Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Konzeptionelle Grenzen

Authors : Klaus Mainzer, Reinhard Kahle

Published in: Grenzen der KI – theoretisch, praktisch, ethisch

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben technisch-praktischen und logisch-theoretischen Grenzen gibt es konzeptionelle Grenzen des maschinellen Lernens, die vom Anwendungskontext abhängen. Das lässt sich beim Antworten auf Warum-Fragen sowohl im Alltag als auch in der Wissenschaft zeigen (4.1). Die Kontextabhängigkeit von Bedeutungen zeigt sich insbesondere beim Erinnern (4.2). Beim Automatischen Programmieren stellt sich die Frage, wieweit eine Maschine Intentionen (Absichten) eines Programmierers, Inventionen (Erfindungen) und Adaptionen (Anpassungen) an neue Situationen verstehen und realisieren kann (4.3). Automatisiertes Beweisen mit Beweisassistenten erweist sich als Schlüssel, um sicherheitskritische Anwendungen des Machine Learning zu sichern (4.4). Diskriminierungen durch Big Data und Missverständnisse von Sprache sind kontextabhängig (4.5-4.6). Theoretische, praktische und konzeptionelle Grenzen der KI sind notwendige Bedingungen für ihre ethischen und gesellschaftlichen Grenzen (4.7).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieser Nachteil wird einerseits aufgrund des Vorteils in Kauf genommen, daß die Programmerstellung im KI-Lernprozeß schneller ist und vor allem vom Computer selbst übernommen wird und keines ausgebildeten Informatikers mehr bedarf. Andererseits können auch Probleme angegangen werden können, deren äußerliche Komplexität keine unmittelbare Programmierung zuläßt.
 
2
Christian Thiel [15] diskutiert das Artinsche Brett als paradigmatisches Beispiel für Kreativität. Zum Begriff der Struktur, die hier zum Tragen kommt, siehe [16].
 
3
Soweit wir es verfolgen konnte, hat Max Black das Problem zum ersten Mal 1946 publiziert [17, Aufgabe 6, S. 142], aber für ein „bemaltes“ Schachbrett, so daß der kreative Teil bereits vorweggenommen ist. Es wird aber auch berichtet, daß Emil Artin das Beispiel, von dem „unbemalten Brett“ ausgehend, in seinen Vorlesungen benutzt habe [15, 18]. In einem Nachruf auf Artin wird auch seine Kreativität gelobt, um die es uns hier geht: „[Er hatte d]ie so seltene Gabe, in scheinbar hochkomplexen Sachverhalten einfache, durchsichtige Strukturen aufzuspüren“ [19, S. 39].
 
4
Die hier diskutierte ethische und juristische Grenzziehung kann auch noch um die Frage der Sinnhaftigkeit von KI-Anwendung in ethischer und gesellschaftlicher Hinsicht erweitert werden, siehe z. B. [23].
 
Literature
1.
go back to reference Gottschlich, J.; Solar-Lzama, A.; Tatbul, N.; Carbin, M.; Rinard, M.; Barzilay, R.; Amarasinghe, S.; Tenenbaum, J.B.; Mattson, T. (2018), The three pillars of machine learning, in: arXiv:1803.07244v2 [cs.AI] 8 May. Gottschlich, J.; Solar-Lzama, A.; Tatbul, N.; Carbin, M.; Rinard, M.; Barzilay, R.; Amarasinghe, S.; Tenenbaum, J.B.; Mattson, T. (2018), The three pillars of machine learning, in: arXiv:​1803.​07244v2 [cs.AI] 8 May.
2.
go back to reference Ellis, K.; Ritchie, D.; Solar-Lezama, A.; Tenenbaum, J.B. (2017), Learning to Infer graphics programs from hand-drawn images, in: CoRR abs/1707.09627.arXiv:1707.09627. Ellis, K.; Ritchie, D.; Solar-Lezama, A.; Tenenbaum, J.B. (2017), Learning to Infer graphics programs from hand-drawn images, in: CoRR abs/1707.09627.arXiv:1707.09627.
3.
go back to reference S. A. Cook (1971), The complexity of theorem-proving procedures, in: Proceedings of the 3rd Annual ACM Symposium on Theory of Computing, 151–158. S. A. Cook (1971), The complexity of theorem-proving procedures, in: Proceedings of the 3rd Annual ACM Symposium on Theory of Computing, 151–158.
4.
go back to reference Küchlin, W. (2021), Symbolische KI für die Produktkonfiguration in der Automobilindustrie, in: K. Mainzer (HRSG.), Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Springer: Berlin. Küchlin, W. (2021), Symbolische KI für die Produktkonfiguration in der Automobilindustrie, in: K. Mainzer (HRSG.), Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Springer: Berlin.
6.
go back to reference Coquand, T. und Huet, G. (1988), The calculus of constructions. In: Information and Computation 76(2-3), 95-120. Coquand, T. und Huet, G. (1988), The calculus of constructions. In: Information and Computation 76(2-3), 95-120.
7.
go back to reference Bertot, Y. und Castéran, P. (2004), Interactive Theorem Proving and Program Development: Coq’Art: CiC (Springer). Bertot, Y. und Castéran, P. (2004), Interactive Theorem Proving and Program Development: Coq’Art: CiC (Springer).
8.
go back to reference Mainzer, K. (2021), Proof and Computation: Perspectives for Mathematics, Computer Science, and Philosophy, in. K. Mainzer, P. Schuster, H. Schwichtenberg (Hrsg.), Proof and Computation II, World Scientific Singapore, 2–32. Mainzer, K. (2021), Proof and Computation: Perspectives for Mathematics, Computer Science, and Philosophy, in. K. Mainzer, P. Schuster, H. Schwichtenberg (Hrsg.), Proof and Computation II, World Scientific Singapore, 2–32.
9.
go back to reference Gonthier, G. (2008): Formal Proof – The Four-Color Theorem, in: Notices of the American Mathematical Society 55 (11), 1382–1393. Gonthier, G. (2008): Formal Proof – The Four-Color Theorem, in: Notices of the American Mathematical Society 55 (11), 1382–1393.
10.
go back to reference Jouannaud, J.-P.; Strub P.-Y.; Zhang, L. (2010), Certification of SAT solvers in Coq, in: Guangzhou Symposium on Satisfiability in Logic-Based Modeling, Yuping Shen, Institute of Logic and Cognition Sun Yat-sen University, Guangzhou, Sep 2010, Zuhai, China inria-005 16906 Jouannaud, J.-P.; Strub P.-Y.; Zhang, L. (2010), Certification of SAT solvers in Coq, in: Guangzhou Symposium on Satisfiability in Logic-Based Modeling, Yuping Shen, Institute of Logic and Cognition Sun Yat-sen University, Guangzhou, Sep 2010, Zuhai, China inria-005 16906
11.
go back to reference Obituary of Vladimir Voevodsky. (2017). 1966-2017, Institute for Advanced Study October 4, p. 2. Obituary of Vladimir Voevodsky. (2017). 1966-2017, Institute for Advanced Study October 4, p. 2.
12.
go back to reference Weyl, H. (1921): Über die neue Grundlagenkrise der Mathematik, in: Mathematische Zeitschrift 10 1921, 39–79. Weyl, H. (1921): Über die neue Grundlagenkrise der Mathematik, in: Mathematische Zeitschrift 10 1921, 39–79.
13.
go back to reference Russell, B. (1908): Mathematical logic as based on the theory of types, in: American Journal of Mathematics 30; 222–262. Russell, B. (1908): Mathematical logic as based on the theory of types, in: American Journal of Mathematics 30; 222–262.
14.
go back to reference Max Born. (1975). Mein Leben. Nymphenburger Verlagshandlung. Max Born. (1975). Mein Leben. Nymphenburger Verlagshandlung.
15.
go back to reference Christian Thiel. (2006). Kreativität in der mathematischen Grundlagenforschung. In G. Abel, Herausgeber, Kreativität, S. 360–375. Hamburg. Kolloquienbeiträge vom XX. Deutschen Kongreß für Philosophie, 26.–30. September 2005 an der Technischen Universität Berlin. Christian Thiel. (2006). Kreativität in der mathematischen Grundlagenforschung. In G. Abel, Herausgeber, Kreativität, S. 360–375. Hamburg. Kolloquienbeiträge vom XX. Deutschen Kongreß für Philosophie, 26.–30. September 2005 an der Technischen Universität Berlin.
16.
go back to reference Reinhard Kahle (2018). Structure and Structures. In Mario Piazza and Gabriele Pulcini (Herausgeber): Truth, Existence and Explanation. Boston Studies in the Philosophy and History of Science, vol. 334, S. 109–120. Springer. Reinhard Kahle (2018). Structure and Structures. In Mario Piazza and Gabriele Pulcini (Herausgeber): Truth, Existence and Explanation. Boston Studies in the Philosophy and History of Science, vol. 334, S. 109–120. Springer.
17.
go back to reference Max Black. (1946). Critical Thinking. Prentice-Hall. Max Black. (1946). Critical Thinking. Prentice-Hall.
19.
go back to reference Karin Reich. (2006). Große Forschung, Große Lehre: Emil Artin. In Der Präsident der Universität Hamburg, Herausgeber, Zum Gedenken an Emil Artin (1898–1962), Band 9 der Hamburger Universitätsreden. Neue Folge, S. 17–41. Hamburg University Press. Karin Reich. (2006). Große Forschung, Große Lehre: Emil Artin. In Der Präsident der Universität Hamburg, Herausgeber, Zum Gedenken an Emil Artin (1898–1962), Band 9 der Hamburger Universitätsreden. Neue Folge, S. 17–41. Hamburg University Press.
20.
go back to reference David Hilbert. (1918). Axiomatisches Denken. Mathematische Annalen, 78(3/4):405–415. Vortrag vom 11. September 1917 gehalten vor der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft. David Hilbert. (1918). Axiomatisches Denken. Mathematische Annalen, 78(3/4):405–415. Vortrag vom 11. September 1917 gehalten vor der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft.
21.
go back to reference Mainzer, K. (2019), Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen? Sptinger: Berlin 2. Aufl Mainzer, K. (2019), Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen? Sptinger: Berlin 2. Aufl
22.
go back to reference Kant I (1900 ff.) Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, AA IV, 421: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Kant I (1900 ff.) Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, AA IV, 421: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
23.
go back to reference Kahle, R. (2021), Wozu (ver)führt uns die neue KI? In Anna Strasser, Wolfgang Sohst, Ralf Stapelfeldt und Katja Stepec (Herausgeber), Künstliche Intelligenz: Die große Verheißung. Philosophische Kontexte, Band 8, Xenomoi Kahle, R. (2021), Wozu (ver)führt uns die neue KI? In Anna Strasser, Wolfgang Sohst, Ralf Stapelfeldt und Katja Stepec (Herausgeber), Künstliche Intelligenz: Die große Verheißung. Philosophische Kontexte, Band 8, Xenomoi
26.
go back to reference Planning Outline for the Construction for a Social Credit System (2014–2020). China Copyright and Media. 14. Juni 2014 (wordpress.com). Planning Outline for the Construction for a Social Credit System (2014–2020). China Copyright and Media. 14. Juni 2014 (wordpress.com).
27.
go back to reference Hart, H.L. (1968), Punishment and Responsibility. Essays in the Philosophy of Law, Oxford. Hart, H.L. (1968), Punishment and Responsibility. Essays in the Philosophy of Law, Oxford.
28.
go back to reference Baumgartner, H.M.; Eser, A. (Hrsg.) (1983), Schuld und Verantwortung: philosophische und juristische Beiträge zur Zurechenbarkeit menschlichen Handelns, Tübingen, 136. Baumgartner, H.M.; Eser, A. (Hrsg.) (1983), Schuld und Verantwortung: philosophische und juristische Beiträge zur Zurechenbarkeit menschlichen Handelns, Tübingen, 136.
29.
go back to reference Zech, H. (2012), Information als Schutzgegenstand. Tübingen. Zech, H. (2012), Information als Schutzgegenstand. Tübingen.
30.
go back to reference Mainzer K (2016) Information: Algorithmus-Wahrscheinlichkeit-Komplexität-Quantenwelt-Leben-Gehirn-Gesellschaft. Berlin. Mainzer K (2016) Information: Algorithmus-Wahrscheinlichkeit-Komplexität-Quantenwelt-Leben-Gehirn-Gesellschaft. Berlin.
31.
go back to reference acatech (Hrsg.) (2021), Verantwortung in Unternehmen und Institutionen. Analysen und Empfehlungen für eine nachhaltige Technikentwicklung.acatech-Positionspapier, München/Berlin. acatech (Hrsg.) (2021), Verantwortung in Unternehmen und Institutionen. Analysen und Empfehlungen für eine nachhaltige Technikentwicklung.acatech-Positionspapier, München/Berlin.
32.
go back to reference Jonas, H. (1979), Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation Frankfurt am Main. Jonas, H. (1979), Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation Frankfurt am Main.
Metadata
Title
Konzeptionelle Grenzen
Authors
Klaus Mainzer
Reinhard Kahle
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65011-0_4

Premium Partner