Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Konventionelle Dampfkraftwerke

Author : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Published in: Energietechnik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Dampfkraftwerk beruht als thermisches Kraftwerk auf einem thermodynamischen Kreisprozess, der Wärme in technische Arbeit umwandelt. Die Arbeit wird mittels Elektrogenerator als elektrische Energie abgegeben.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die elektrische Energie den Verbraucher, wobei zunächst die Wasserkraft genutzt wurde. Mit der Kolbendampfmaschine beginnt im 18. Jahrhundert die Nutzung thermischer Prozesse. Anfang des 20. Jahrhunderts setzten sich Dampfturbinen durch. Zwischen 1965 und 1985 erfolgten in Deutschland vor allem Investitionen in Kernkraftwerke. Der heutige Zubau konzentriert sich auf Kombikraftwerke von Gasturbinen und Dampfkraftwerken. Mit thermischen Kraftwerken lässt sich nicht nur elektrische Energie erzeugen, sondern auch die Kraft‐Wärme‐Kopplung realisieren.
Bei der Erzeugung elektrischer Energie dominieren weltweit die Dampfkraftwerke. Dieses Kapitel behandelt die fossilen Energieträger als wirtschaftlich bedeutendste und verbreitetste Wärmequelle für Dampfkraftwerke. Die anderen Wärmequellen wie Kernspaltung, Müll, Biomasse und Solarenergie sind separaten Kapiteln vorbehalten.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Andere Arbeitsfluide kommen bei Dampfkraftwerken zur Nutzung von Wärmequellen niederer Temperatur zum Einsatz. Sie werden als ORC‐Kraftwerke bezeichnet und sind im Abschn. 15.​5 beschrieben.
 
2
Es wird von Turbinenregelung gesprochen, obwohl es sich um eine Steuerung handelt.
 
3
Nach dem Mediziner Johann Gottlob Leidenfrost, 1715–1794.
 
Literature
1.
go back to reference Traupel, W.: Thermische Strömungsmaschinen, 4. Aufl. Springer, Berlin (2001). 2 Bände Traupel, W.: Thermische Strömungsmaschinen, 4. Aufl. Springer, Berlin (2001). 2 Bände
2.
go back to reference Firma EnBW, Unterlagen von Herrn Wörnsdörfer zur Verfügung gestellt, Okt. 2017 Firma EnBW, Unterlagen von Herrn Wörnsdörfer zur Verfügung gestellt, Okt. 2017
3.
go back to reference Netz, H., Wagner, W.: Betriebshandbuch Wärme, 4. Aufl. Verlag Dr. Ingo Resch GmbH, Gräfelfing (1996) Netz, H., Wagner, W.: Betriebshandbuch Wärme, 4. Aufl. Verlag Dr. Ingo Resch GmbH, Gräfelfing (1996)
4.
go back to reference Verein Großkraftwerksbetreiber: VGB Richtlinien für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 68 bar zulässigem Betriebsüberdruck (1988) Verein Großkraftwerksbetreiber: VGB Richtlinien für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 68 bar zulässigem Betriebsüberdruck (1988)
5.
go back to reference Technische Regeln Dampf TRD 611: Speisewasser und Kesselwasser von Dampferzeugern der Gruppe IV (1994) Technische Regeln Dampf TRD 611: Speisewasser und Kesselwasser von Dampferzeugern der Gruppe IV (1994)
6.
go back to reference VdTÜV-Richtlinie für das Kreislaufwasser in Heißwasser- und Warmwasserheizungsanlagen (Industrie- und Fernwärmenetze) (1989) (VdTÜV/AGFW-Merkblatt) VdTÜV-Richtlinie für das Kreislaufwasser in Heißwasser- und Warmwasserheizungsanlagen (Industrie- und Fernwärmenetze) (1989) (VdTÜV/AGFW-Merkblatt)
7.
go back to reference PALL-Rochem: DT-Membranfiltration, Umkehrosmose System. PALL-ROCHEM Wassertechnik GmbH, Hamburg (1997). Firmenprospekt PALL-Rochem: DT-Membranfiltration, Umkehrosmose System. PALL-ROCHEM Wassertechnik GmbH, Hamburg (1997). Firmenprospekt
8.
go back to reference Wasel-Nielen, J., Nix, N.: Flußwasseraufbereitung durch Umkehrosmose mit ND-Wickelmodulen – Entscheidungskriterien und Versuchsergebnisse. VGB Kraftwerkstech. 69, 369–372 (1989) Wasel-Nielen, J., Nix, N.: Flußwasseraufbereitung durch Umkehrosmose mit ND-Wickelmodulen – Entscheidungskriterien und Versuchsergebnisse. VGB Kraftwerkstech. 69, 369–372 (1989)
9.
go back to reference Weiler, H., Thiemann, H.: Operating Experience with the Biggest Reverse Osmosis Plant in Eastern Germany POWER-GEN 95 Europe, Niederlande, 16.–18.05.1995 (1995) Weiler, H., Thiemann, H.: Operating Experience with the Biggest Reverse Osmosis Plant in Eastern Germany POWER-GEN 95 Europe, Niederlande, 16.–18.05.1995 (1995)
10.
go back to reference Schlichting, H., Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie, 9. Aufl. Springer, Berlin (1997) CrossRef Schlichting, H., Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie, 9. Aufl. Springer, Berlin (1997) CrossRef
11.
go back to reference Kuderer, K.: Inbetriebnahme der Zwangsdurchlaufverdampferstrecke und Visualisierung von Strömungsphänomenen. Eigenverlag FH Offenburg, Offenburg (1997). Studienarbeit Fachhochschule Kuderer, K.: Inbetriebnahme der Zwangsdurchlaufverdampferstrecke und Visualisierung von Strömungsphänomenen. Eigenverlag FH Offenburg, Offenburg (1997). Studienarbeit Fachhochschule
12.
go back to reference Goldmann, K., Firstenberg, H., Lombardi, C.: Burnout in Turbulent Flow – A Droplet Diffusion Model. Trans. Asme. J. Heat Transf. Ser. C 83(2), 158 (1961) CrossRef Goldmann, K., Firstenberg, H., Lombardi, C.: Burnout in Turbulent Flow – A Droplet Diffusion Model. Trans. Asme. J. Heat Transf. Ser. C 83(2), 158 (1961) CrossRef
13.
go back to reference Franke, J., Cossmann, R., Huschauer, H.: BENSON-Dampferzeuger mit senkrechtberohrter Brennkammer – Praxisnaher Großversuch belegt Auslegungssicherheit. VGB Kraftwerkstech. 75(4), 353 (1995). Siemens, 94 PWR 118 KWU T12 Franke, J., Cossmann, R., Huschauer, H.: BENSON-Dampferzeuger mit senkrechtberohrter Brennkammer – Praxisnaher Großversuch belegt Auslegungssicherheit. VGB Kraftwerkstech. 75(4), 353 (1995). Siemens, 94 PWR 118 KWU T12
14.
go back to reference Fröling GmbH & Co.: Öl/Gas Recitherm Kessel Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Abgaswärmenutzung, Serie FH-NR, FH-KRK, Firmen-Produktinformation Fröling GmbH & Co.: Öl/Gas Recitherm Kessel Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Abgaswärmenutzung, Serie FH-NR, FH-KRK, Firmen-Produktinformation
16.
go back to reference Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH: Typenblatt Nr. 2009 Bd. 11. KW Goldenberg-Werk, Berlin (1995) Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH: Typenblatt Nr. 2009 Bd. 11. KW Goldenberg-Werk, Berlin (1995)
17.
go back to reference Kehr, M., Gade, U., Gasteiger, G., Merz, J.: 800-MW-Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe. VGB Kraftwerkstech. 79(3), 183 (1996) Kehr, M., Gade, U., Gasteiger, G., Merz, J.: 800-MW-Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe. VGB Kraftwerkstech. 79(3), 183 (1996)
18.
go back to reference Siemens: Benson Boilers for Maximum Cost-Effectiveness in Power Plants (2000). A96001-S90-A469-V1-7600 Siemens: Benson Boilers for Maximum Cost-Effectiveness in Power Plants (2000). A96001-S90-A469-V1-7600
19.
20.
go back to reference Badenwerk, A.G.: RDK 7 – umweltfreundliche Kohleverstromung (1988). Fachbericht 88.1 Badenwerk, A.G.: RDK 7 – umweltfreundliche Kohleverstromung (1988). Fachbericht 88.1
21.
go back to reference Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 76 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist. Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 76 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist.
22.
go back to reference Bundesministerium für Umwelt: Naturschutz und Reaktorsicherheit: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) (2002). vom 24. Juli 2002 Bundesministerium für Umwelt: Naturschutz und Reaktorsicherheit: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) (2002). vom 24. Juli 2002
23.
go back to reference ABB Kraftwerke AG: Nachrüstmaßnahmen zur Wirkungsgradverbesserung fossilgefeuerter Kraftwerke, Druckschrift Nr. D KW 602590 D ABB Kraftwerke AG: Nachrüstmaßnahmen zur Wirkungsgradverbesserung fossilgefeuerter Kraftwerke, Druckschrift Nr. D KW 602590 D
24.
go back to reference Menny, K.: Strömungsmaschinen, 5. Aufl. B.G. Teubner Verlag, Stuttgart (2006) Menny, K.: Strömungsmaschinen, 5. Aufl. B.G. Teubner Verlag, Stuttgart (2006)
25.
go back to reference ABB: Die modulare Baureihe der ABB-Dampfturbinen mit Zwischenüberhitzung, ABB Kraftwerke AG, Publ. No. DKW 607393 D (1993) ABB: Die modulare Baureihe der ABB-Dampfturbinen mit Zwischenüberhitzung, ABB Kraftwerke AG, Publ. No. DKW 607393 D (1993)
26.
go back to reference KSB Aktiengesellschaft: Centrifugal pump, 3. Aufl. KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal (1990). Lexicon KSB Aktiengesellschaft: Centrifugal pump, 3. Aufl. KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal (1990). Lexicon
27.
go back to reference Siemens AG: TLRI-Generatoren für Kraftwerke. Siemens Bestell-Nr. A96001-U17-A456-V2 (2000) Siemens AG: TLRI-Generatoren für Kraftwerke. Siemens Bestell-Nr. A96001-U17-A456-V2 (2000)
28.
go back to reference Siegmund, V.: Die Modernisierung der Leittechnik macht den Kraftwerksbetrieb wirtschaftlicher. Siemens Power J. 2, 94 (1994) Siegmund, V.: Die Modernisierung der Leittechnik macht den Kraftwerksbetrieb wirtschaftlicher. Siemens Power J. 2, 94 (1994)
29.
go back to reference Koss, U.: State of the Art Gas Technologies for Zero Emission IGCC’s. Juli 2002 (2002). Lurgi Engineering Workshop on CO 2 Separation, Use and Disposal, Frankfurt Koss, U.: State of the Art Gas Technologies for Zero Emission IGCC’s. Juli 2002 (2002). Lurgi Engineering Workshop on CO 2 Separation, Use and Disposal, Frankfurt
30.
go back to reference Dechamps, P.: An EU Research Strategy for the Mitigation of CO 2 Emissions. Frankfurt (2002). Workshop on CO 2 Separation, Use and Disposal, Frankfurt Dechamps, P.: An EU Research Strategy for the Mitigation of CO 2 Emissions. Frankfurt (2002). Workshop on CO 2 Separation, Use and Disposal, Frankfurt
31.
go back to reference Keppel, W.: Auf dem Weg zum CO 2-freien Kraftwerk. Brennstoff-Wärme-Kraft 56(6), 26 (2004) Keppel, W.: Auf dem Weg zum CO 2-freien Kraftwerk. Brennstoff-Wärme-Kraft 56(6), 26 (2004)
34.
go back to reference International Energy Agency IEA: CO 2 Capture at Power Stations and Other Major Point Sources – Zero Emissions Technologies for Fossil Fuels (2003) International Energy Agency IEA: CO 2 Capture at Power Stations and Other Major Point Sources – Zero Emissions Technologies for Fossil Fuels (2003)
35.
go back to reference Siemens AG: Bereich KWU, The Puertollano Integrated Coal Gasification Combined-Cycle (IGC-GUD ®) Power Plant in Spain (1995). Schrift A96001-U10-A292-X-7600 Siemens AG: Bereich KWU, The Puertollano Integrated Coal Gasification Combined-Cycle (IGC-GUD ®) Power Plant in Spain (1995). Schrift A96001-U10-A292-X-7600
36.
go back to reference Winkler, D., Griffin, T., Wolf, M., Appel, C., Mantzaras, J.: Staged Catalytic Combustion Method for the Advanced Zero Emissions Gas Turbine Power Plant ASME Turbo Expo, Paper No. GT2004-54101, pp. 705–711. Vienna, Austria (2004). ASME Proceedings, ISBN: 0-7918-4166‑9 Winkler, D., Griffin, T., Wolf, M., Appel, C., Mantzaras, J.: Staged Catalytic Combustion Method for the Advanced Zero Emissions Gas Turbine Power Plant ASME Turbo Expo, Paper No. GT2004-54101, pp. 705–711. Vienna, Austria (2004). ASME Proceedings, ISBN: 0-7918-4166‑9
Metadata
Title
Konventionelle Dampfkraftwerke
Author
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_4

Premium Partners