Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

6. Kostenplanung in der Planungsphase

Author : Gerhard Girmscheid

Published in: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – prozessorientiert

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bauwerke sind Resultate der Erfüllung von Bauherrenbedürfnissen. Sie sollen definierte life-cycle-orientierte Kosten-Nutzen-Strukturen ergeben. In einem solchen Kosten-Nutzen-Prinzip spielen der Standort der baulichen Anlage, ihre technische und architektonische Qualität sowie die Bau-, Nutzungs- und Rückbaukosten zur Sicherstellung der Finanzierbarkeit und der privaten respektive volkswirtschaftlich längerfristigen Rendite eine entscheidende Rolle.
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten für Bauprojektanstösse [1]:Die Projektinitiierung aufgrund eines Nutzungsbedarfs dient der Erfüllung konkreter Bedürfnisse eines Bauherrn. Für den Bedarf einer Nutzung sind ein geeigneter Standort und die Finanzierung zu sichern. Wird ein Projekt aufgrund eines vorhandenen Standorts initiiert, so geht dies in der Regel auf die Absicht des Eigentümers zurück, sein Grundstück durch eine höherwertige Nutzung rentabler zu machen. Für eine erfolgreiche, Gewinn versprechende Projektrealisierung gilt es, die für das jeweilige Grundstück geeignete Nutzung zu identifizieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Abb. 6.67zeigt die Lebenszykluskosten eines Bürogebäudes in Zürich als Summe der Baukosten und der kumulierten Nutzungskosten ohne Zinsen (Ausgaben).
 
2
Die Ermittlung der jeweiligen Kostenanteile erfolgt auf Basis der der statistischen Kostenkennwerte für Gebäude des BKI Baukosteninformationszentrums Stuttgart[55]. Angenommen wurde ein Bürogebäude mit hohem Standard.
 
3
Die Ermittlung der jeweiligen Kostenanteile erfolgt auf Basis der der statistischen Kostenkennwerte für Gebäude des BKI Baukosteninformationszentrums Stuttgart[55]. Angenommen wurde ein Bürogebäude mit hohem Standard.
 
Literature
1.
go back to reference Diederichs, C.J.: Grundlagen der Projektentwicklung, Teil 1. Bauwirtschaft 11, 43–49 (1994) Diederichs, C.J.: Grundlagen der Projektentwicklung, Teil 1. Bauwirtschaft 11, 43–49 (1994)
2.
go back to reference DIN 69901: Projektmanagement, Begriffe. Beuth, Berlin (2009) DIN 69901: Projektmanagement, Begriffe. Beuth, Berlin (2009)
3.
go back to reference Motzko, C.: Schlüsselfertigbau I. Institut für Baubetrieb. Technische Universität Darmstadt (2001) Motzko, C.: Schlüsselfertigbau I. Institut für Baubetrieb. Technische Universität Darmstadt (2001)
4.
go back to reference Pickel, H.: Kostenmodelle als Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren. Hanser, München (1989) Pickel, H.: Kostenmodelle als Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren. Hanser, München (1989)
5.
go back to reference Girmscheid, G.: Kostenkalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen. h.e.p. Verlag AG, Bern (2004) Girmscheid, G.: Kostenkalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen. h.e.p. Verlag AG, Bern (2004)
6.
go back to reference Girmscheid, G.: Angebots- und Ausführungsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen. Springer-Verlag, Berlin (2010) CrossRef Girmscheid, G.: Angebots- und Ausführungsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen. Springer-Verlag, Berlin (2010) CrossRef
14.
go back to reference DIN 277-1: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen. Beuth, Berlin (2005) DIN 277-1: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen. Beuth, Berlin (2005)
15.
go back to reference DIN 277-2: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Teil 2: Gliederung der Netto-Grundfläche (Nutzflächen, Technische Funktionsflächen und Verkehrsflächen). Beuth, Berlin (2005) DIN 277-2: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Teil 2: Gliederung der Netto-Grundfläche (Nutzflächen, Technische Funktionsflächen und Verkehrsflächen). Beuth, Berlin (2005)
16.
go back to reference SIA 416: Flächen und Volumen von Gebäuden. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-verein, Zürich (2003) SIA 416: Flächen und Volumen von Gebäuden. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-verein, Zürich (2003)
17.
go back to reference DIN 276: Kosten im Hochbau. Beuth, Berlin (1993) DIN 276: Kosten im Hochbau. Beuth, Berlin (1993)
18.
go back to reference SN 506 500: Baukostenplan BKP 2001. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2001) SN 506 500: Baukostenplan BKP 2001. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2001)
19.
go back to reference SN 506 502: EKG Elementkostengliederung 1995. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1995) SN 506 502: EKG Elementkostengliederung 1995. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1995)
20.
go back to reference DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. Beuth, Berlin (1999) DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. Beuth, Berlin (1999)
21.
go back to reference DIN 32736: Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen. Beuth, Berlin (2000) DIN 32736: Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen. Beuth, Berlin (2000)
22.
go back to reference GEFMA 200: „Kosten im Facility Management“, Kostengliederungsstruktur zur GEFMA 100. Deutscher Verband für Facility Manangement, Bonn (2004) GEFMA 200: „Kosten im Facility Management“, Kostengliederungsstruktur zur GEFMA 100. Deutscher Verband für Facility Manangement, Bonn (2004)
23.
go back to reference SIA Dokumentation d 0165: „Kennzahlen im Immobilienmanagement“. Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich (2000) SIA Dokumentation d 0165: „Kennzahlen im Immobilienmanagement“. Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich (2000)
24.
go back to reference Baukostenkennwerte-Katalog BKK. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2007) Baukostenkennwerte-Katalog BKK. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2007)
25.
go back to reference Standard-Analysen SBV – Hochbau/Tiefbau. Schweizerischer Baumeisterverband, Zürich (2006) Standard-Analysen SBV – Hochbau/Tiefbau. Schweizerischer Baumeisterverband, Zürich (2006)
26.
go back to reference Meyer-Meierling, P.: Gesamtleitung von Bauten. Zürich: VDF, Hochschul-Verlag an der ETH (2000) Meyer-Meierling, P.: Gesamtleitung von Bauten. Zürich: VDF, Hochschul-Verlag an der ETH (2000)
27.
go back to reference Girmscheid, G., Motzko, C.: Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen – Grundlagen, Methodik und Organisation. Springer, Berlin (2007) Girmscheid, G., Motzko, C.: Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen – Grundlagen, Methodik und Organisation. Springer, Berlin (2007)
28.
go back to reference Wittmann, W., Kern, W., Köhler, R., Küpper, H.-U., Wysocki, K.: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Gesamtwerk), 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (1993) Wittmann, W., Kern, W., Köhler, R., Küpper, H.-U., Wysocki, K.: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Gesamtwerk), 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (1993)
29.
go back to reference Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl. Franz Vahlen, München (1986) Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl. Franz Vahlen, München (1986)
30.
go back to reference Koll, D.: Design to Cost – Kostenmanagement von architektonisch anspruchsvollen Grossprojekten am Beispiel der Messe Graz Neu. In: netzwerk bau – Fachzeitschrift für Baumanagement und Bauwirtschaft 06-006, 50–62 (2006) Koll, D.: Design to Cost – Kostenmanagement von architektonisch anspruchsvollen Grossprojekten am Beispiel der Messe Graz Neu. In: netzwerk bau – Fachzeitschrift für Baumanagement und Bauwirtschaft 06-006, 50–62 (2006)
31.
go back to reference Gressler, F.: Reduzierung des Kostenrisikos bei komplexen Bauvorhaben. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55(3–4), 70–77 (2006) Gressler, F.: Reduzierung des Kostenrisikos bei komplexen Bauvorhaben. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55(3–4), 70–77 (2006)
32.
go back to reference Boenert, L., Schriek, T., Blecken, U.: Zielkostenplanung und DIN 276. Bautechnik 10, 755–762 (2000) Boenert, L., Schriek, T., Blecken, U.: Zielkostenplanung und DIN 276. Bautechnik 10, 755–762 (2000)
33.
go back to reference Siemon, K.D.: Baukosten bei Neu- und Umbauten – Planung und Steuerung. Vieweg & Sohn, Wiesbaden (2006) Siemon, K.D.: Baukosten bei Neu- und Umbauten – Planung und Steuerung. Vieweg & Sohn, Wiesbaden (2006)
34.
go back to reference Seifert, W., Preussner, M.: Praxis des Baukostenmanagements. Werner (2003) Seifert, W., Preussner, M.: Praxis des Baukostenmanagements. Werner (2003)
35.
go back to reference Diederichs, C.: Kostensicherheit im Hochbau, DVP-Schriftenreihe. DVP-Verlag, Wuppertal (1984) Diederichs, C.: Kostensicherheit im Hochbau, DVP-Schriftenreihe. DVP-Verlag, Wuppertal (1984)
36.
go back to reference Weeber, H., Bosch, S.: Bauqualität: Verfahrensqualität und Produktqualität bei Projekten des Wohnungsbaus. Fraunhofer IRB Verlag (2003) Weeber, H., Bosch, S.: Bauqualität: Verfahrensqualität und Produktqualität bei Projekten des Wohnungsbaus. Fraunhofer IRB Verlag (2003)
37.
go back to reference Weeber, H., Bosch, S.: Vergabeverfahren und Baukosten. Fraunhofer-IRB-Verlag (2001) Weeber, H., Bosch, S.: Vergabeverfahren und Baukosten. Fraunhofer-IRB-Verlag (2001)
38.
go back to reference Keller, S.: Baukostenplanung für Architekten: Norm- und praxisgerechte Kostenermittlung nach DIN 276: Kalkulation und Finanzierung. Bauverlag, Wiesbaden (1995) Keller, S.: Baukostenplanung für Architekten: Norm- und praxisgerechte Kostenermittlung nach DIN 276: Kalkulation und Finanzierung. Bauverlag, Wiesbaden (1995)
39.
go back to reference BKI Baukosteninformationszentrum: BKI Baukosten 2006 – Teil 1: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, Stuttgart (2006) BKI Baukosteninformationszentrum: BKI Baukosten 2006 – Teil 1: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, Stuttgart (2006)
40.
go back to reference BKI Baukosteninformationszentrum: BKI Baukosten 2006 – Teil 2: Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, Stuttgart (2006) BKI Baukosteninformationszentrum: BKI Baukosten 2006 – Teil 2: Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, Stuttgart (2006)
41.
go back to reference Schach, R.: Baukosten – Kostensteuerung in Planung und Ausführung. Springer, Berlin (2001) Schach, R.: Baukosten – Kostensteuerung in Planung und Ausführung. Springer, Berlin (2001)
42.
go back to reference Drees, G., Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen. Bauwerk, Berlin (2006) Drees, G., Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen. Bauwerk, Berlin (2006)
43.
go back to reference Girmscheid, G., Busch, T.: Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft. Bauwerk-Verlag, Berlin (2008) Girmscheid, G., Busch, T.: Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft. Bauwerk-Verlag, Berlin (2008)
44.
go back to reference Blödorn, H.: Kostenkontrolle im Ingenieurbüro – Einsatz von AVA- und Kostenkontrollsoftware. TAB – Technik am Bau 37(6), 66–67 (2006) Blödorn, H.: Kostenkontrolle im Ingenieurbüro – Einsatz von AVA- und Kostenkontrollsoftware. TAB – Technik am Bau 37(6), 66–67 (2006)
45.
go back to reference Girmscheid, G.: Fast Track Projects – Generisches, axiomatisches Anforderungsmanagement. Bauingenieur 82(05), 224–230 (2007) Girmscheid, G.: Fast Track Projects – Generisches, axiomatisches Anforderungsmanagement. Bauingenieur 82(05), 224–230 (2007)
46.
go back to reference Girmscheid, G.: Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell – Bewertung alter-nativer baulicher Lösungen. In: Bauingenieur 81(09), 394–405 (2006) Girmscheid, G.: Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell – Bewertung alter-nativer baulicher Lösungen. In: Bauingenieur 81(09), 394–405 (2006)
47.
go back to reference Girmscheid, G.: Faires Nachtragsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen und Bauherren. h.e.p. Verlag AG, Bern (2003) Girmscheid, G.: Faires Nachtragsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen und Bauherren. h.e.p. Verlag AG, Bern (2003)
48.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin (2008) DIN Deutsches Institut für Normung DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin (2008)
49.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin (2008) DIN Deutsches Institut für Normung DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin (2008)
50.
go back to reference Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): Elementkostengliederung EKG. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2000) Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): Elementkostengliederung EKG. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2000)
51.
go back to reference Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): Liegenschaftenkontenplan LKP. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1977) Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): Liegenschaftenkontenplan LKP. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1977)
52.
go back to reference CEEC European Committee of Construction Economists: CEEC Code of Measurement for Cost Planning. CEEC European Committee of Construction Economists (2004) CEEC European Committee of Construction Economists: CEEC Code of Measurement for Cost Planning. CEEC European Committee of Construction Economists (2004)
53.
go back to reference Möller, D.-A.: Planungs- und Bauökonomie. R. Oldenbourg, München (2001) Möller, D.-A.: Planungs- und Bauökonomie. R. Oldenbourg, München (2001)
54.
go back to reference Goeggel, H.-P.: Baukostenkennwerte-Katalog BKK. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1995) Goeggel, H.-P.: Baukostenkennwerte-Katalog BKK. CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1995)
55.
go back to reference BKI Baukosteninformationszentrum Stuttgart BKI Baukosten. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Stuttgart (2009) BKI Baukosteninformationszentrum Stuttgart BKI Baukosten. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Stuttgart (2009)
56.
go back to reference ETH Zürich, Pom + Consulting AG: FM Monitor 2006 – Der Schweizer Facility Management-Markt im Überblick. ETH Zürich, Zürich (2006) ETH Zürich, Pom + Consulting AG: FM Monitor 2006 – Der Schweizer Facility Management-Markt im Überblick. ETH Zürich, Zürich (2006)
57.
go back to reference ETH Zürich, Pom + Consulting AG: FM Monitor 2007 – Der Schweizer Facility Management-Markt im Überblick. ETH Zürich, Zürich (2007) ETH Zürich, Pom + Consulting AG: FM Monitor 2007 – Der Schweizer Facility Management-Markt im Überblick. ETH Zürich, Zürich (2007)
58.
go back to reference Jones Long LaSalle OSCAR 2008 – Office Service Charge Analysis Report – Büronebenkostenanalyse. Jones Long LaSalle IP, Inc., Hamburg (2008) Jones Long LaSalle OSCAR 2008 – Office Service Charge Analysis Report – Büronebenkostenanalyse. Jones Long LaSalle IP, Inc., Hamburg (2008)
59.
go back to reference Staudt, E., Kriegesmann, B., Thomzik, M.: Facility Management. Der Kampf um Marktanteile beginnt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt a. M. (1999) Staudt, E., Kriegesmann, B., Thomzik, M.: Facility Management. Der Kampf um Marktanteile beginnt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt a. M. (1999)
60.
go back to reference Rotermund, U., Zain, R.: Nutzungskosten von Gebäuden. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M. (2003) Rotermund, U., Zain, R.: Nutzungskosten von Gebäuden. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M. (2003)
61.
go back to reference Braschel, R., Hetzer B.: Facility-Management in der Praxis – Effizientes und wirtschaftlicheres Betreiben von Immobilien. Beratende Ingenieure 25(11) (1995) Braschel, R., Hetzer B.: Facility-Management in der Praxis – Effizientes und wirtschaftlicheres Betreiben von Immobilien. Beratende Ingenieure 25(11) (1995)
62.
go back to reference Herzog, K.: Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen – Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden. Eigenverlag TU Darmstadt, Darmstadt (2005) Herzog, K.: Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen – Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden. Eigenverlag TU Darmstadt, Darmstadt (2005)
63.
go back to reference Bahr, C., Lennerts, K.: Maintenance-LCC analysis based on real data. Life-cycle Civil Engineering 1, 783–786 (2008) CrossRef Bahr, C., Lennerts, K.: Maintenance-LCC analysis based on real data. Life-cycle Civil Engineering 1, 783–786 (2008) CrossRef
64.
go back to reference Bahr, C.: Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten: ein Beitrag zur Budgetierung. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe (2008) Bahr, C.: Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten: ein Beitrag zur Budgetierung. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe (2008)
65.
go back to reference Pelzeter, A.: Lebenszykluskosten von Immobilien – Einfluss von Lage, Gestaltung und Umwelt. Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller, Köln (2006) Pelzeter, A.: Lebenszykluskosten von Immobilien – Einfluss von Lage, Gestaltung und Umwelt. Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller, Köln (2006)
66.
go back to reference Preisig, H. R., Kasser, U.: Lebenszykluskosten-Nutzen oft teurer als Bauen. Gruppe der Schweizerischen Bauindustrie (SBI)(Hrsg.) Jahresbericht 2005. (2005) Preisig, H. R., Kasser, U.: Lebenszykluskosten-Nutzen oft teurer als Bauen. Gruppe der Schweizerischen Bauindustrie (SBI)(Hrsg.) Jahresbericht 2005. (2005)
67.
go back to reference SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Erhaltung von Bauwerken. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich (1997) SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Erhaltung von Bauwerken. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich (1997)
68.
go back to reference Girmscheid, G., Lunze, D.: Nachhaltig optimierte Gebäude – Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote, 1. Aufl. Springer, Berlin (2010) CrossRef Girmscheid, G., Lunze, D.: Nachhaltig optimierte Gebäude – Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote, 1. Aufl. Springer, Berlin (2010) CrossRef
69.
go back to reference Naumann, M., Manginas, N., Zaborowski, C.: Schweizer Immobilien Index – Ergebnisse für das Jahr 2007. London (2008) Naumann, M., Manginas, N., Zaborowski, C.: Schweizer Immobilien Index – Ergebnisse für das Jahr 2007. London (2008)
70.
go back to reference Girmscheid, G.: NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Lebenszyklusbetrachtung von kommunalen Strassenunterhalts-PPPs. Bauingenieur 81(10), 455–463 (2006) Girmscheid, G.: NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Lebenszyklusbetrachtung von kommunalen Strassenunterhalts-PPPs. Bauingenieur 81(10), 455–463 (2006)
71.
go back to reference Kirchner, A., Hofer, P., Kemmler, A., et al.: Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000–2006 nach Verwendungszwecken. Bundesamt für Energie BFE, Bern (2008) Kirchner, A., Hofer, P., Kemmler, A., et al.: Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000–2006 nach Verwendungszwecken. Bundesamt für Energie BFE, Bern (2008)
72.
go back to reference Knüsel, P.: Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft. In: Martelli, K. (Hrsg.) Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft – Der Stand der Dinge, S. 9–15. Stadt Zürich Hochbaudepartment, Zürich (2009) Knüsel, P.: Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft. In: Martelli, K. (Hrsg.) Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft – Der Stand der Dinge, S. 9–15. Stadt Zürich Hochbaudepartment, Zürich (2009)
73.
go back to reference Fuller, S. K.; Petersen, S. R.: Life-cycle costing manual for the federal energy management program. NIST Handbook 135, 1995 Edition, Gaithersburg (1996) Fuller, S. K.; Petersen, S. R.: Life-cycle costing manual for the federal energy management program. NIST Handbook 135, 1995 Edition, Gaithersburg (1996)
75.
go back to reference Mearig, T., Coffee, N., Morgan, M.: Life cycle cost analysis handbook. State of Alaska – Department of Education & Early Development, Juneau, Alaska (1999) Mearig, T., Coffee, N., Morgan, M.: Life cycle cost analysis handbook. State of Alaska – Department of Education & Early Development, Juneau, Alaska (1999)
76.
go back to reference N. N.: Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2004. Bundesamt für Statistik. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich (2004) N. N.: Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2004. Bundesamt für Statistik. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich (2004)
77.
go back to reference Girmscheid, G.: Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Lebenszyklusbetrachtung von kommunalen Strassenunterhalts-PPP’s. Paper (2006) Girmscheid, G.: Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Lebenszyklusbetrachtung von kommunalen Strassenunterhalts-PPP’s. Paper (2006)
78.
go back to reference Rahmen, S., Vanier, D.J.: Life cycle cost analysis as a decision support tool for managing municipal infrastructure. In: Proceedings of CIB 2004 Triennial Congress, Toronto, Ontario, 2.–9. Mai, S. 1–12 (2004) Rahmen, S., Vanier, D.J.: Life cycle cost analysis as a decision support tool for managing municipal infrastructure. In: Proceedings of CIB 2004 Triennial Congress, Toronto, Ontario, 2.–9. Mai, S. 1–12 (2004)
79.
go back to reference Sachs, L.: Angewandte Statistik – Anwendung statistischer Methoden, 11. Aufl. Springer, Berlin (2004) Sachs, L.: Angewandte Statistik – Anwendung statistischer Methoden, 11. Aufl. Springer, Berlin (2004)
80.
go back to reference Girmscheid, G., Busch, Th.: Risikomanagement in Generalunternehmungen. Eigenverlag des IBB, ETH Zürich, Zürich (2005) Girmscheid, G., Busch, Th.: Risikomanagement in Generalunternehmungen. Eigenverlag des IBB, ETH Zürich, Zürich (2005)
81.
go back to reference Mertens, P.: Simulation, 2. Aufl. Poeschel, Stuttgart (1982) Mertens, P.: Simulation, 2. Aufl. Poeschel, Stuttgart (1982)
82.
go back to reference Lücke, W.: Investitionsrechnung auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten? ZfhF. 7, 310–324 (1955) Lücke, W.: Investitionsrechnung auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten? ZfhF. 7, 310–324 (1955)
83.
go back to reference Girmscheid, G.: Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt, Teil C: Wirtschaftlichkeit. Forschungsbericht. Institut für Bauplanung und Baubetrieb, ETH Zürich (2006) Girmscheid, G.: Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt, Teil C: Wirtschaftlichkeit. Forschungsbericht. Institut für Bauplanung und Baubetrieb, ETH Zürich (2006)
84.
go back to reference Thommen, J.P.: Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Verlag Hans Schellenberg, Winterthur (1996) Thommen, J.P.: Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Verlag Hans Schellenberg, Winterthur (1996)
85.
go back to reference Jacob, D.: Erstellung eines Gerüsts für einen Public Sector Comparator bei 4 Pilotprojekten im Schulbereich. Forschungsendbericht, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freiberg (2003) Jacob, D.: Erstellung eines Gerüsts für einen Public Sector Comparator bei 4 Pilotprojekten im Schulbereich. Forschungsendbericht, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freiberg (2003)
86.
go back to reference Merna, T., Owen, G.: Understanding the Private Finance Initiative, The New Dynamics of Project Finance. Asia Law & Practice Publishing Ltd., Hong Kong (1998) Merna, T., Owen, G.: Understanding the Private Finance Initiative, The New Dynamics of Project Finance. Asia Law & Practice Publishing Ltd., Hong Kong (1998)
87.
go back to reference Girmscheid, G., Busch, T.: Ganzheitliches Risikomanagement in Generalunternehmungen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb. ETH Zürich, Zürich (2003) Girmscheid, G., Busch, T.: Ganzheitliches Risikomanagement in Generalunternehmungen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb. ETH Zürich, Zürich (2003)
88.
go back to reference Curran, M.W.: Range Estimating – Measuring Uncertainty and Reasoning with Risk. Cost Eng 31(3), 18–26 (1989) MathSciNet Curran, M.W.: Range Estimating – Measuring Uncertainty and Reasoning with Risk. Cost Eng 31(3), 18–26 (1989) MathSciNet
Metadata
Title
Kostenplanung in der Planungsphase
Author
Gerhard Girmscheid
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49330-4_6