Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

5. Kunden strukturiert analysieren und strategisch entwickeln

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Modell der Trusted Customer Relations findet üblicherweise bei ausgewählten Kunden Anwendung. Die Analyse von Kunden erfolgt allerdings allzu oft noch rein auf Basis von Zahlen aus zurückliegenden Perioden. Daraus zukunftsgerichtete Strategien zur Kundenentwicklung abzuleiten und zu entscheiden, wer für das Trusted-Customer-Relations-Konzept in Frage kommt, gleicht einer Autofahrt mit Blick in den Rückspiegel. Für den Aufbau und die Etablierung von vertrieblich relevanten Trusted Customer Relations ist es von großer Bedeutung, dass sich der Trusted Associate um ein ganzheitliches Kundenverständnis bemüht. Dieses umfasst neben den historischen Zahlen, Daten und Fakten eine fundierte Einschätzung der erwartbaren Umsatz- und Ertragspotenziale als Basis für eine professionelle Kundenpriorisierung. Hinzu kommt die Analyse und gezielte Weiterentwicklung des eigenen persönlichen Netzwerks im Kundenunternehmen sowie die Zuordnung der beim Kunden handelnden Personen zu den Rollen innerhalb des Kaufentscheidungsprozesses.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Lang, E. (2012). Die Vertriebs-Offensive. Springer Gabler. Lang, E. (2012). Die Vertriebs-Offensive. Springer Gabler.
go back to reference Eckhardt, G. H. (2019). Kundenbeziehungslebenszyklus-Analyse. In In E. Puhrle, S. Steimer, & M. Hamel (Hrsg.), Toolbox für den B2B-Vertrieb (S. 107–110). Eckhardt, G. H. (2019). Kundenbeziehungslebenszyklus-Analyse. In In E. Puhrle, S. Steimer, & M. Hamel (Hrsg.), Toolbox für den B2B-Vertrieb (S. 107–110).
go back to reference Hälsig, F. (2019). Methoden zur Messung von Zahlungsbereitschaften: Gabor-Granger-Methode und Price-Sensivity-Meter. In E. Puhrle, S. Steimer, & M. Hamel (Hrsg.), Toolbox für den B2B-Vertrieb (S. 165–170). Hälsig, F. (2019). Methoden zur Messung von Zahlungsbereitschaften: Gabor-Granger-Methode und Price-Sensivity-Meter. In E. Puhrle, S. Steimer, & M. Hamel (Hrsg.), Toolbox für den B2B-Vertrieb (S. 165–170).
go back to reference Reger-Wagner, K. (2019). Kundendeckungsbeitragsanalyse. In E. Puhrle, S. Steimer, & M. Hamel (Hrsg.), Toolbox für den B2B-Vertrieb (S. 251–253). Reger-Wagner, K. (2019). Kundendeckungsbeitragsanalyse. In E. Puhrle, S. Steimer, & M. Hamel (Hrsg.), Toolbox für den B2B-Vertrieb (S. 251–253).
Metadata
Title
Kunden strukturiert analysieren und strategisch entwickeln
Author
Matthias Schlageter
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45050-2_5