Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Künstliche Intelligenz mit den Themenschwerpunkten maschinelles Lernen und künstlichen neuronalen Netzen, dargestellt anhand des Beispiels von Blended-Learning-Übungen

Author : Jörg Herrmann

Published in: Betriebswirtschaftliche KI-Anwendungen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wird nach der Einleitung zunächst auf die Art des Lernens eingegangen. Hierbei werden verschiedene Lehrformen untersucht und diese voneinander abgegrenzt, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Blended-Learning fällt. Mit der Erläuterung von Lernzielen wird dieser Teil beendet und mit dem Abschn. 2.3 fortgefahren. In diesem sehr theoretischen Abschnitt wird erläutert, was künstliche Intelligenzen sind und wie diese funktionieren. Es wird gezeigt, welche Unterschiede künstliche Intelligenzen zu regelbasierten Computerprogrammen aufweisen. Im Weiteren erfolgt eine Darstellung, welche Arten von Daten es gibt und wie wichtig diese für den Einsatz von künstlichen Intelligenzen sind. Bei der Anwendung von künstlichen Intelligenzen kommen unterschiedliche Lernalgorithmen zum Einsatz. Einige davon werden im Abschn. 2.3.5 erläutert und voneinander abgegrenzt. Der nächste Teil befasst sich mit künstlichen neuronalen Netzen. Es wird dargestellt, wie ein solches Netz aufgebaut ist und wie es funktioniert. Im Abschn. 2.3.6.3 wird die Funktionsweise von unterschiedlichen künstlichen neuronalen Netzen aufgezeigt. Da in einer Übung gezeigt wird, wie ein Faltungsnetz erzeugt werden kann, wird ein besonderes Augenmerk auf den Abschn. 2.3.6.3.4 gelegt. Nachdem die theoretischen Grundlagen abgehandelt sind, wird das erlernte in die Praxis umgesetzt. In beiden Übungen werden zunächst die Lernziele definiert und das Computersystem, auf dem programmiert werden soll entsprechend vorbereitet. Anschließend wird in Abschn. 2.4.1 ein einzelnes Perzeptron und in Abschn. 2.4.2 ein Faltungsnetz zur Bildunterscheidung programmiert werden können. Der letzte Teil dieses Kapitels enthält die Schlussbetrachtung, das Fazit und einen Ausblick.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. User: Kitikat et al. (2020).
 
2
Vgl. User: Avatar et al. (2020).
 
3
Vgl. Shaw, J.; (2015).
 
4
Vgl. Bendel, O.; (2018).
 
5
Vgl. User: Haircutter et al. (2020).
 
6
Vgl. Bett K. und Fassnacht K. (2020).
 
7
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
8
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
9
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
10
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
11
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
12
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
13
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
14
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
15
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
16
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
17
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
18
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
19
Vgl. Glamayer, C. (2020).
 
20
Vgl. User: unbekannt (2013).
 
21
Maier, G. (2020).
 
22
Kern S. et al. (2020).
 
23
Kern S. et al. (2020).
 
24
Siepermann, M. (2020).
 
25
Raveling, J. (2020).
 
26
Vgl. Raveling, J. (2020).
 
27
Vgl. Raveling, J. (2020).
 
28
Vgl. Raveling, J. (2020).
 
29
Vgl. Frochte, J. (2019, S. 13).
 
30
Vgl. Frochte, J. (2019, S. 13).
 
31
Vgl. Frochte, J. (2019, S. 14).
 
32
Vgl. Frochte, J. (2019, S. 17).
 
33
Vgl. Frochte, J. (2019, S. 18).
 
34
Kersting. K., et al. (2019, S. 11).
 
35
Mitglied alina2st (2020).
 
36
Mitglied alina2st (2020).
 
37
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 19 f.).
 
38
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 21 f.).
 
39
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 23–27).
 
40
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 23–27).
 
41
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 23–27).
 
42
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 23–27).
 
43
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 45–47).
 
44
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 45–47).
 
45
Vgl. Kersting. K., et al. (2019, S. 45–47).
 
46
Vgl. Sigbert et al. (2020).
 
47
Vgl. Sigbert et al. (2020).
 
48
Vgl. Kischnick T. (2020).
 
49
Vgl. Sigbert et al. (2020).
 
50
Vgl. Frochte, J. (2019, S. 161).
 
51
Vgl. Tenzer, F. (2020).
 
52
Vgl. Moeser, J. (2018).
 
53
Vgl. Moeser, J. (2018).
 
54
Vgl. Chrislb (2020).
 
55
Vgl. Chrislb (2020).
 
56
Vgl. Moeser, J. (2020).
 
57
Vgl. Moeser, J. (2020).
 
58
Vgl. Luber, S. und Litzel, N. (2020).
 
59
Vgl. Luber, S. und Litzel, N. (2020).
 
60
Vgl. Luber, S. und Litzel, N. (2020).
 
61
Vgl. Team WEGOFIVE (2020).
 
62
Vgl. Luber, S., Litzel, N. (2020).
 
63
Vgl. Becker, R. (2020).
 
64
Vgl. Becker, R. (2020).
 
65
Vgl. Becker, R. (2020).
 
66
Vgl. Mössner, C. (2020).
 
67
Vgl. Fischer, Pochwyt (2020).
 
68
Vgl. Luber, S., Litzel, N. (2020).
 
69
Vgl. WeitzDatei:, E. (2017).
 
70
Vgl. Weitz, E. (2017).
 
71
Vgl. Weitz, E. (2017).
 
72
Vgl. Weitz, E. (2017).
 
73
Vgl. Weitz, E. (2017).
 
Literature
go back to reference Frochte, J.; Maschinelles Lernen – Grundlagen und Algorithmen in Python, Carl Hanser Fachbuchverlag; 2. Auflage; 2019; Frochte, J.; Maschinelles Lernen – Grundlagen und Algorithmen in Python, Carl Hanser Fachbuchverlag; 2. Auflage; 2019;
go back to reference Frochte, J.; Maschinelles Lernen – Grundlagen und Algorithmen in Python; Tabelle 2.1: Strukturierter Datenbestand in einer Tabellenform; Carl Hanser Fachbuchverlag; 2. Auflage; 2019; Frochte, J.; Maschinelles Lernen – Grundlagen und Algorithmen in Python; Tabelle 2.1: Strukturierter Datenbestand in einer Tabellenform; Carl Hanser Fachbuchverlag; 2. Auflage; 2019;
go back to reference Kersting. K., et al. (Hrsg.); Wie Maschinen lernen – Künstliche Intelligenz verständlich erklärt; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; 2019; Kersting. K., et al. (Hrsg.); Wie Maschinen lernen – Künstliche Intelligenz verständlich erklärt; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; 2019;
Metadata
Title
Künstliche Intelligenz mit den Themenschwerpunkten maschinelles Lernen und künstlichen neuronalen Netzen, dargestellt anhand des Beispiels von Blended-Learning-Übungen
Author
Jörg Herrmann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33532-8_2

Premium Partner