Published in:
21-09-2021 | Angewandte Geographie
Kooperative Prozesse für klimaangepasstes Planen und Bauen im Quartier am Beispiel des DAS-Leuchtturmprojekts KlimaWohL in Hannover
Authors:
Helga Kanning, Bianca Richter-Harm
Published in:
Standort
|
Issue 4/2021
Log in
Zusammenfassung
Der Beitrag ist im Querschnitt-Handlungsfeld „Raum‑, Regional- und Bauleitplanung“ der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) angesiedelt, die seit 2008 den strategischen Rahmen für die Politik der Klimaanpassung bildet. Danach spielt das Querschnitt-Handlungsfeld Raum‑, Regional- und Bauleitplanung inklusive der informellen Bereiche der Stadt- und Regionalentwicklung eine maßgebliche Rolle für Klimaanpassung, weil es am Anfang der Risikovermeidungskette steht und räumliche Vorsorgekonzepte mit hoher Bestandsdauer entwickelt werden. Zwar gibt es aus umfangreichen Modellvorhaben vielfältige wissenschaftliche Erkenntnisse und auch Praxishilfen, wie Klimaanpassungsmaßnahmen in die Bauleitplanung implementiert werden können. Noch gibt es aber kaum Wissen darüber, wie klimaangepasste Planungen letztlich auch erfolgreich umgesetzt werden und wie Kommunen dabei mit privaten Akteuren der Wohnungswirtschaft zusammenarbeiten können. Hier setzt der Beitrag an. Am Beispiel des in der Stadt Hannover durchgeführten DAS-Leuchtturmprojekts „KlimaWohL“ (Klimaangepasstes Wohnen und Leben) wird anhand eines real durchgeführten Prozesses dargestellt, wie Klimaanpassung über den gesamten Prozess hinweg von der Planung über den Bau bis zum Betrieb bzw. zur Nutzung eines neuen Wohnquartiers mitgedacht und umgesetzt werden kann. Aufgezeigt werden Schnittstellen zwischen den verschiedenen Planungs- und Entwicklungsphasen sowie Kooperationsmöglichkeiten, um Klimaanpassungsmaßnahmen effizient und effektiv umzusetzen.