Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Konzerninterne Verrechnung von IT-Dienstleistungen

Authors : Stefan Tönnissen, Jan Heinrich Beinke, Frank Teuteberg

Published in: Blockchain

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen sind bestrebt, ihre vorhandenen Prozesse aus der analogen Welt durch den Einsatz moderner Informationstechnologie (z. B. Industrie 4.0, Cloud Computing) in digitale Prozesse zu überführen oder bereits teilweise digitalisierte Prozesse innerhalb eines Konzerns zu integrieren. Mit dem somit vernetzten Unternehmen wird die Grundlage für „intelligente“ Wertketten gelegt. Beispielsweise sind zwischen den verbundenen Gesellschaften in einem Konzern die Verrechnungen von Dienstleistungen, wie z. B. für die Leistungen einer zentralen IT-Abteilung, eine der häufigsten Leistungsbeziehungen. Die hierfür notwendigen Verrechnungspreise unterliegen besonderer Regelungen, u. a. sind alle konzerninternen Transaktionen im Vorfeld durch schriftliche Intercompany-Vereinbarungen zu regeln. Dies stellt für die Unternehmen einen hohen administrativen Aufwand dar. Dieser Beitrag greift die aktuellen Herausforderungen auf und entwirft in einer Fallstudie mit der Blockchain-Technologie und den Smart Contracts ein Lösungsszenario, welches sowohl die Prozesseffizienz einer intelligenten Wertkette im Blick hat als auch die Anforderungen aus dem Steuerrecht. Hierzu werden die Anforderungen aus der Fallstudie den Eigenschaften der Blockchain-Technologie gegenübergestellt. Aufgrund der hohen steuerlichen Relevanz wird das Lösungsszenario von Fachleuten aus dem Steuerrecht evaluiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Chies S (2016) Change Management bei der Einführung neuer IT-Technologien. Mitarbeiter ins Boot holen – mit angewandter Psychologie. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Chies S (2016) Change Management bei der Einführung neuer IT-Technologien. Mitarbeiter ins Boot holen – mit angewandter Psychologie. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
go back to reference Clack CD, Bakshi VA, Braine L (2016) Smart contract templates: essential requirements and design options. arXiv:1612.04496 [cs.CY] Clack CD, Bakshi VA, Braine L (2016) Smart contract templates: essential requirements and design options. arXiv:1612.04496 [cs.CY]
go back to reference Dorner K (2013) Einführung – Der Fremdvergleichsgrundsatz. In: Dawid R, Dorner K (Hrsg) Verrechnungspreise. Grundlagen und Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden Dorner K (2013) Einführung – Der Fremdvergleichsgrundsatz. In: Dawid R, Dorner K (Hrsg) Verrechnungspreise. Grundlagen und Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden
go back to reference Groß C, Pfennig R (2019) Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik. Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung, 2. Aufl. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Groß C, Pfennig R (2019) Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik. Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung, 2. Aufl. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
go back to reference Heckelmann M (2018) Zulässigkeit und Handhabung von Smart Contracts. Neu Jurist Wochenschr NJW 2018:504–513 Heckelmann M (2018) Zulässigkeit und Handhabung von Smart Contracts. Neu Jurist Wochenschr NJW 2018:504–513
go back to reference Henckens W, Miranda D, Schmidtke R, Wilke S (2017) Intercompany contracts: BEPS and the increased importance of contractual documentation. The Dbriefs commercial law series. Deloitte Touche Tohmatsu Limited, New York Henckens W, Miranda D, Schmidtke R, Wilke S (2017) Intercompany contracts: BEPS and the increased importance of contractual documentation. The Dbriefs commercial law series. Deloitte Touche Tohmatsu Limited, New York
go back to reference Hinerarsky A, Kurschildgen M (2016) Künstliche Intelligenz und Blockchain – neue Technologien in der Besteuerungspraxis (Beilage 04 vom 25.11.2016). Betrieb (47):35–39 Hinerarsky A, Kurschildgen M (2016) Künstliche Intelligenz und Blockchain – neue Technologien in der Besteuerungspraxis (Beilage 04 vom 25.11.2016). Betrieb (47):35–39
go back to reference Jacob O (2008) ERP Value. In: Jacob O (Hrsg) ERP Value. Signifikante Vorteile mit ERP-Systemen. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Jacob O (2008) ERP Value. In: Jacob O (Hrsg) ERP Value. Signifikante Vorteile mit ERP-Systemen. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
go back to reference Leyh C, Wendt T (2018) Enterprise Systems als Basis der Unternehmens-Digitalisierung. HMD 55:9–24CrossRef Leyh C, Wendt T (2018) Enterprise Systems als Basis der Unternehmens-Digitalisierung. HMD 55:9–24CrossRef
go back to reference Linke D, Strahringer S (2018) Integration einer Blockchain in ein ERP-System für den Procure-to-Pay-Prozess: Prototypische Realisierung mit SAP S/4HANA und Hyperledger Fabric am Beispiel der Daimler AG. HMD 55:1341–1359CrossRef Linke D, Strahringer S (2018) Integration einer Blockchain in ein ERP-System für den Procure-to-Pay-Prozess: Prototypische Realisierung mit SAP S/4HANA und Hyperledger Fabric am Beispiel der Daimler AG. HMD 55:1341–1359CrossRef
go back to reference Mauch C (2008) Ungenutzte Potenziale in der IT-Leistungsverrechnung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 45(6):104–114CrossRef Mauch C (2008) Ungenutzte Potenziale in der IT-Leistungsverrechnung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 45(6):104–114CrossRef
go back to reference Mitrakis N (2019) Die Ausrichtung des IT-Service-Managements auf die Digitalisierung. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Mitrakis N (2019) Die Ausrichtung des IT-Service-Managements auf die Digitalisierung. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
go back to reference Recker J (2013) Scientific research in information systems. A beginner’s guide. Springer, BerlinCrossRef Recker J (2013) Scientific research in information systems. A beginner’s guide. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Risius M, Spohrer K (2017) A blockchain research framework. What we (don’t) know, where we go from here, and how we will get there. Bus Inf Syst Eng 59(6):385–409CrossRef Risius M, Spohrer K (2017) A blockchain research framework. What we (don’t) know, where we go from here, and how we will get there. Bus Inf Syst Eng 59(6):385–409CrossRef
go back to reference Schoppe C, Voltmer-Darmanyan L (2012) Konzerndienstleistungsverträge in der (steuerlichen) Praxis. Betriebs-Berater 20:1251–1258 Schoppe C, Voltmer-Darmanyan L (2012) Konzerndienstleistungsverträge in der (steuerlichen) Praxis. Betriebs-Berater 20:1251–1258
go back to reference Tönnissen S, Teuteberg F (2018) Abbildung von Intercompany-Verträgen auf der Blockchain durch Smart Contracts – eine Fallstudie am Beispiel von IT-Services. HMD 55:1167CrossRef Tönnissen S, Teuteberg F (2018) Abbildung von Intercompany-Verträgen auf der Blockchain durch Smart Contracts – eine Fallstudie am Beispiel von IT-Services. HMD 55:1167CrossRef
go back to reference Wehnert O, Waldens S, Sprenger I (2014) Intercompany Effectivness – Operationalisierung von Verrechnungspreisen als ganzheitlicher Ansatz. Betrieb 67 (51–52):2901–2905 Wehnert O, Waldens S, Sprenger I (2014) Intercompany Effectivness – Operationalisierung von Verrechnungspreisen als ganzheitlicher Ansatz. Betrieb 67 (51–52):2901–2905
go back to reference Wiesch N (2013) Bestimmung von Verrechnungspreisen und Folgen von Funktionsverlagerungen. Gesellschaften im Ausland. Steuer und Studium 9(2013):520–533 Wiesch N (2013) Bestimmung von Verrechnungspreisen und Folgen von Funktionsverlagerungen. Gesellschaften im Ausland. Steuer und Studium 9(2013):520–533
Metadata
Title
Konzerninterne Verrechnung von IT-Dienstleistungen
Authors
Stefan Tönnissen
Jan Heinrich Beinke
Frank Teuteberg
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28006-2_5

Premium Partner