Skip to main content
Top

2025 | Book

Konzept, Design und Validierung eines Einzylinder-Methan-Brennverfahrens mit konditionierter aktiver Vorkammerzündkerze unter Nutzung additiver Fertigungsverfahren

insite
SEARCH

About this book

Fossiles Erdgas und zukünftig regenerativ hergestelltes Methan sind eine Brückentechnologie zur nachhaltigen Mobilität, dessen volles Potenzial nur durch eine thermodynamische und mechanische Motorentwicklung genutzt werden kann. Sebastian Bucherer beschreibt die Konzeption, Detailkonstruktion und Validierung eines Einzylinder-Methanmotors auf Basis eines modernen Benzinmotors. Der Entwicklungsschwerpunkt ist die Optimierung des Brennverfahren mit aktiv gespülter Vorkammerzündkerze für den überstöchiometrischen Motorbetrieb. Die Nutzung additiver Fertigungsverfahren entschärfen den Zielkonflikt aus Bauraumbedarf und verfügbarem Bauraum zur Integration von Vorkammerzündkerze und DI-Injektor. Die thermodynamische und thermomechanische Optimierung steigert den indizierten Wirkungsgrad des Methanmotors um bis zu 7 %-Punkte gegenüber dem Benzinmotor.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Umsetzung eines nachhaltigen Klimaschutzes sowie die Reduktion von Treibhausgasen sind zentrale Aufgaben von Forschung und Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die weltweiten Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen sollen bis zum Jahr 2030 um 45 %, verglichen mit 2010, reduziert werden [58]. Im Verkehrssektor erfordert das Ziel der drastischen Reduktion von Treibhausgasen effektive und zeitnah realisierbare technische Lösungen zur Dekarbonisierung der Antriebssysteme.
Sebastian Bucherer
Kapitel 2. Stand der Technik
Zusammenfassung
Seit über hundert Jahren sind Verbrennungsmotoren ein grundlegender Bestandteil von Kraftfahrzeugen aller Art. Für den Betrieb existiert eine große Vielfalt verschiedener Kraftstoffe. Flüssige Kraftstoffe, wie Benzin oder Diesel sowie gasförmige Kraftstoffe, wie Erdgas, Methan oder Wasserstoff kommen dabei zum Einsatz.
Sebastian Bucherer
Kapitel 3. Konzeptionierung Einzylinder
Zusammenfassung
Die Basis und Referenz des neuen Methanmotors stellt die aktuelle Entwicklungsstufe des aufgeladenen 1.5 l Dreizylinder-Benzinmotors Ford EcoBoost dar, der in der Grundstufe unter anderem im Ford Focus zum Einsatz kommt. Im Folgenden wird der Referenz-Benzinmotor EcoBoost zunächst in seinem mechanischen Aufbau und thermodynamischer Performance analysiert und konstruktive, mechanische sowie thermodynamische Randbedingungen abgeleitet, welche bei der Entwicklung des neuen Einzylinder-Methanmotors zu berücksichtigen sind. Das am Einzylinder entwickelte Brennverfahren wird im Anschluss auf den Methan-Dreizylindermotor übertragen, weshalb die geometrischen Randbedingungen für den Dreizylinder bereits am Einzylinder beachtet werden müssen.
Sebastian Bucherer
Kapitel 4. Design-Optimierung und Auslegung Einzylinder
Zusammenfassung
Basierend auf der Konzeptionierung der wichtigsten Komponenten wird der Einzylinder-Methanmotor im Detail konstruiert, thermomechanisch ausgelegt und die Geometrie optimiert. Die konstruktive und simulative Detailentwicklung wird für Kolben, Zylinderkopf und Vorkammerzündkerze aufgezeigt.
Sebastian Bucherer
Kapitel 5. Validierung des Methanmotors
Zusammenfassung
Der bisher nur virtuell entwickelte Einzylinder-Methanmotor wird im Folgenden auf dem Motorenprüfstand (MPST) validiert. Dabei liegt der Fokus auf thermodynamischen Grunduntersuchungen des neuen Brennverfahrens sowie der mechanischen Absicherung der Konstruktion.
Sebastian Bucherer
Kapitel 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Methan als Energieträger und Kraftstoff für Verbrennungsmotoren kann einen Beitrag für eine erfolgreichen Dekarbonisierung des Verkehr- und Transportsektors leisten. Die Nutzung von fossilem Methan mit schrittweiser Umstellung auf regenerativ gewonnenes Methan eignet sich speziell als Brückentechnologie für eine zeitnahe Reduktion von CO2-Emissionen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Forschungsprojektes MethMag ein Methan-Brennverfahren mit aktiver Vorkammerzündkerze an einem Einzylinder Forschungsmotor dargestellt. Als Referenz und Basis diente ein aufgeladener State of the art Benzinmotor mit Benzin-Direkteinspritzung.
Sebastian Bucherer
Backmatter
Metadata
Title
Konzept, Design und Validierung eines Einzylinder-Methan-Brennverfahrens mit konditionierter aktiver Vorkammerzündkerze unter Nutzung additiver Fertigungsverfahren
Author
Sebastian Bucherer
Copyright Year
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48237-4
Print ISBN
978-3-658-48236-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48237-4