Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Komponenten und Bauteile

Author : Holger Watter

Published in: Hydraulik und Pneumatik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Hydraulik und Pneumatik sind in der Lage, auf begrenztem Raum größere Stellkräfte und Momente bereitzustellen. Im vorliegenden Kapitel werden die statischen und dynamischen Eigenschaften sowie die Wirkmechanismen der Bauteile und Komponenten vorgestellt. Insbesondere die dynamischen Eigenschaften sind für die Simulationsrechnung im nachfolgenden Kapitel von Bedeutung.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Kavitation ist die plötzliche, schlagartige Verdampfung des Fluids aufgrund der Unterschreitung des Dampfdruckes. Bei der anschließenden Überschreitung des Dampfdruckes implodiert die Dampfblase. Dabei kommt es zu örtlichen Druckspitzen bis zu 20.000 bar, die das Grundmaterial im Zylinderbereich zerstört. Kavitation macht sich durch lautere „prasselnde“ Geräusche bemerkbar.
 
2
Vgl. [1] S. 91, [2] S. 110.
 
3
Beachte hier die unterschiedliche Definition zum Verdichtungsverhältnis beim Hubkolbenmotor (Verbrennungskraftmaschine)!
 
4
Torque (engl.) = Drehmoment, Verdrehung/Verdrillung.
 
6
Signum = lat. Zeichen (hier: Vorzeichen).
 
7
[9] weist S. 148 darauf hin, dass in der Praxis bei s = 0 in Mittelposition und dazugehörigem Q der Stromdruckkoeffizient Kc0 = Q/p wird.
 
8
Ö+P Konstruktions-Jahrbuch 2005/2006.
 
10
Die Signum-Funktion gibt je nach Geschwindigkeitsrichtung + 1 oder − 1 aus.
 
11
Die „Federkräfte“ sind der Bewegungsrichtung entgegengesetzt und addieren sich: Fc = c · x = c1 · x + c2 · x, wobei beide Federn (zusammen mit der Masse) auch den gleichen Federweg x haben, so dass c = c1 + c2.
 
12
Bei einer Pumpe wird eine rein axiale Anströmung angestrebt, so dass cu1 = 0, die Abströmung wird auf einen möglichst großen Radius r2 gelegt, um einen möglichst großen Druck zu erreichen.
 
13
Strömungskupplung = hydrodyn. Kupplung = Turbokupplung = Hydrokupplung = Föttinger-Kupplung.
 
14
Nach MENNY (Strömungsmaschinen, B. G. Teubner Verlag, Wiesbaden, 2003) betragen die Reibungsverluste ca. ½ % des Nennmoments.
 
15
Strömungsgetriebe = hydrodyn. Getriebe = Hydrogetriebe = Föttinger-Getriebe = Föttinger-Wandler = Drehmomentwandler = Wandler.
 
18
s = LAPLACE-Operator. Die LAPLACE-Transformation ist eine Methode, bei der Differentialgleichungen in algebraische Gleichungen überführt werden und dadurch leichter zu lösen sind.
 
19
Anhang A6: Datenblatt Axialkolbenmotor S. 7.
 
20
Nach [3] S. 65.
 
21
Nach [3] S. 50.
 
22
Nach [3] S. 47/48.
 
23
Nach [3] S. 52.
 
Literature
1.
go back to reference Matthies, H.J.: Einführung in die Ölhydraulik Teubner Studienbücher Maschinenbau, 2. Aufl. Teubner, Stuttgart (1991) Matthies, H.J.: Einführung in die Ölhydraulik Teubner Studienbücher Maschinenbau, 2. Aufl. Teubner, Stuttgart (1991)
2.
go back to reference Will, D., Ströhl, H., Gebhardt, N.: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999) Will, D., Ströhl, H., Gebhardt, N.: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999)
3.
go back to reference Bauer, G.: Olhydraulik, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart (1998) Bauer, G.: Olhydraulik, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart (1998)
4.
go back to reference Groth, K.: Kompressoren (Grundzuge des Kolbenmaschinenbaus II). Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden (1996) Groth, K.: Kompressoren (Grundzuge des Kolbenmaschinenbaus II). Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden (1996)
5.
go back to reference Egeland, Olav, Gravdahl, Jan Tommy: Modeling and Simulation for Automatic Control. Marine Cybernetics, Trondheim (2002) Egeland, Olav, Gravdahl, Jan Tommy: Modeling and Simulation for Automatic Control. Marine Cybernetics, Trondheim (2002)
6.
go back to reference Fossen, Thor I.: Marine Control Systems – Guidance, Navigation and Control of Ships, Rigs and Underwater Vehicles. Marine Cybernetics, Trondheim (2002) Fossen, Thor I.: Marine Control Systems – Guidance, Navigation and Control of Ships, Rigs and Underwater Vehicles. Marine Cybernetics, Trondheim (2002)
7.
go back to reference Kordak, R.: Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung – Einführung in die Antriebskonzeption und Systemverhalten, 2. Aufl. Mannesmann Rexroth GmbH (Rexroth didactic), Lohr (1996) Kordak, R.: Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung – Einführung in die Antriebskonzeption und Systemverhalten, 2. Aufl. Mannesmann Rexroth GmbH (Rexroth didactic), Lohr (1996)
8.
go back to reference Föllinger, O.: Regelungstechnik, 6. Aufl. Hüthig, Heidelberg (1990) Föllinger, O.: Regelungstechnik, 6. Aufl. Hüthig, Heidelberg (1990)
9.
go back to reference Egeland, O., Gravdahl, J.T.: Modeling and Simulation for Automatic Control. Marine Cybernetics, Trondheim, Norway (2002) Egeland, O., Gravdahl, J.T.: Modeling and Simulation for Automatic Control. Marine Cybernetics, Trondheim, Norway (2002)
10.
go back to reference Eberhäuser, H.: Fluidtechnik von A bis Z, 2. Aufl. Vereinigte Fachverlage, Mainz (1995). Eberhäuser, H.: Fluidtechnik von A bis Z, 2. Aufl. Vereinigte Fachverlage, Mainz (1995).
11.
go back to reference Bosch‐Pneumatik Information: Grundlagen und Gerätefunktionsbeschreibung, Stuttgart (1977) Bosch‐Pneumatik Information: Grundlagen und Gerätefunktionsbeschreibung, Stuttgart (1977)
12.
go back to reference Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme (mit Matlab‐ und Simulink‐Beispielen). Oldenbourg Verlag, München/Wien (2003) Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme (mit Matlab‐ und Simulink‐Beispielen). Oldenbourg Verlag, München/Wien (2003)
13.
go back to reference Jensen, Finn Q.: Zweitakt‐Großdieselmotoren – Entwicklungsstrategien für neue Konstruktionen der Einspritzdüsen, STGF‐Vortragsveranstaltung, 8. Okt. 2013, Flensburg. (2013) Jensen, Finn Q.: Zweitakt‐Großdieselmotoren – Entwicklungsstrategien für neue Konstruktionen der Einspritzdüsen, STGF‐Vortragsveranstaltung, 8. Okt. 2013, Flensburg. (2013)
14.
go back to reference Staffeldt, Torsten, Watter, Holger: Effizientes Druckluftsystem spart Energiekosten; SCHIFF & HAFEN 12/2014, Seite 12 bis 15. (2014) Staffeldt, Torsten, Watter, Holger: Effizientes Druckluftsystem spart Energiekosten; SCHIFF & HAFEN 12/2014, Seite 12 bis 15. (2014)
15.
go back to reference Watter, Holger: Regenerative Energiesysteme, – Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis, 4. erw. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015) Watter, Holger: Regenerative Energiesysteme, – Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis, 4. erw. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015)
Metadata
Title
Komponenten und Bauteile
Author
Holger Watter
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35866-2_4

Premium Partners