Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung

Digitale Kompetenzen und wie sich die Anforderungen an Mitarbeiter und damit auch Studierende verändern

Authors : MMag. Dr. Sabrina Romina Sorko, DI (FH) Birgit Rabel

Published in: Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die zunehmende Digitalisierung bringt einen Wandel der Anforderungen an die Arbeitskräfte von morgen mit sich. Um darauf als Bildungseinrichtung adäquat reagieren zu können, ist ein Grundverständnis über Kompetenzorientierung und deren Vorläufer notwendig. Die Entwicklung und Definition des klassischen Kompetenzbegriffs sowie eine Einführung über digitale Kompetenzen sind Inhalt dieses Kapitels.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
4.
go back to reference Bock-Schappelwein J, Figro M, Fritz O, Streicher G, Peneder M (2016) Österreich im Wandel der Digitalisierung.WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bock-Schappelwein J, Figro M, Fritz O, Streicher G, Peneder M (2016) Österreich im Wandel der Digitalisierung.WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien
5.
go back to reference Botthof A, Hartmann EA (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer, Berlin CrossRef Botthof A, Hartmann EA (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer, Berlin CrossRef
6.
go back to reference Breuer J (2000) Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernmethoden – Analyse der Formen im herkömmlichen Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet. e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben, S 84–171 Breuer J (2000) Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernmethoden – Analyse der Formen im herkömmlichen Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet. e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben, S 84–171
7.
go back to reference Brühlmann T (2015) Arduino Praxiseinstieg, 3. Aufl. mitp Verlags GmbH & Co., Mönchengladbach Brühlmann T (2015) Arduino Praxiseinstieg, 3. Aufl. mitp Verlags GmbH & Co., Mönchengladbach
8.
go back to reference Davies A, Fiedler D, Gorbis M (2011) Future work skills 2020. Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute, Phoenix Davies A, Fiedler D, Gorbis M (2011) Future work skills 2020. Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute, Phoenix
9.
go back to reference Drumm J (2007) Methodische Elemente des Unterrichts: Sozialformen, Aktionsformen, Medien. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen Drumm J (2007) Methodische Elemente des Unterrichts: Sozialformen, Aktionsformen, Medien. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen
10.
go back to reference Erpenbeck J, Rosenstiel vL (2007) Handbuch Kompetenzmessung, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Erpenbeck J, Rosenstiel vL (2007) Handbuch Kompetenzmessung, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
11.
go back to reference Gehrke L, Rule D, Bellmann C, Dawood D, Kulik J, Kühn A, Moore, P, Siemes S, Singh L, Standley M (2015) A discussion of qualifications and skills in the factory of the future: A German an American perspective, Hannover Messe 2015 Gehrke L, Rule D, Bellmann C, Dawood D, Kulik J, Kühn A, Moore, P, Siemes S, Singh L, Standley M (2015) A discussion of qualifications and skills in the factory of the future: A German an American perspective, Hannover Messe 2015
12.
go back to reference Gruber B, Schmid K, Winkler B (2016) Skills for the Future – Zukünftiger Qualifizierungsbedarf aufgrund erwarteter Megatrends – Analysen und Befunde auf Basis der IV-Qualifikationsbedarfserhebung 2016. IBW – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Hrsg), Wien, ibw-Forschungsbericht Nr. 187 Gruber B, Schmid K, Winkler B (2016) Skills for the Future – Zukünftiger Qualifizierungsbedarf aufgrund erwarteter Megatrends – Analysen und Befunde auf Basis der IV-Qualifikationsbedarfserhebung 2016. IBW – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Hrsg), Wien, ibw-Forschungsbericht Nr. 187
13.
go back to reference Hausegger T, Scharinger C, Sicher J, Weber F (2016) Qualifizierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von Industrie 4.0. In: Studie im Auftrag der Austria Wirtschaftsservice GmbH, der Arbeiterkammer Wien und des Bundesministeriums für Verkehr, Infrastruktur und Technologie, S 45–50. Hausegger T, Scharinger C, Sicher J, Weber F (2016) Qualifizierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von Industrie 4.0. In: Studie im Auftrag der Austria Wirtschaftsservice GmbH, der Arbeiterkammer Wien und des Bundesministeriums für Verkehr, Infrastruktur und Technologie, S 45–50.
14.
go back to reference Ittermann P, Niehaus, J, Hirsch-Kreinsen H (2015) Arbeiten in der Industrie 4.0. Hans-Boeckler-Stiftung, Düsseldorf Ittermann P, Niehaus, J, Hirsch-Kreinsen H (2015) Arbeiten in der Industrie 4.0. Hans-Boeckler-Stiftung, Düsseldorf
15.
go back to reference Jank W, Meyer H (2014) Didaktische Modelle, 11. Aufl. Cornelsen Verlag, Berlin Jank W, Meyer H (2014) Didaktische Modelle, 11. Aufl. Cornelsen Verlag, Berlin
16.
go back to reference McRoberts M, Levy B, Wootton C (2013) Beginning Arduino, 2. Aufl. Springer Science+Business Media, New York CrossRef McRoberts M, Levy B, Wootton C (2013) Beginning Arduino, 2. Aufl. Springer Science+Business Media, New York CrossRef
17.
go back to reference Müller MS (2014) Personale Kompetenz in der Frühpädagogik. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden Müller MS (2014) Personale Kompetenz in der Frühpädagogik. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden
18.
go back to reference North K, Reinhardt K (2005) Kompetenzmanagement in der Praxis- Mitarbeiter-kompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Gabler, Wiesbaden North K, Reinhardt K (2005) Kompetenzmanagement in der Praxis- Mitarbeiter-kompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Gabler, Wiesbaden
20.
go back to reference Peterßen WH (2009) Kleines Methoden-Lexikon. Oldenbourg Schulbuchverlag, München Peterßen WH (2009) Kleines Methoden-Lexikon. Oldenbourg Schulbuchverlag, München
21.
go back to reference Quilling E, Nicolini HJ (2009) Erfolgreiche Seminargestaltung – Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung, 2. erw. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Quilling E, Nicolini HJ (2009) Erfolgreiche Seminargestaltung – Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung, 2. erw. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
22.
go back to reference Riebenbauer E, Sorko SR (2013) Lehren und Lernen gestalten. In: Stock M, Slepcevic-Zach P, Tafner G (Hrsg) Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch, Uni-Press Graz, Graz, S 257–360 Riebenbauer E, Sorko SR (2013) Lehren und Lernen gestalten. In: Stock M, Slepcevic-Zach P, Tafner G (Hrsg) Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch, Uni-Press Graz, Graz, S 257–360
23.
go back to reference Sachs B (2001) Technikunterricht: Bedingungen und Perspektiven, tu-Zeitschrift für Technik im Unterricht 26(100):5–15. Sachs B (2001) Technikunterricht: Bedingungen und Perspektiven, tu-Zeitschrift für Technik im Unterricht 26(100):5–15.
24.
go back to reference Schedler K, Proeller I (2003) New public management. Verlag Paul Haupt, Bern Schedler K, Proeller I (2003) New public management. Verlag Paul Haupt, Bern
25.
go back to reference Schreyögg G, Conrad P (2006) Management von Kompetenz. Managementforschung, Bd. 16, Gabler VS Verlag, Wiesbaden Schreyögg G, Conrad P (2006) Management von Kompetenz. Managementforschung, Bd. 16, Gabler VS Verlag, Wiesbaden
26.
go back to reference Schubert S, Schwill A (2004) Didaktik der Informatik. Spektrum Verlag, München MATH Schubert S, Schwill A (2004) Didaktik der Informatik. Spektrum Verlag, München MATH
27.
go back to reference Slepcevic-Zach P, Tafner G, Klausner E (2013) Lernen verstehen: Lerntheoretische Grundlagen. In: Stock M, Slepcevic-Zach P, Tafner G (Hrsg) Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch, Uni-Press Graz, Graz, S 201–256 Slepcevic-Zach P, Tafner G, Klausner E (2013) Lernen verstehen: Lerntheoretische Grundlagen. In: Stock M, Slepcevic-Zach P, Tafner G (Hrsg) Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch, Uni-Press Graz, Graz, S 201–256
28.
go back to reference Spath D (Hrsg) (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Spath D (Hrsg) (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
30.
go back to reference Steinert C (2002) Gestaltung der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden CrossRef Steinert C (2002) Gestaltung der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden CrossRef
32.
go back to reference Vladova G, Ullrich A (2015) Qualifizierungsmanagement in der vernetzten Produktion – Ein Ansatz zur Strukturierung relevanter Parameter. In: Horst M (Hrsg) Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt. Gito Verlag, Berlin, S 67–68 Vladova G, Ullrich A (2015) Qualifizierungsmanagement in der vernetzten Produktion – Ein Ansatz zur Strukturierung relevanter Parameter. In: Horst M (Hrsg) Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt. Gito Verlag, Berlin, S 67–68
33.
go back to reference Weinert FE (2002) Leistungsmessung an Schulen. Beltz, Weinheim Weinert FE (2002) Leistungsmessung an Schulen. Beltz, Weinheim
34.
go back to reference World Economic Forum (2016) The Future of Jobs: Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. Global Challenge Insight Report, Genf World Economic Forum (2016) The Future of Jobs: Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. Global Challenge Insight Report, Genf
35.
go back to reference Ziegler E, Stern E, Neubauer A (2012) Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lernforschung. In: Paechter M, Stock M, Schmölzer-Eibinger S, Slepcevic-Zach P, Weirer W (Hrsg) Kompetenzorientiertes Unterrichten. Beltz, Basel, S 14–26 Ziegler E, Stern E, Neubauer A (2012) Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lernforschung. In: Paechter M, Stock M, Schmölzer-Eibinger S, Slepcevic-Zach P, Weirer W (Hrsg) Kompetenzorientiertes Unterrichten. Beltz, Basel, S 14–26
Metadata
Title
Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung
Authors
MMag. Dr. Sabrina Romina Sorko
DI (FH) Birgit Rabel
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56224-6_2

Premium Partners