Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Komplexität und Komplexitätsmanagement in Innovationsprozessen

Author : Stephan Bedenk

Published in: Mut zu Innovationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innovations- und Veränderungsvorhaben weisen weit mehr als Routineabläufe in Unternehmen typische Merkmale „komplexer Probleme“ auf. Am Beispiel einer ERP-Einführung in einem Dienstleistungsunternehmen werden diese Merkmale im vorliegenden Kapitel veranschaulicht und beschrieben. Standardisierte Tools und strikte Umsetzungsrichtlinien alleine reichen als Strategien des Komplexitätsmanagements nicht aus, um Innovationen erfolgreich durchzuführen. Unternehmen können Komplexität stattdessen durch erweiterte Koordinations- sowie Wissens- und Informationsmechanismen adressieren. Vor allem aber können sie durch eine veränderungsorientierte Unternehmenskultur dafür sorgen, dass Komplexität als ein elementarer Aspekt von sich wandelnden Unternehmensbedingungen grundsätzlich angenommen und adäquat gehandhabt werden kann. Hierzu werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die in Unternehmen und von entscheidungsverantwortlichen Akteuren eingesetzt werden, um den Umgang mit Komplexität in Innovations- und Veränderungsprozessen zu verbessern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieses Beispiel wurde in der Studie von Scholl (2004, S. 155 ff.) erhoben.
 
Literature
go back to reference Amabile, T. M. (1996). Creativity in context. Boulder: Westview. Amabile, T. M. (1996). Creativity in context. Boulder: Westview.
go back to reference Bedenk, S., Kunert, S., & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 1, 16–20. Bedenk, S., Kunert, S., & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 1, 16–20.
go back to reference Berglund, H. (2007). Risk conception and risk management in corporate innovation: Lessons from two Swedish cases. International Journal of Innovation Management, 11(4), 497–513.CrossRef Berglund, H. (2007). Risk conception and risk management in corporate innovation: Lessons from two Swedish cases. International Journal of Innovation Management, 11(4), 497–513.CrossRef
go back to reference Bergmann, B., Debitz, U., Hacker, W., Looks, P., Prescher, C., & Winkelmann, C. (2007). Unterstützung innovierenden Handelns als strategische Unternehmensaufgabe. In E. Barthel, J. Erpenbeck, J. Hasebrook, & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Kompetenzkapital heute – Wege zum integrierten Kompetenzmanagement (S. 31–78). Frankfurt a. M.: School Verlag. Bergmann, B., Debitz, U., Hacker, W., Looks, P., Prescher, C., & Winkelmann, C. (2007). Unterstützung innovierenden Handelns als strategische Unternehmensaufgabe. In E. Barthel, J. Erpenbeck, J. Hasebrook, & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Kompetenzkapital heute – Wege zum integrierten Kompetenzmanagement (S. 31–78). Frankfurt a. M.: School Verlag.
go back to reference Böhle, F. (2011). Management of uncertainty – A blind spot in the promotion of innovations. In S. Jeschke (Hrsg.), Enabling innovation. Innovative capability – German and international views (S. 17–30). Heidelberg: Springer. Böhle, F. (2011). Management of uncertainty – A blind spot in the promotion of innovations. In S. Jeschke (Hrsg.), Enabling innovation. Innovative capability – German and international views (S. 17–30). Heidelberg: Springer.
go back to reference Cavusgil, S., Calantone, R., & Zhao, Y. (2003). Tacit knowledge transfer and firm innovation capability. Journal of Business & Industrial Marketing, 18(1), 6–21.CrossRef Cavusgil, S., Calantone, R., & Zhao, Y. (2003). Tacit knowledge transfer and firm innovation capability. Journal of Business & Industrial Marketing, 18(1), 6–21.CrossRef
go back to reference Clampitt, P., & Williams, M. (2007). Decision downloading. Sloan Management Review, 48, 77–82. Clampitt, P., & Williams, M. (2007). Decision downloading. Sloan Management Review, 48, 77–82.
go back to reference Cooper, R. G., & Kleinschmidt, E. J. (1995). Benchmarking the firm’s critical success factors in new product development. Journal of Product Innovation Management, 12(5), 374–391.CrossRef Cooper, R. G., & Kleinschmidt, E. J. (1995). Benchmarking the firm’s critical success factors in new product development. Journal of Product Innovation Management, 12(5), 374–391.CrossRef
go back to reference Funke, J. (2010). Complex problem solving: A case for complex cognition? Cognitive Processing, 11, 133–142.CrossRef Funke, J. (2010). Complex problem solving: A case for complex cognition? Cognitive Processing, 11, 133–142.CrossRef
go back to reference Hacker, W., & von der Weth, R. (2008). Denken-Entscheiden-Handeln. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen (S. 77–93). Heidelberg: Springer Medizin. Hacker, W., & von der Weth, R. (2008). Denken-Entscheiden-Handeln. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen (S. 77–93). Heidelberg: Springer Medizin.
go back to reference Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement. München: Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement. München: Vahlen.
go back to reference Hübner, H. (2002). Integratives Innovationsmanagement – Nachhaltigkeit als Herausforderung für ganzheitliche Erneuerungsprozesse. Wiesbaden: Schmidt. Hübner, H. (2002). Integratives Innovationsmanagement – Nachhaltigkeit als Herausforderung für ganzheitliche Erneuerungsprozesse. Wiesbaden: Schmidt.
go back to reference Jablin, F. M. (1979). Superior-subordinate communication: The state of the art. Psychological Bulletin, 86, 1201–1222.CrossRef Jablin, F. M. (1979). Superior-subordinate communication: The state of the art. Psychological Bulletin, 86, 1201–1222.CrossRef
go back to reference Kirsch, W., Esser, W.-M., & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart: Poeschel. Kirsch, W., Esser, W.-M., & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Klippert, J., Wölk, M., & Potzner, C. (2009). Beitrag partizipativer Aspekte der Arbeitsgestaltung und des Wissensaustausches zum Innovationserfolg. Zeitschrift Arbeit, 18(2), 93–106. Klippert, J., Wölk, M., & Potzner, C. (2009). Beitrag partizipativer Aspekte der Arbeitsgestaltung und des Wissensaustausches zum Innovationserfolg. Zeitschrift Arbeit, 18(2), 93–106.
go back to reference Nickel, T. M., & Krems, J. F. (1998). Führungsverhalten und Mitarbeiterkreativität – Eine empirische Untersuchung zum betrieblichen Vorschlagswesen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, 27–32. Nickel, T. M., & Krems, J. F. (1998). Führungsverhalten und Mitarbeiterkreativität – Eine empirische Untersuchung zum betrieblichen Vorschlagswesen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, 27–32.
go back to reference Pavitt, K. (2005). Innovation process. In J. Fagerberg, D. C. Mowery, & R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford Handbook of innovation (S. 86–114). Oxford: Oxford University Press. Pavitt, K. (2005). Innovation process. In J. Fagerberg, D. C. Mowery, & R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford Handbook of innovation (S. 86–114). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Scholl, W. (1992). Politische Prozesse in Organisationen. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (S. 1993–2004). Stuttgart: Poeschel. Scholl, W. (1992). Politische Prozesse in Organisationen. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (S. 1993–2004). Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe. Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Scholl, W. (2007). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271–300). Münster: LIT. Scholl, W. (2007). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271–300). Münster: LIT.
go back to reference Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67–86). Lengerich: Pabst. Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67–86). Lengerich: Pabst.
go back to reference Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118–131. Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118–131.
go back to reference Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H., & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Berlin: Sigma.CrossRef Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H., & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Berlin: Sigma.CrossRef
go back to reference Simon, H. A. (1979). Rational decision making in business organizations [Nobel Memorial Lecture]. American Economic Review, 69(4), 493–513. Simon, H. A. (1979). Rational decision making in business organizations [Nobel Memorial Lecture]. American Economic Review, 69(4), 493–513.
go back to reference Vahs, D., & Burmester, R. (2005). Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Vahs, D., & Burmester, R. (2005). Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
go back to reference Wegner, G. (1995). Innovation, Komplexität und Erfolg. Zu einer ökonomischen Handlungstheorie des Neuen. In E. K. Seifert & B. P. Priddat (Hrsg.), Neuorientierung in der ökonomischen Theorie. Marburg: Metropolis. Wegner, G. (1995). Innovation, Komplexität und Erfolg. Zu einer ökonomischen Handlungstheorie des Neuen. In E. K. Seifert & B. P. Priddat (Hrsg.), Neuorientierung in der ökonomischen Theorie. Marburg: Metropolis.
Metadata
Title
Komplexität und Komplexitätsmanagement in Innovationsprozessen
Author
Stephan Bedenk
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6_3