Skip to main content
Top

05-07-2017 | Krisenmanagement | Schwerpunkt | Article

So meistern Unternehmen Krisen

Author: Andrea Amerland

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Was tun, wenn die Umsätze einbrechen und ein Unternehmen in die Insolvenz zu rutschen droht? Die Boston Consulting Group hat die größten Firmen-Comebacks identifiziert und die Faktoren ermittelt, mit denen Unternehmen die Kehrtwende schaffen können.  

Ein Kurswechsel ist nicht unmöglich. Das ist die positive Botschaft, die die Studie "Comeback Kids – die Geheimnisse nachhaltiger Wertschaffung in Unter­nehmen" (PDF) von der Boston Consulting Group (BCG) verbreitet. Denn von 142 untersuchten börsennotierten Gesellschaften in Deutschland haben in den vergangenen sechs Jahren zehn den Weg aus der Krise besonders erfolgreich gemeistert. Zu den Firmen, die sich nach Umsatz- und Ergebniseinbrüchen wieder auf Wachstumskurs befinden, gehören unter anderem die Chemieproduzenten Lanxess, Wacker Chemie sowie H&R, der Maschinenbauer Heidelberger Druck, der Leuchtmittelhersteller Osram, der Werbeanbieter Stroer, der Elektronikhersteller Siltronic, der Klinikbetreiber Mediclin, der Technologiekonzern Rheinmetall und der Automobilzulieferer SGL Carbon. Auch die Faktoren, die den "Comeback Kids", so das BCG-Wording, den Kurswechsel ermöglicht haben, lassen sich der Analyse zufolge konkret benennen. Je nach Unternehmenssituation sind das 

  • die organische Expansion, 
  • das anorganische Wachstum, 
  • Kürzungen bei Investionen, 
  • Fokussierung des Portfolios, 
  • Kosten- und Effizienzoptimierungen.

Oft werden diese Maßnahmen miteinander kombiniert oder bauen aufeinander auf, so die Boston Consulting Group weiter. Besonders häufig aber erweitern Unternehmen in der Krise ihr Produktportfolio und versuchen so neue Märkte zu erschließen, also organisch zu wachsen. 

Für die Studie haben die Unternehmensberater Firmenergebnisse von 142 deutschen Aktiengesellschaften zwischen 2010 und 2015 ausgewertet. Dabei standen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro im Zentrum, Finanzdienstleister und Asset-Manager waren ausgenommen. Für die Betrachtung wurden Finanzkennzahlen wie EBITDA und EBIT sowie in einer qualitativen Untersuchung Turnaround-Strategien herangezogen.

Editor's recommendation

2016 | OriginalPaper | Chapter

Der Chief Restructuring Officer als Schlüssel für einen erfolgreichen Turnaround

Unternehmen in Krisensituationen werden bei der Lösung der verschiedenen Probleme oftmals von externer Seite unterstützt. Neben Restrukturierungs- und Unternehmensberatern, Rechtsanwälten, Steuerberatern, und – im Falle einer Insolvenz – dem Insolvenzver walter ist in den letzten Jahren immer öfter auch die Rolle eines Chief Restructuring Officers („CRO“) anzutreffen.


Schlüsselfigur eines erfolgreichen Turnarounds 

Um unbeschadet aus der Krise zu kommen, setzen Unternehmen häufig externe Berater oder Interim Manager ein. Letzterer übernimmt die Aufgabe eines Chief Restructuring Officer (CRO), mit dem Ziel, "das Krisenunternehmen wieder wettbewerbsfähig zu machen und zu erreichen, dass es langfristig Gewinne erwirtschaften kann", schreibt Springer J. Eschermann im Buch "Distressed Mergers & Acquisitions" auf Seite 38. In der Regel übernimmt der CRO für einen begrenzten Zeitraum bei einem Unternehmen die Gesamtprojektleitung der Restrukturierung und treibt das Maßnahmenmanagement voran. Ein CRO kann aber auch vorübergehend die bisherige Geschäftsführung ersetzen, wenn der Anteilseigner mit der Leistung des Managements nicht zufrieden ist. Zu den Sanierungsmaßnahmen eines externen Krisenmanagers gehören unter anderem die kurzfristige Liquiditätsbeschaffung, die mittelfristige Prozesse- oder Strukturverbesserung oder die langfristige strategische Neuausrichtung des Unternehmens.

​​​​​​​ 

Die Vorteile eines externen CRO sieht Eschermann im "objektiveren Blick bei der Beurteilung der Krisensituation", da dieser nicht persönlich betroffen ist, etwa durch einen drohenden Stellenverlust. Zudem werden bei einer neutralen Analyse der Krisenursachen auch die Fehler des Managements aufdeckt, die ein Geschäftsführer eher zu verstecken versucht, meint Eschermann.

Einen CRO einzusetzen, kann eine Lösung sein, um den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Aber "es gibt keine Blaupause für Comebacks", urteilt Ralf Moldenhauer, Senior Partner bei BCG in Deutschland. Die Studie zeigte jedoch, dass durchaus Hebel existieren, "ohne die sich kein Unternehmen aus der Krise heraushieven kann".

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content