Ein Additiv, das bisher aus dem Automobilbereich bekannt war, gibt es auch für den Korrosionsschutz in Heizungsanlagen und Wärmenetzen. Es ist organisch und bildet eine Schutzschicht.
Um Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff zu nutzen, kann man mit Photoelektroden Wasser elektrolytisch spalten. Leider lässt die Korrosionsfestigkeit der Elektrodenmaterialien bislang noch zu wünschen übrig.
Wissenschaftlern gelang es, die Nanostruktur eines dehnbaren Materials derart zu verändern, dass es seine Struktur vollständig selbst wiederherstellen konnte, nachdem es beschädigt worden war – und zwar innerhalb von Sekunden.
Im Maschinenbau sowie im Stahl- und Metallbau gehört das Verschrauben zu den am weitesten verbreiteten Verfahren, um einzelne Bauteile miteinander zu fügen. Einerseits gewährleisten Verschraubungen eine flexible Montage und Demontage auch abseits …
Beim Reinigen von Aluminium- und Zinkdruckgusswerkzeugen werden häufig Pulverreiniger eingesetzt, die zwar eine gute Waschleistung bieten, aber andere Nachteile wie ätzende Stäube und Feststoffansammlungen mit sich bringen. Die Kombination zweier …
01-12-2020 | Die neue S-Klasse | Special Issue 1/2020
Eine hohe Crashsicherheit, ausgeprägter Leichtbau sowie eine überragende Karosseriesteifigkeit für ein hervorragendes Fahrverhalten bei gleichzeitig bestem Geräusch- und Schwingungskomfort - so lauteten die Entwicklungsziele der neuen S-Klasse.
Sub-surface crack networks in areas of altered microstructure are a common cause for bearing failures. Due to its appearance under light microscopy, the damage pattern is referred to as White Etching Cracks (WEC). The root causes leading to the …
In diesem Kapitel werden die Schäden am System Radial-Wellendichtung vorgestellt. Vor Versuch ist es wichtig den Vorschaden an den Elementen Dichtkante und Gegenlauffläche klar zu analysieren und zu erkennen. Nach Versuch müssen die tribologischen …
In diesem Kapitel werden Technologien und innovative Lösungsansätze vorgestellt, die heute oder in absehbarer Zeit für Digitalisierungsprojekte in der Automobilindustrie zur Verfügung stehen. Diese betreffen die Informations-Technologie wie z. B.
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.