Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: WASSERWIRTSCHAFT 4/2018

01-04-2018 | Praxis

Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue

Author: Dipl.-Ing. (FH) Harald Grote

Published in: WASSERWIRTSCHAFT | Issue 4/2018

Login to get access

Auszug

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vereinigt in sich seit 2000 die 28 nationalen Vorgaben der europäischen Mitgliedsstaaten zum Gewässerschutz. Trotz der großen nationalen Anstrengungen werden ihre Ziele bisher nur im geringen Umfang erreicht. Beruht die Verfehlung ihrer Ziele möglicherweise auf den zugrunde liegenden Bewertungsverfahren für den biologischen bzw. ökologischen Zustand? Ist im Rahmen der Revision der WRRL gemäß Artikel 19 (2) eine Anpassung der Bewertungsgrundlagen erforderlich? In diesem Beitrag wird das Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue als funktionale Einheit mit der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Arten und ihrer Erscheinungsformen in unterschiedlichen Artenzusammensetzungen und Stadien vorgestellt. Es zeigt sich, dass erst in der Gesamtbetrachtung des jeweiligen Systems der Zustand des Fließgewässers unter Berücksichtigung von biologischen, morphologischen, hydromorphologischen und geohydrologischen Parametern beschrieben und bewertet werden kann. Dieser Ansatz geht damit über die aktuellen WRRL-Bewertungsmethoden hinaus. …

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
[1]
go back to reference Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie; WRRL). In: ABl. der EG, 2000, L 327, S. 1–72. Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie; WRRL). In: ABl. der EG, 2000, L 327, S. 1–72.
[2]
go back to reference Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Empfehlungen zur Ausweisung HMWB/AWB im zweiten Bewirtschaftungsplan in Deutschland. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Empfehlungen zur Ausweisung HMWB/AWB im zweiten Bewirtschaftungsplan in Deutschland.
[3]
go back to reference Umweltbundesamt (Hrsg.): Gewässer und Auen — Nutzen für die Gesellschaft. 2016. Umweltbundesamt (Hrsg.): Gewässer und Auen — Nutzen für die Gesellschaft. 2016.
[4]
go back to reference Europäische Kommission (Hrsg.): Ein Blueprint für den Schutz der europäischen Wasserressourcen, Brüssel, 2012. Europäische Kommission (Hrsg.): Ein Blueprint für den Schutz der europäischen Wasserressourcen, Brüssel, 2012.
[5]
go back to reference LANUV NRW (Hrsg.): Tageswerte des Pegels Albersloh, Pegelnr. 3 259 000 000 100, für den Zeitraum von 1960 bis 2016. 2017 (unveröffentlicht). LANUV NRW (Hrsg.): Tageswerte des Pegels Albersloh, Pegelnr. 3 259 000 000 100, für den Zeitraum von 1960 bis 2016. 2017 (unveröffentlicht).
[6]
go back to reference LANUV NRW (Hrsg.): Tageswerte des Pegels Wolbeck, Pegelnr. 3 289 100 000 100, für den Zeitraum von 1957 bis 2016. 2017 (unveröffentlicht). LANUV NRW (Hrsg.): Tageswerte des Pegels Wolbeck, Pegelnr. 3 289 100 000 100, für den Zeitraum von 1957 bis 2016. 2017 (unveröffentlicht).
[7]
go back to reference LANUV NRW (Hrsg.): Tageswerte des Pegels Gronau, Pegelnr. 9 286 455 000 200, für den Zeitraum von 2005 bis 2016. 2017 (unveröffentlicht). LANUV NRW (Hrsg.): Tageswerte des Pegels Gronau, Pegelnr. 9 286 455 000 200, für den Zeitraum von 2005 bis 2016. 2017 (unveröffentlicht).
[8]
go back to reference LANUV NRW (Hrsg.): Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen, Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer. In: LANUV-Arbeitsblätter (2012), Nr. 18. LANUV NRW (Hrsg.): Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen, Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer. In: LANUV-Arbeitsblätter (2012), Nr. 18.
[9]
go back to reference Bahlburg, H.; Breitkreuz, C.: Grundlagen der Geologie. Münster und Potsdam: Verlag Ferdinand Enke, 1998. Bahlburg, H.; Breitkreuz, C.: Grundlagen der Geologie. Münster und Potsdam: Verlag Ferdinand Enke, 1998.
[10]
go back to reference Karr, J. R.: Assessment of Biotic Integrity Using Fish Communities. In: Fisheries Magazine (1981), Nr. 11–12, S. 21–27. Karr, J. R.: Assessment of Biotic Integrity Using Fish Communities. In: Fisheries Magazine (1981), Nr. 11–12, S. 21–27.
[11]
go back to reference Todd, K. D.; Mays, L. W.: Groundwater Hydrology. 3. A. Hoboken: John Wiley & Sons, 2005. Todd, K. D.; Mays, L. W.: Groundwater Hydrology. 3. A. Hoboken: John Wiley & Sons, 2005.
Metadata
Title
Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue
Author
Dipl.-Ing. (FH) Harald Grote
Publication date
01-04-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
WASSERWIRTSCHAFT / Issue 4/2018
Print ISSN: 0043-0978
Electronic ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-018-0035-x

Other articles of this Issue 4/2018

WASSERWIRTSCHAFT 4/2018 Go to the issue