im Digitalen Zeitalter, Stuttgart.
17.
go back to reference Pintscher, L. (o. J.): Schwarmintelligenz. Paper, Universität Karlsruhe, URL: http://lydiapintscher.de/uni/schwarmintelligenz.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Pintscher, L. (o. J.): Schwarmintelligenz. Paper, Universität Karlsruhe, URL: http://​lydiapintscher.​de/​uni/​schwarmintellige​nz.​pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
18.
go back to reference Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl., Wiesbaden. Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl., Wiesbaden.
19.
go back to reference Riedel, J./Jödicke, C./Wolff, R./Schoop, E./Sonntag, R. (2011): Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media, in: Köhler, T./Neumann, J. (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Münster, S. 36–46. Riedel, J./Jödicke, C./Wolff, R./Schoop, E./Sonntag, R. (2011): Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media, in: Köhler, T./Neumann, J. (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Münster, S. 36–46.
20.
go back to reference Schorb, B. (1997): Medienkompetenz, in: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 4. Aufl., München, S. 257–262. Schorb, B. (1997): Medienkompetenz, in: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 4. Aufl., München, S. 257–262.
21.
go back to reference Schulz von Thun, F. (1990): Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Hamburg. Schulz von Thun, F. (1990): Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Hamburg.
22.
go back to reference Schwalbach, J. (2004): Reputation. Forschungsbericht, Berlin, URL: http://www2.wiwi.hu-berlin.de/institute/im/publikdl/2004-2.pdf, abgerufen am: 15. 11. 2011. Schwalbach, J. (2004): Reputation. Forschungsbericht, Berlin, URL: http://​www2.​wiwi.​hu-berlin.​de/​institute/​im/​publikdl/​2004-2.​pdf, abgerufen am: 15. 11. 2011.
23.
go back to reference Tomczak, T./Brexendorf, T. (2005): Markenaufbau und Markenpflege. Grundlagen und Praxis zur erfolgreichen Umsetzung, Zürich. Tomczak, T./Brexendorf, T. (2005): Markenaufbau und Markenpflege. Grundlagen und Praxis zur erfolgreichen Umsetzung, Zürich.
24.
go back to reference Weinert, F. (1999): Definition and Selection of Competencies. Concepts of Competence, München. Weinert, F. (1999): Definition and Selection of Competencies. Concepts of Competence, München.
25.
go back to reference Wittenbrink, H. (2011): Zwei Ebenen der Web Literacy, URL: http://heinz.typepad.com/lostandfound/2011/02/zwei-ebenen-der-web-literacy-.html, abgerufen am: 15.11.2011. Wittenbrink, H. (2011): Zwei Ebenen der Web Literacy, URL: http://​heinz.​typepad.​com/​lostandfound/​2011/​02/​zwei-ebenen-der-web-literacy-.​html, abgerufen am: 15.11.2011.
Metadata
Title
Kompetenzen für das Online-ReputationManagement
Authors
Jana Riedel
Ralph Sonntag
Copyright Year
2012
Publisher
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_7