Im Vertrieb sorgt die digitale Revolution für Veränderungen. Neue digitale Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Konsumenten sind entstanden. Die Customer Journey ist in den Mittelpunkt der Vertriebsstrategien gerückt. Hintergründe dazu in unserem Themenschwerpunkt.
Customer Journeys sind im Vertrieb stark in den Mittelpunkt gerückt, denn die Kundenkontaktwege werden durch die Digitalisierung vielfältiger und komplexer.
iStockphoto
Die Kundenreise ist zum zentralen Hebel für Vertriebsplanung und -strategien geworden. Denn mit intelligenten Vertriebs-Ansätzen können Unternehmen den Zyklus ihrer Kunden lenken und so ihre verschiedenen Kundenbeziehungen gewinnbringend vorantreiben. Dabei ist die Welt der Customer Journey "durch die gestiegene Datenverfügbarkeit und neue technische Möglichkeiten zwar einerseits besser steuerbar, aber andererseits auch ungleich komplexer geworden", merkt die Springer-Autorin Henriette Cadonau im Buch "Homo Connectus (Seite 34) an. Der "Connected Customer" von heute hinterlasse zwar scheinbar überall Daten, wechsle dabei aber zwischen unterschiedlichen Endgeräten, Channels und manchmal auch Identitäten. Das macht eine wesentliche Anforderung an Vertriebsorganisationen deutlich: Heutige Customer- Journey-Modelle müssen ebenfalls entsprechend flexibel sein und dieses Kundenverhalten bei allen Vertriebsangeboten berücksichtigen.
Mit der richtigen Customer-Journey-Management-Methodik können zudem "Kundenprozesse aus Sicht des Kunden optimiert und aus Sicht des Unternehmens integriert gestaltet werden", schreiben Mario Pufahl und Sabine Kirchem in ihrem Sales Excellence-Beitrag "Die Kundenreise als Achterbahnfahrt (Ausgabe 1-2 | 2018). In diesem Themenschwerpunkt beschäftigen sich verschiedene Springer-Autoren mit sechs unterschiedlichen Aspekten rund um die Customer Journey:
- Wie funktionieren klassische Customer Journey-Modelle?
- Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Customer Journey und Marketing- sowie Vertriebsmaßnahmen?
- Wie beeinflussen unterschiedliche Vertriebskanäle das Kaufverhalten von Kunden und welche Bedeutung haben digitale Vertriebswege in Omnichannel-Konzepten?
- Wie sollten Vertriebsmaßnahmen darauf ausgerichtet sein?
- Was bedeutet Kundenzentrierung für den Vertriebsalltag, wie können ganzheitliche Kundenerlebnisse geschaffen werden?
- Wie können Unternehmen ihre Customer Touchpoints am besten steuern?
Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:
2018 | OriginalPaper | Chapter
Customer Journey und digitale Kanäle – zwischen Technologieakzeptanz und Erlebniskauf
Die digitalen Kanäle werden für das Kaufverhalten immer wichtiger. Das bedeutet jedoch nicht, dass der stationäre Handel ausgedient hat. Der Kunde möchte im richtigen Moment die richtigen Informationen bzw. Leistungen über den richtigen Kanal …
2018 | OriginalPaper | Chapter
Customer Journey Touchpoints und Content-Arten
Customer Touchpoints finden wir überall, wo der Kunde mit einer Marke, Dienstleistungen, Produkten eines Unternehmens oder dem Unternehmen selbst in Berührung treten. Customer Touchpoints sind alle Kontaktpunkte, die Eindrücke und Erlebnisse bei …
01-02-2018 | Titel
Die Kundenreise als Achterbahnfahrt
Mit Hilfe einer systematischen Customer-Journey-Management-Methodik können Kundenprozesse aus Sicht des Kunden optimiert und aus Sicht des Unternehmens integriert gestaltet werden.
01-06-2018 | Branchen & Märkte
Künstliche Intelligenz belebt die Customer Journey
Künstliche Intelligenz ist derzeit das Trendthema im CRM. Und tatsächlich bieten KI-Lösungen einiges an Potenzial, um die Kommunikation mit Kunden auf vielfältige Art zu optimieren. Ihr Einsatz ist aber noch nicht so verbreitet, wie manche …
2018 | OriginalPaper | Chapter
Praxisbeispiele entlang der Customer und Consumer Journey
Bei den großen und wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung in allen Bereichen sind kleine überschaubare Pilotprojekte oft ein erster wichtiger Einstieg, um sich an die neuen Dimensionen heranzutasten – sei es nun in Form einer neuen …
2018 | OriginalPaper | Chapter
Wenn der Kunde auf Reisen geht: Die kanalübergreifende Customer Journey inszenieren
Kanalübergreifende Kundenanforderungen zu erfüllen, wird zunehmend relevant für Anbieter von Waren und Dienstleistungen. Der Onlinekanal erweitert und ergänzt den Weg des Kunden.
2018 | OriginalPaper | Chapter
Logic & Magic: Customer Journey unter neuen Blickwinkeln
Die Entwicklung einer Customer Journey ist schon seit Jahrzehnten ein etabliertes Mittel, um die verschiedenen Phasen eines Kaufentscheidungsprozesses abzubilden und auf dieser Grundlage adäquate Kommunikationsstrategien abzuleiten. Durch die …
2017 | OriginalPaper | Chapter
Ran an den Kunden – So wird die Customer Journey zum Erfolgstrip
Die digitalen Technologien revolutionieren nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, sie beeinflussen auch grundlegend die Rolle des Marketings. Denn der Kunde hat sich fundamental verändert; sowohl in seiner Entscheidungsfindung als …
2018 | OriginalPaper | Chapter
Die Omnichannel-Strategie der SIGNAL IDUNA Gruppe als Antwort auf geändertes Kundenverhalten
Die Assekuranz befindet sich im Umbruch: Die Rahmenbedingungen ändern sich fundamental und stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die größte ergibt sich aus der Digitalisierung. Sie verändert die Lebenswelten und das Kundenverhalten.