Co-Creation bietet Banken großes Potenzial, Kunden und ihre Lebenswelten abseits der engen Produkt- und Absatzpolitik in die Entwicklung neuer Services und Angebote einzubinden. Wie das funktioniert, erläutert Springer-Autor Pierre Stern im Gespräch mit Springer Professional.
Das Kundenmanagement unter wirtschaftlichen Aspekten zu betreiben war schon immer eine Herausforderung für den Vertrieb. Doch was ist der optimale Ressourceneinsatz für die angestrebten Ziele und wie sollte die Betreuung aussehen? Diesen Fragen müssen Vertriebsunternehmen sich seit Digitalisierung und drohender Rezession neu stellen.
Im Privatkundengeschäft rücken die Deutsche Bank und die Postbank eng zusammen. Dennoch sollen die Marken nicht verschwinden. Wohin sich der Bereich entwickelt und was das für die Kunden bedeutet, erläutert Bankvertriebsexperte Philipp Gossow im Interview.
Der Eintritt in neue Märkte erfordert eine strategische Herangehensweise. Wie die Segmentierung und Priorisierung von Neukunden mit dem Sales-Profit-Chain (SPC)-Ansatz funktioniert, zeigt das Beispiel der Coroplast Group.
Kundenmanagement unter wirtschaftlichen Aspekten zu betreiben war schon immer eine Herausforderung für den Vertrieb. Doch was ist der optimale Ressourceneinsatz für die angestrebten Ziele und wie sollte die Betreuung aussehen?
Startups verfolgen in ihrer Anfangsphase das Ziel, schnell zu wachsen, um sich einen großen Kundenstamm aufzubauen und sich langfristig am Markt behaupten zu können. Während die Digitalisierung einen schnellen Markteinstieg ermöglicht, ist es in …
Mehr denn je steht der B2B-Vertrieb vor der Herausforderung, den Vorlieben seiner Kunden mit passgenauen Maßnahmen zu begegnen. Dazu muss er sie zur richtigen Zeit mit überzeugenden Inhalten versorgen. Relevante Kontaktpunkte reichen bei …
In diesem Beitrag entwickeln wir ein Framework, das den vom Kunden wahrgenommenen Wert und den Customer Lifetime Value für das Unternehmen kombiniert, um die Marketing Accountability im Einzelhandel zu fördern. Ziel ist es, die Entwicklung von …
Initialer Schritt für der Generierung von KI-Anwendungen ist die Definition der Strategie. Aufbauend auf der Strategie wird das Geschäftsmodell konzipiert und die Projektumsetzung geplant.
Die künstliche Intelligenz und deren Technologien haben bereits und werden auf viele Branchen und Bereiche Einfluss ausüben. Die Finanzdienstleistungsbranche stellt hierbei keine Ausnahme dar. In diesem Kapitel werden einige der Einsatzbereiche …
Künstliche Intelligenz (KI) ist die vielseitigste Digitale Technologie, die in diesem Buch vorgestellt wird und gehört zu den am häufigsten verwendeten Schlagwörtern in den heutigen Medien. Sie wird oft in Verbindung mit den verwandten Begriffen …
Der 17. Internationale MTZ-Fachkongress Zukunftsantriebe diskutiert Antriebe und Energiesysteme von morgen. ATZlive lädt dazu am 28. und 29. März 2023 nach Berlin ein. Jetzt anmelden!