Das Schlimmste, was einem Unternehmer oder Geschäftsführer passieren kann, ist ein Insolvenzverfahren, denken viele. Die beiden Experten Marion Gutheil und Franc Zimmermann sehen das ganz anders. Für sie ist eine Insolvenz ein Lösungsinstrument.
Die Corona-Pandemie führt besonders im Modevertrieb zu wirtschaftlichen Schäden. Mit Adler und Tom Tailor fallen weitere Unternehmen der Insolvenzwelle zum Opfer. Die Gründe liegen jedoch tiefer und sind hausgemacht. Ein Schlüssel liegt im E-Commerce.
Dank guter konjunktureller Lage lief es mit den Neugründungen in Deutschland rund - bis Corona kam. Derzeit sind die Zahlen rückläufig. Die Corona-Krise droht, ein ordentlicher Dämpfer für Start-ups zu werden. Doch es gibt Branchen, die weiterhin boomen.
Die Kreativität der bislang benannten Lösungsansätze in der Corona-Krise ist gering. Politik und Verwaltung müssen sich um ein deutlich effizienteres und effektiveres Krisenmanagement kümmern.
Die Klärschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Tiefgreifende Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Planungsboom für Monoverbrennungsanlagen ausgelöst. Wie nahezu alle Wirtschaftsbereiche ist …
Für unternehmerische Zukunftsfähigkeit sind drei Erfolgsfaktoren unverzichtbar: Ressourcenerhaltende bzw. nachhaltige Produktion, sinnvolle Digitalisierung und fördernde Führungskultur. Für die ersten beiden wirkt die Viruspandemie wie ein …
Die Rechtslage zum Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO hat Ähnlichkeit mit der vorhergehenden nach dem BDSG und brachte dennoch auch Neuerungen mit sich. Wie gut hat sich die neue Rechtslage zwei Jahre nach Geltungsbeginn der DSGVO in der Praxis …
Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet hat sich das öffentliche Wirtschaftsrecht in der Vergangenheit sehr dynamisch entwickelt – und wird dies, wagt man einen Ausblick, auch weiterhin tun. Die Diskurse der näheren Zukunft dürften beherrscht werden von …
Die Krise der Zeitungsbranche ist vor allem eine Finanzierungskrise: Das seit fast zweihundert Jahren praktizierte Geschäftsmodell, Zeitungen zu geringen Preisen an die Leserschaft zu verkaufen und anstatt dessen Gewinne durch Werbefinanzierung zu …
Das Logistik-Planning ist eine strategische Aufgabenstellung, mit der die Erfolgspotenziale für das Logistikmanagement eröffnet und gesichert werden. Für die Logistik-Funktion werden bereits an diesem Punkt alle erforderlichen Voraussetzungen …
In den Logistik-Operations geht es um die Planung und Durchführung der realen Materialflüsse. Dort werden die strategischen Vorgaben aus dem Logistik-Planning in die Praxis überführt und die Ziele der Logistik-Funktion realisiert. Für erfolgreiche …
Im Dezember waren auf Springer Professional einige Texte besonders erfolgreich. Wir haben die beliebtesten Fachbeiträge, Bücher und Zeitschriftenartikel für Sie zusammengestellt.