Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Kreativität – Isolierte und integrierte Methoden zur Entfaltung des kreativen Potenzials in Unternehmen

Authors : Miriam Landes, Eberhard Steiner

Published in: Kreativität und Innovation in Organisationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was ist Kreativität? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Der Begriff Kreativität wird umrissen und eine Arbeitsdefinition festgelegt: Kreativität ist die von sozialen Kontexten moderierte Fertigkeit, etwas zu erschaffen, das neu ist. Das Forschungsfeld der Kreativität ist vielfältig und unübersichtlich. Am Anfang der systematischen Untersuchung kreativer Phänomene standen pragmatische Ansätze, die nicht die wissenschaftliche Fundierung, sondern die Entwicklung von kreativitätsfördernden Programmen zum Ziel hatten. Im psychoanalytischen Ansatz von Freud wird Kreativität als Ergebnis von Spannungen zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten gesehen. Psychometrische Ansätze versuchen die Stärke der kreativen Anlagen mit einem geeigneten Instrumentarium zu messen. In der Gehirnforschung kann man mit bildgebenden Verfahren kreative Problemlösungsprozesse im Gehirn visualisieren, und biografische Methoden untersuchen die kreative Person selbst. Die Creative-Cognition-Forschung verfolgt das Ziel einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Kreativität. Auf Basis der Forschungen zum divergenten und konvergenten Denken werden verschiedene kreative Methoden vorgestellt. Divergentes Denken ist ein Denkansatz, bei dem Probleme durch kreative Bearbeitung im Sinne eines „Um-die-Ecke-Denkens“ gelöst werden sollen. Das konvergente Denken dient bei diesen Methoden dem Eingrenzen und dem Auswählen von Ideen und versucht, die beste Lösung aus den möglichen Lösungen zu identifizieren. Für die unterschiedlichen Phasen des Lösungsprozesses werden verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt, u. a. Negativ–Positiv, Kraftfeldanalyse, CATWOE, Kopfstand, Reizwortmethode, Analogietechnik, sechs Denkhüte. Diese Methoden eignen sich jeweils besonders gut oder ausschließlich in einzelnen Phasen des Problemlösungsprozesses. Sie haben in diesen Phasen ihre besonderen Stärken, stellen aber kein verbundenes Gesamtkonzept, kein System dar. Integrierte Modelle wie Design Thinking, UVM-Ideenstrommethode® und LEGO®-SERIOUS PLAY® bilden den gesamten Problemanalyse- und Lösungsprozess ab. Alle Methoden – isolierte und integrierte – sind jedoch nicht automatisch und per se Kreativitäts-„Erzeuger“. Wichtig ist, mit welcher Haltung und in welchem Klima diese angewandt werden. Grundsätze können sein: Ideenvielfalt zulassen, Spaß statt Pflicht, genügend Zeit, kein Wettkampf um Ideen, scheitere früh und oft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 6, 84–96. Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 6, 84–96.
go back to reference Brown, T. (2016). Change by design. Vahlen. Brown, T. (2016). Change by design. Vahlen.
go back to reference Bryson, B. (2013). Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge. Goldmann. Bryson, B. (2013). Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge. Goldmann.
go back to reference Camagni, R. (1991). Local ‘Milieu’, uncertainty and innovation networks: Towards a new dynamic theory of economic space. In R. Camagni (Hrsg.), Innovation networks: Spatial perspectives (S. 121–144). Belhaven. Camagni, R. (1991). Local ‘Milieu’, uncertainty and innovation networks: Towards a new dynamic theory of economic space. In R. Camagni (Hrsg.), Innovation networks: Spatial perspectives (S. 121–144). Belhaven.
go back to reference Checkland, P., & Scholes, J. (1999). Soft systems methodology in action. Wiley. Checkland, P., & Scholes, J. (1999). Soft systems methodology in action. Wiley.
go back to reference Csikszentmihályi, M. (2000). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen (8. Aufl.). Klett-Cotta. Csikszentmihályi, M. (2000). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen (8. Aufl.). Klett-Cotta.
go back to reference De Bono, E. (1971). Laterales Denken: ein Kursus zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. Rowohlt. De Bono, E. (1971). Laterales Denken: ein Kursus zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. Rowohlt.
go back to reference De Bono, E. (2009). Six thinking hats. Penguin. De Bono, E. (2009). Six thinking hats. Penguin.
go back to reference Finke, R. A., Ward, T. B., & Smith, S. M. (1992). Creative cognition. Theory, research, and applications. MIT Press. Finke, R. A., Ward, T. B., & Smith, S. M. (1992). Creative cognition. Theory, research, and applications. MIT Press.
go back to reference Freud, S. (1982). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In A. Mitscherlich, A. Richards, & J. Strachey (Hrsg.), Sigmund Freud – Studienausgabe, Bd. I: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge (S. 447–608). Fischer. (Erstveröffentlichung 1933). Freud, S. (1982). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In A. Mitscherlich, A. Richards, & J. Strachey (Hrsg.), Sigmund Freud – Studienausgabe, Bd. I: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge (S. 447–608). Fischer. (Erstveröffentlichung 1933).
go back to reference Freud, S. (1994). „Das Unbehagen in der Kultur“. In S. Freud (Hrsg.), Das Unbehagen in der Kultur. Und andere kulturtheoretische Schriften (S. 29–108). Psychologie Fischer. Freud, S. (1994). „Das Unbehagen in der Kultur“. In S. Freud (Hrsg.), Das Unbehagen in der Kultur. Und andere kulturtheoretische Schriften (S. 29–108). Psychologie Fischer.
go back to reference Freud, S. (1995). Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Psychologie Fischer. Freud, S. (1995). Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Psychologie Fischer.
go back to reference Gardner, H. (2011). Creating minds (2. Aufl.). Basic Books. Gardner, H. (2011). Creating minds (2. Aufl.). Basic Books.
go back to reference Geschka, H. (2006). Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenbewertung. In T. Sommerlatte, G. Beyer, & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 217–250). Symposium Publishing. Geschka, H. (2006). Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenbewertung. In T. Sommerlatte, G. Beyer, & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 217–250). Symposium Publishing.
go back to reference Guilford, J. P. (1950). Creativity, American Psychologist, 5(9), 444–454. Guilford, J. P. (1950). Creativity, American Psychologist, 5(9), 444–454.
go back to reference Gürtler, J., & Meyer, J. (2013). 30 Minuten Design Thinking (5. Aufl.). Gabel. Gürtler, J., & Meyer, J. (2013). 30 Minuten Design Thinking (5. Aufl.). Gabel.
go back to reference Isaksen, S. G., & Murdock, M. C. (1993). The emergence of a discipline. Issues and approaches to the study of creativity. In S. G. Isaksen, M. C. Murdock, R. L. Firestien, & D. J. Treffinger (Hrsg.), Understanding and recognizing creativity. The emergence of a discipline (S. 13–47). Praeger. Isaksen, S. G., & Murdock, M. C. (1993). The emergence of a discipline. Issues and approaches to the study of creativity. In S. G. Isaksen, M. C. Murdock, R. L. Firestien, & D. J. Treffinger (Hrsg.), Understanding and recognizing creativity. The emergence of a discipline (S. 13–47). Praeger.
go back to reference Koch, M., & Werther, S. (2013). Kreativität und Innovation in Organisationen – eine systemische Perspektive. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 751–769). Springer VS.CrossRef Koch, M., & Werther, S. (2013). Kreativität und Innovation in Organisationen – eine systemische Perspektive. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 751–769). Springer VS.CrossRef
go back to reference Kristiansen, P., & Rasmussen, R. (2014). Building Better Business using LEGO® Serious Play® Method. Wiley. Kristiansen, P., & Rasmussen, R. (2014). Building Better Business using LEGO® Serious Play® Method. Wiley.
go back to reference Lewrick, M., Link, P., & Leifer, L. (2017). Das Design Thinking Playbook. Vahlen. Lewrick, M., Link, P., & Leifer, L. (2017). Das Design Thinking Playbook. Vahlen.
go back to reference Luhmann, N. (1987). Vom Zufall verwöhnt. Eine Rede über Kreativität. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 132, 33. Luhmann, N. (1987). Vom Zufall verwöhnt. Eine Rede über Kreativität. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 132, 33.
go back to reference Martindale, C. (1999). Biological bases of creativity. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 137–152). Cambridge University Press. Martindale, C. (1999). Biological bases of creativity. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 137–152). Cambridge University Press.
go back to reference McLeod, P. L., Lobel, S. A., & Cox. T. H. (1996). Ethic diversity and creativity in small groups. Small Group Research, 27(2), 248–264. McLeod, P. L., Lobel, S. A., & Cox. T. H. (1996). Ethic diversity and creativity in small groups. Small Group Research, 27(2), 248–264.
go back to reference Meinel, C., & Leifer, L. (2011). Design thinking research. In H. Plattner, C. Meinel, & L. Leifer (Hrsg.), Design thinking: Understand – Improve – Apply (S. XIII–XXI). Springer. Meinel, C., & Leifer, L. (2011). Design thinking research. In H. Plattner, C. Meinel, & L. Leifer (Hrsg.), Design thinking: Understand – Improve – Apply (S. XIII–XXI). Springer.
go back to reference Mullen, B., Johnson, C., & Salas, E. (1991). Productivity loss in brainstorming groups. A meta-analytic integration. Basic and Applied Social Psychology, 12, 3–24. Mullen, B., Johnson, C., & Salas, E. (1991). Productivity loss in brainstorming groups. A meta-analytic integration. Basic and Applied Social Psychology, 12, 3–24.
go back to reference Mumford, M. D., Mobley, M. I., Reiter‐Palmon, R., Uhlman, C. E., & Doares, L. M. (1991). Process analytic models of creative capacities. Creativity Research Journal, 4(2), 91–122. Mumford, M. D., Mobley, M. I., Reiter‐Palmon, R., Uhlman, C. E., & Doares, L. M. (1991). Process analytic models of creative capacities. Creativity Research Journal, 4(2), 91–122.
go back to reference Muratovski, G. (2018). Towards evidence-based research and cross-disciplinary design practice. In F. Darbellay, Z. Moody, & T. Lubart (Hrsg.), Creativity, design thinking and interdisciplinarity (S. 3–15). Springer. Muratovski, G. (2018). Towards evidence-based research and cross-disciplinary design practice. In F. Darbellay, Z. Moody, & T. Lubart (Hrsg.), Creativity, design thinking and interdisciplinarity (S. 3–15). Springer.
go back to reference Osborn, A. F. (1953). Applied imagination. Principles and procedures of creative problem solving. Creative Education Foundation. Osborn, A. F. (1953). Applied imagination. Principles and procedures of creative problem solving. Creative Education Foundation.
go back to reference Plattner, H., Meinel, Ch., & Weinberg U. (2009). Design Thinking – Innovationen lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch. Plattner, H., Meinel, Ch., & Weinberg U. (2009). Design Thinking – Innovationen lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch.
go back to reference Preiser, S. (1976). Kreativitätsforschung. WB. Preiser, S. (1976). Kreativitätsforschung. WB.
go back to reference Rhodes, M. (1961). An analysis of creativity. The Phi Delta Kappan, 42(7), 305–310. Rhodes, M. (1961). An analysis of creativity. The Phi Delta Kappan, 42(7), 305–310.
go back to reference Rohrbach, B. (1969). Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft, 12(19), 73–76. Rohrbach, B. (1969). Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft, 12(19), 73–76.
go back to reference Sauvonnet, E., & Blatt, M. (2015). Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management Paradigma (2. Aufl.). Book on Demand. Sauvonnet, E., & Blatt, M. (2015). Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management Paradigma (2. Aufl.). Book on Demand.
go back to reference Simonton, D. K. (1999). Creativity from a historiometric perspective. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 116–133). Cambridge University Press. Simonton, D. K. (1999). Creativity from a historiometric perspective. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 116–133). Cambridge University Press.
go back to reference Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1999). The concept of creativity. Prospects and paradigms. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 3–15). Cambridge University Press. Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1999). The concept of creativity. Prospects and paradigms. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 3–15). Cambridge University Press.
go back to reference Stroebe, W., & Nijstad, B. (2004). Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert. Eine kognitive Theorie der Leistungsverluste beim Brainstorming. Psychologische Rundschau, 54(1), 2–10. Stroebe, W., & Nijstad, B. (2004). Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert. Eine kognitive Theorie der Leistungsverluste beim Brainstorming. Psychologische Rundschau, 54(1), 2–10.
go back to reference Von Hayek, F. (1980). Recht, Gesetzgebung und Freiheit – Band I: Regeln und Ordnung. Moderne Industrie. Von Hayek, F. (1980). Recht, Gesetzgebung und Freiheit – Band I: Regeln und Ordnung. Moderne Industrie.
go back to reference Vogt, T. (2010). Kalkulierte Kreativität – Die Rationalität kreativer Prozesse. VS.CrossRef Vogt, T. (2010). Kalkulierte Kreativität – Die Rationalität kreativer Prozesse. VS.CrossRef
go back to reference Ward, T. B., Smith, S. M., & Finke, R. A. (1999). Creative cognition. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 189–212). Cambridge University Press. Ward, T. B., Smith, S. M., & Finke, R. A. (1999). Creative cognition. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 189–212). Cambridge University Press.
go back to reference Weinert, F. E. (1993). Wissenschaftliche Kreativität. Mythen, Fakten und Perspektiven. Hausdruckerei der Universität-Gesamthochschule Paderborn.. Weinert, F. E. (1993). Wissenschaftliche Kreativität. Mythen, Fakten und Perspektiven. Hausdruckerei der Universität-Gesamthochschule Paderborn..
Metadata
Title
Kreativität – Isolierte und integrierte Methoden zur Entfaltung des kreativen Potenzials in Unternehmen
Authors
Miriam Landes
Eberhard Steiner
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63117-1_13