01-12-2022 | Strategie & Management
So gelingt der Sales-Profit-Chain- Ansatz in der Praxis
Der Eintritt in neue Märkte erfordert eine strategische Herangehensweise. Wie die Segmentierung und Priorisierung von Neukunden mit dem Sales-Profit-Chain (SPC)-Ansatz funktioniert, zeigt das Beispiel der Coroplast Group.
- Author:
- Prof. Dr. Jan Wieseke
01-11-2022 | Titel
Effektiv und effizient nach Kundenwert betreuen
Kundenmanagement unter wirtschaftlichen Aspekten zu betreiben war schon immer eine Herausforderung für den Vertrieb. Doch was ist der optimale Ressourceneinsatz für die angestrebten Ziele und wie sollte die Betreuung aussehen?
- Author:
- Markus Milz
Open Access
10-10-2022 | Schwerpunkt
Growth Hacking – Der Schlüssel zu beschleunigtem Wachstum für Startups?
Startups verfolgen in ihrer Anfangsphase das Ziel, schnell zu wachsen, um sich einen großen Kundenstamm aufzubauen und sich langfristig am Markt behaupten zu können. Während die Digitalisierung einen schnellen Markteinstieg ermöglicht, ist es in …
- Authors:
- Bijan Khosrawi-Rad, Ricarda Schlimbach, Reza Asghari
01-08-2022 | Praxis & Prozesse
Erfolgreicher im Vertrieb mit Sales Automation
Mehr denn je steht der B2B-Vertrieb vor der Herausforderung, den Vorlieben seiner Kunden mit passgenauen Maßnahmen zu begegnen. Dazu muss er sie zur richtigen Zeit mit überzeugenden Inhalten versorgen. Relevante Kontaktpunkte reichen bei …
- Author:
- Martin Philipp
01-08-2022 | Strategie & Management
Kunden nachhaltig überzeugen
Es bewegt sich etwas. Manager entdecken ihre Verantwortung für die Umwelt, bauen Geschäftsmodelle um und beginnen, Anforderungen ökologischer Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie zu integrieren. Doch wenn sich Unternehmen neu positionieren …
- Author:
- Dr. Udo Kords
01-06-2022 | Branche
Erst einmal die Braut aufhübschen
Versicherungsmakler müssen jetzt aktiv werden, wenn sie bald in Ruhestand gehen wollen. Nur wenn sie ihr Feld gut bestellt haben, können sie ihr Lebenswerk angemessen verkaufen und in passende Hände geben, meint Bernhard Rudolf.
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-12-2021 | Titel
Begrenzte Aussichten erschweren das Geschäft
Das Jahr 2021 hat Spuren in der Finanzbranche hinterlassen. Wegen der wirtschaftlichen Folgen von Kontaktbeschränkungen und der Verhaltensänderungen von Kunden stellen viele Kreditinstitute ihre Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand.
- Author:
- Barbara Bocks
01-09-2021 | Strategie & Management
Nachhaltige Vertriebserfolge mit strategischer Kundenauswahl
Wer die Wahl hat, hat die Qual - das gilt auch für den Vertrieb, der oft mit einer schwer differenzierbaren Menge an Zielkunden für das eigene Leistungsportfolio konfrontiert wird. Eine am Kundennutzen ausgerichtete Segmentierung und Priorisierung …
- Author:
- Matthias Schlageter
01-08-2021 | Praxis & Prozesse
Zehn Sofortmaßnahmen in der Krise für Pricing und Vertrieb
Wie sollten Unternehmen vertriebs- und preisseitig auf die Entwicklungen seit der Corona-Pandemie reagieren? Dieser Beitrag liefert zehn Handlungshilfen, die sich in Krisenzeiten sofort umsetzen lassen.
- Author:
- Gregor Buchwald
01-06-2021 | Strategie & Management
Wie B2B-Unternehmen effektiver verkaufen können
Klassische Kundensegmentierungskriterien sind heute nicht mehr ausreichend. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss tiefer in die Trickkiste greifen. Dem Trend zu immer kleineren Kundensegmenten sind aber wirtschaftliche Grenzen gesetzt.
- Author:
- Siegfried Lettmann
01-04-2021 | Strategie & Management
Mit allen Kunden zum Gewinn
Damit das Gesamtgeschäft eines Unternehmens profitabel ist, müssen alle oder zumindest die meisten Kunden profitabel sein - frei nach dem Motto: "Good companies have only good customers." Darum muss es für jeden Kunden, der negative Wertbeiträge …
- Author:
- Helmut H. Hausner
01-02-2021 | Praxis & Prozesse
Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Kunden wollen individuelle Lösungen für ihre Probleme. Viele Unternehmen glauben, ihnen das zu bieten, liegen aber oftmals daneben. Worauf es beim Kundenfokus ankommt.
- Authors:
- Peter Kuhle, Siegfried Lettmann
01-10-2020 | Vertrieb
Strukturierte Produkte verstehen und verkaufen
Die überarbeiteten Richtlinien MiFID II und MiFIR sollen die Transparenz und Funktionsfähigkeit des stetig wachsenden Markts für strukturierte Produkte verbessern. Ein Rechenbeispiel eines Faktorzertifikats zeigt, dass Anlageberater ihre Kunden …
- Author:
- Andreas Köbe
01-08-2020 | Titel
Wie die Bevölkerung zu ihrem Geld steht
Ein regionaler Überblick zum Wohlstand in der Bundesrepublik zeigt, wo die Unterschiede beim Retailbanking liegen. Finanzdienstleister sollten die soziodemografischen Herausforderungen strategisch angehen.
- Author:
- Anja Kühner
01-03-2020 | Sales & Science
Nachholbedarf bei der Kundenorientierung
Die klassischen Vertriebsaufgaben verändern sich intensiv und schnell - Vertriebsmanager benötigen dringend neue strategische Ansätze, wie sie künftig Kundenkontakte gestalten, Distributionskanäle steuern und effektiver verkaufen können.
- Authors:
- Prof. Dr. Marco Schmäh, Peter Schreiber, Patrick Frese, Moritz Reinhard
01-02-2020 | Betriebspraxis & Führung
Mit Vertriebsplanung die Umsatzweichen stellen
Die Vertriebsplanung ist neben Budgetierung und Absatzprognosen das wichtigste Monitoring- und Steuerungsinstrument für Sales-Entscheider. Der Trend geht zur Ganzheitlichkeit im Sales Planning, bei dem neben Vertrieb und Marketing immer mehr …
- Author:
- Eva-Susanne Krah
15-01-2020 | Schwerpunkt
„Know your customer“ – Betrugsprävention im E-Commerce
Betrug und daraus resultierende Zahlungsausfälle sind ein zunehmendes Problem im E‑Commerce: Im Zuge der Digitalisierung und der damit verbundenen Verlagerung des Geschäfts ins Internet wird auch Missbrauch immer leichter und es entstehen neue …
- Author:
- Christian Bock
01-12-2019 | Titel
Zeit für ein prozessorientiertes Ausbildungskonzept
Die Ausbildung von Ingenieuren im Technischen Vertrieb erfordert aufgrund des mit dem Berufsbild einhergehenden Aufgabenspektrums ein neues Konzept. Dabei sollte die Vielfalt strategischer und operativer Aufgaben von der Vertriebsplanung über die …
- Authors:
- Dr.-Ing. Christian Ahlfeld, Prof. Dr. Joachim Zülch
01-12-2019 | Titel
Profitables Preisschild für digitale Services
Die zunehmende Digitalisierung im Servicegeschäft bietet Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zahlreiche Potenziale. Das richtige Pricing für die Monetarisierung digitaler Dienstleistungen und die Schritte bis zur Markteinführung sind …
- Authors:
- Julia Schindlbeck, Daniel Antolin
01-11-2019 | Betriebspraxis & Führung
Kundensegmentierung nach Kundennutzen
Der Grundsatz, dass "nicht alle Kunden gleich sind", muss im Vertrieb in klare Strukturen und Prozesse übersetzt werden. Im Konzept der Customer-Interaction-Modelle werden Kundensegmentierung, Produkt-/Service-Konfiguration und Pricing-Methoden …
- Author:
- Michael H. Koulen
01-10-2019 | Titel
Wie Geldhäuser ihre inaktiven Kunden wecken
Fast jedes Institut hat Kunden, mit denen es kaum Geschäft betreibt. Viele Verbraucher hierzulande lassen ihre Bankverbindung laufen und nutzen zugleich Angebote anderer Finanzdienstleister. Die Sparkassen wollen tote Bestände nun mit moderner …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-09-2019 | Betriebspraxis & Führung
Die richtige Strategie sorgt für Vertriebserfolge
Verkäufer brauchen einen strategischen Ansatz für die Vertriebsplanung, um ihre Vorgaben zu erreichen und den eigenen Erfolg nachhaltig zu sichern. Welche Tools in den Werkzeugkoffer des Vertriebsmitarbeiters gehören.
- Author:
- Livia Rainsberger
01-07-2019 | Branchen & Märkte
Loyalität und Kundenwert sicher voraussagen
Im Gegensatz zu anderen Branchen sind fundierte Kundenanalysen zur Umsetzung von Vertriebsmaßnahmen in der Energiewirtschaft eher noch die Ausnahme. Ein Beispiel aus der Energiebranche zeigt, wie sich mit Customer Analytics individuelle Angebote …
- Author:
- Lukas Praller
01-06-2019 | Betriebspraxis & Führung
So optimieren Sie die Sales Performance
Die wahre Vertriebsexzellenz eines Unternehmens zeigt sich in volatilen Zeiten - genau dann müssen Entscheider rasch Maßnahmen ableiten und den Ressourceneinsatz priorisieren. Das gelingt nur mit dem richtigen Steuerungsansatz, wie an einem …
- Authors:
- Thorsten Lips, Dr. Sepp Resch, Sabine Hartje, Leonie Dowling
01-03-2019 | Betriebspraxis & Führung
Engpass Vertriebsleiter
Ich frage zu Beginn jedes Semesters meine Studenten danach, wie sie das Vertriebsmanagement ihres Unternehmens beurteilen, wie gut sie geführt werden und welche Schwachpunkte es gibt. Fast jeder dieser Fragebögen liefert zahlreiche Ansatzpunkte …
- Author:
- Dr. Udo Kords
01-03-2019 | Betriebspraxis & Führung
Wie die Vertriebsabteilung zukunftsfähig wird
Der Vertrieb ist im Wandel: Rollen, Prozesse, Kanäle und Geschäftsmodelle ändern sich so schnell wie nie zuvor, auch im B2B-Bereich. Die klassischen Innen- oder Außendienstler sind out - wer zukunftsfähig bleiben will, muss seine …
- Authors:
- Andree Radloff, Mark-Daniel Rentschler
Open Access
01-03-2019 | Spektrum: Digitale Transformation im Einzelhandel
Digitale Transformation im stationären Einzelhandel
Keine Veränderung prägt die Geschäftswelt in den letzten Jahren stärker als die Digitalisierung. Europäische Einzelhandelsunternehmen stehen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Technologien und der Bereitstellung digitaler Services jedoch noch …
- Authors:
- MSc Mark Stieninger, FH-Prof. Dr. Andreas Auinger, Prof. Dr. René Riedl
01-12-2018 | Sales & Science
Wie Big Data gewinnsteigerndes Preismanagement fördert
Die Digitalisierung wirkt sich auf Pricingprozesse und neue Geschäfts- und Preismodelle aus und birgt große Gewinnpotenziale für das Pricing. Dennoch nutzen viele B2B- und B2C-Unternehmen die Möglichkeiten des digitalisierten Preismanagements …
- Authors:
- Markus B. Hofer, Thomas Weiber
01-12-2018 | Branchen & Märkte
Ein Kundenwertmodell als Basis für modernes CRM
Digitale Geschäftsmodelle, neue Informationstechnologien, Smart Data - die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen ist nicht aufzuhalten und verändert nahezu alle Bereiche nachhaltig. Für den Vertrieb in der Energiebranche ergeben sich dadurch …
- Authors:
- Andreas Gerbrand, Alexandru I. Oproiescu, Andreas Voß
01-11-2018 | Betriebspraxis & Führung
Mit optimierten Wertangeboten die richtigen Kunden erreichen
Eine der großen Fragen auf übersättigten Märkten: Wie differenziere ich mein Angebot vom Wettbewerb? Eine Möglichkeit ist die Leistungsführerschaft - dafür muss man allerdings genau wissen, was Kunden wollen. Eine gute Kundensegmentierung ist …
- Author:
- Siegfried Lettmann
01-10-2018 | Betriebspraxis & Führung
Eine digitale Vertriebsstrategie entwickeln
Eine digitale Vertriebsstrategie muss sich auf Fähigkeiten konzentrieren, die der Vertrieb entweder weiter- oder komplett neu entwickeln muss. Dazu gehören die konsequente Kundenorientierung, das Datenmanagement, die Skalierbarkeit der …
- Author:
- Dr. Udo Kords
01-05-2018 | IT
Schlaue Technik reduziert Kosten
Eine Studie von Infosys ergab Ende 2017, dass 54 Prozent der Banken in den kommenden drei Jahren positive Auswirkungen durch die Nutzung von auf künstlicher Intelligenz basierenden Datenanalysen erwarten, aus denen sie personalisierte Angebote für …
- Author:
- Anja Kühner
01-04-2018 | Sales & Science
Wie sich Vertriebsprozesse optimieren lassen
Vertriebsaktivitäten als Prozess zu betrachten, kann dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen. Im Vertrieb liegt der Schwerpunkt darauf, neue Kunden zu akquirieren, bestehende zu halten und möglicherweise abgewanderte …
- Author:
- Prof. Dr. Marion Murzin
01-04-2018 | Betriebspraxis & Führung
Effizienz ist der Schlüssel für bessere Vertriebsleistungen
Nicht nur im kulturellen und sozialen Leben ist alles schneller, komplexer und somit herausfordernder geworden, sondern auch in der Wirtschaft. Der Anspruch der Kunden hat sich deutlich erhöht und der Markt nimmt ständig an Dynamik zu. Umso …
- Author:
- Alexander Verweyen
16-02-2018 | Schwerpunkt
Unscharfes Portfolio Management – Nutzenpotenziale
Das Portfolio Management verfolgt das Ziel, eine Sammlung von Objekten oder Entitäten (z. B. Investitionen, Anlagen, Risiken, Produkte, Projekte, Kunden, Lieferanten etc.) im Hinblick auf zu erwartende Entwicklungen optimal zu verwalten. Es findet …
- Authors:
- Andreas Meier, Nicolas Werro
01-12-2017 | Titel
Wie Kunden guten Service erleben
Die Zufriedenheit im Privatkundengeschäft lässt in vielen Geldhäusern zu wünschen übrig. Es mangelt an individueller Ansprache und passenden Dienstleistungen. Der persönliche Kontakt kann mithilfe der Digitalisierung nicht nur effizienter werden …
- Author:
- Christian Kemper
25-09-2017 | Schwerpunkt
Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten
Kunden haben heutzutage zahlreiche analoge und digitale Möglichkeiten, mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Neben dem persönlichen Besuch einer Unternehmensfiliale oder eines Vertriebspartners können Kunden bspw. telefonisch, per E‑Mail, über …
- Authors:
- Henner Gimpel, Fabian Schmied, Anna-Luisa Stöber
01-06-2017 | BANKMAGAZIN-Gespräch
„Ich halte Gebühren am Geldautomaten für Unsinn“
Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, über fehlgeleitete Regulierung, die Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten zur Stärkung von Regionen und neue Bankgebühren.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-05-2017 | SPECIAL Filiale
Wann sich Filialen lohnen
Ihre flächendeckende Präsenz überprüfen immer mehr Kreditinstitute. Bei der Entscheidung für oder gegen einen Standort können sie interne Daten zur Nutzung von Zweigstellen mit geo-soziologischen Informationen anreichern.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-12-2016 | Schwerpunkt
Warum der Vertrieb die Trends im Einkauf kennen muss
Die Beschaffung wird zunehmend zur strategischen Schlüsselfunktion in Unternehmen. Verkäufer sollten die wichtigsten Trends im Einkauf und auch die Gedankenwelt der Einkäufer kennen, um die Geschäftsbeziehung erfolgreich zu gestalten. Für den …
- Authors:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck, Raphael Pompe
01-10-2016 | Schwerpunkt
Erfolgsfaktoren für die Produktentwicklung
Rund 90 Prozent aller Neuprodukteinführungen in Industriegüterunternehmen sind zum Scheitern verurteilt. Wie können Industriegüterunternehmen ihren Innovationserfolg steigern? Ist dazu eher eine Zusammenarbeit der Forschung und Entwicklung mit dem …
- Authors:
- Prof. Dr. Sascha Alavi, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Jan Wieseke, Dr. Thomas Rajab
01-10-2016 | Schwerpunkt
Der Wert des Wissens
Das Wissen über die Bedürfnisse von Kunden ist seit jeher der Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Durch die massive Verbreitung von Internet, Smartphone & Co. haben sich die Mittel zur Kundenbedarfsanalyse massiv ausgeweitet.
- Authors:
- Prof. Dr. Kai Alexander Saldsieder, Philipp Russ, Yannic Hägele
01-04-2016 | Titel
Was die neuen Banker auszeichnet
Kreditinstitute wollen das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen. Doch das allein reicht nicht, um im Wettbewerb zu bestehen. Insbesondere Berater stehen vor der Aufgabe, Digitalisierung und Innovationen in ihre Arbeit zu integrieren. Aber nicht nur …
- Author:
- Rainer Spies
01-03-2016 | Nutzung
Wie Controller von Big Data profitieren können
Big Data polarisiert: Erfolgsgeschichten treffen auf Bedenken. Auch das Controlling steht vor der Frage, wie die Vielzahl von heterogenen Daten in die Arbeit der Controller integriert werden soll. Praxisbeispiele aus den Branchen Handel, Energie …
- Authors:
- Petra Weichel, Jochen Herrmann
27-01-2016
Business Analytics – Grundlagen, Methoden und Einsatzpotenziale
Nachdem sich die Business-Intelligence-Community über lange Jahre verstärkt dem Aufbau tragfähiger technologischer und organisatorischer Konzepte des Datenmanagements gewidmet hat, richtet sich der Blick in letzter Zeit zunehmend auf die Methoden und…
- Author:
- Peter Gluchowski
01-12-2015 | Schwerpunkt
Mit Kundensegmentierung zur effizienten Vertriebssteuerung
Anhand des Fallbeispiels eines Telekommunikationsanlagen-Herstellers zeigt dieser Beitrag, wie sich der Vertrieb mittels konsequenter Kundensegmentierung, Bedürfnis- und Potenzialermittlung und entsprechender vertrieblicher Betreuungssystematik so ef
- Author:
- Michael Ahlers
01-12-2015 | Schwerpunkt
Herausforderungen und Potenziale im Vertrieb
Klinkenputzen, andrehen, aufschwatzen — kaum ein anderes Berufsfeld, dessen volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung so hoch ist, löst derart kontroverse Reaktionen aus wie der Vertrieb. Das Sales & Marketing Department der Ruhr-Universität B
- Authors:
- Prof. Dr. Christian Schmitz, Prof. Dr. Jan Wieseke
01-12-2015 | Inhaltsverzeichnis
Geschäftsmodelle im Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), das physische Produkte und digitale Services zu hybriden Lösungen verschmelzen lässt, verspricht völlig neue Möglichkeiten. Die Erfahrung, dass eine neue Technologie nicht zwingend wirtschaftlichen …
- Authors:
- Prof. Dr. Elgar Fleisch, Dr. Markus Weinberger, Ass. Prof. Dr. Felix Wortmann
01-08-2015 | Schwerpunkt
Kunden- und Ländersegmente im internationalen Kontext identifizieren
Ziel der integralen Segmentierungsansätze ist es, möglichst homogene Konsumentengruppen über Ländergrenzen hinweg zu identifizieren. Die identifizierten Segmente sollen möglichst heterogen zueinander sein und zugleich intrahomogene — da
- Authors:
- Cathrin Puchert, Saskia Mirgeler, Prof. Dr. Bernhard Swoboda
01-08-2015 | Schwerpunkt
Kundensegmentierung im Wandel
Die Basis für den Siegeszug des Online-Handels ist Technologie. Durch die Anbindung der Computertechnologie an Zuliefernetzwerke konnten Geschäftsmodelle mit disruptiver Energie gestaltet werden, die seit ihrer Realisierung traditionell
- Authors:
- Prof. Dr. Kai Alexander Saldsieder, Nina Saldsieder
01-08-2015 | Schwerpunkt
Auf einer Wellenlänge mit dem Kunden
Hierbei lohnt sich zunächst ein Blick auf die Herausforderungen und Pläne, mit denen sich Marketing und Vertrieb in B2B-Unternehmen aktuell beschäftigen. B2B International hat herausgefunden, dass mehr als die Hälfte der Entscheider (58
- Author:
- Claudia Knod
01-08-2015 | Schwerpunkt
Homo collaborans — Neue Konsummuster in der Sharing Economy
1. Homo collaborans ist ein soziales Wesen
. Mit seiner Flut an Peer-to-Peer-Netzwerken und Echtzeit-Anwendungen hat das Internet neue Formen der Interaktion und Vernetzung hervorgebracht und wirkt damit
- Author:
- Nora S. Stampfl
01-08-2015 | Vertriebspraxis
Licht im Dunkel der Zahlen
Controlling im Maklerbetrieb
Viel wahrscheinlicher ist allerdings die Vermutung von Andreas Vollmer, Makler und Vize-Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), dass viele Makler in ihren Ausbildungsbemühungen zu kurz denken. „Die Tatsache
- Author:
- Elke Pohl
01-07-2015 | Geschäftsfelder
Ungehobene Schätze im Gewerbebereich entdecken
Welches Potenzial Versicherern dadurch entgeht, dass sie die Bedürfnisse und Risiken ihrer Gewerbekunden nicht hinreichend kennen, hat das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Steria Mummert Consulting im Jahr 2014 in seiner Studie
- Author:
- Elke Pohl
01-06-2015 | Schwerpunkt
Kundenpräferenzen im Mobile-Location-Based-Couponing
Typischerweise durchläuft der Kunde beim MLBC sechs Phasen (vergleiche
Abbildung 1
). In der ersten Phase (1) wird er über die Kommunikationskanäle des Unternehmens oder Mundpropaganda auf den mobi
- Authors:
- Prof. Dr. Matthias Schulten, Silvia Rudigier, Prof. Patricia Stolz
01-04-2015 | Schwerpunkt
Die 3-K-Erfolgsfaktoren von Mass Customization
Ein Treiber des Erfolgs von MC ist das je nach Konsument unterschiedlich stark ausgeprägte Bedürfnis nach Einzigartigkeit (need for uniqueness;
Franke/Schreier 2008
). Dies steht in engem Zusa
- Author:
- Emanuel de Bellis
01-04-2015
Moderetouren im Deutschen Onlinehandel – Eine empirische Untersuchung
Der Onlinehandel ist ein insgesamt margenschwaches Geschäft. Aus diesem Grund müssen Kostentreiber identifiziert und entschärft werden. Ein wesentlicher Kostentreiber im Onlinehandel sind Produktretouren. In der vorliegenden Untersuchung wird ein lit…
- Authors:
- Michael Möhring, Gianfranco Walsh, Rainer Schmidt, Christian Ulrich
01-12-2014
Geschäftsmodelle im Internet der Dinge
Unternehmen, die heute primär in nicht-digitalen Branchen agieren, benötigen theoretisch und praktisch fundierte Hilfestellungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Durch unsere Unt…
- Authors:
- Prof. Dr. Elgar Fleisch, Dr. Markus Weinberger, Ass. Prof. Dr. Felix Wortmann
01-08-2014 | Schwerpunkt
Value-to-Value-Segmentierung im Vertrieb
Im Rahmen des Beitrags soll eine von den Autoren entwickelte und bereits in der Praxis getestete Vorgehensweise zur Segmentierung dargestellt werden. Diese wird nachfolgend als Value-to-Value-Segmentierungsansatz beschrieben.
- Authors:
- Robert Bongaerts, Andreas Krämer
01-07-2014 | Kunden + Vertrieb
Reputation bindet Kunden
Private Wealth Management
Neue Anbieter im Markt haben nur geringe Chancen. Denn die Eintrittsbarrieren in das Private Wealth Management sind hoch, weil sehr viele Ressourcen vorgehalten oder überhaupt erst gewonnen werden müssen. Hierzu sind enorme Investitione
- Author:
- Dr. Wolfgang J. Reittinger
01-06-2014 | Schwerpunkt
Value-to-Value-Segmentierung im Vertrieb
Im Rahmen des Beitrags soll eine von den Autoren entwickelte und bereits in der Praxis getestete Vorgehensweise zur Segmentierung dargestellt werden. Diese wird nachfolgend als Value-to-Value-Segmentierungsansatz beschrieben. Nach einer
- Authors:
- Robert Bongaerts, Andreas Krämer
01-06-2014 | Schwerpunkt
Herausforderungen und Stellhebel für die erfolgreiche Betreuung von Kleinkunden
Unternehmen betreuen in der Regel große, mittlere und kleine Kunden. Dabei konzentrieren sich viele Manager eindeutig auf Schlüsselkunden, so genannte Key Accounts. Mit ihnen wird der Großteil der aktuellen und potenziellen Umsätze erre
- Authors:
- Prof. Dr. Christian Belz, Prof. Dr. Christian Schmitz, You-Cheong Lee, Michael Ahlers
01-04-2014 | Branche
Kooperationen zum gegenseitigen Vorteil
Nicht zuletzt diese Negativ-Bispiele waren Wasser auf die Mühlen von Skeptikern, die die Allfinanzidee schon immer infrage stellten mit der Behauptung: Versicherer und Banken passen einfach nicht zusammen. Zu unterschiedlich seien nicht
- Author:
- Susanne Schneider
01-03-2014 | Schwerpunkt
Kundenmanagement als strategische Führungsaufgabe im Vertrieb
Zeitgemäße Führung im Vertrieb umfasst demnach notwendigerweise auch komplexe strategische Überlegungen: „Professionelle Vertriebsarbeit muss sich auf eine klare Vertriebsstrategie stützen (...). Sie stellt die zentralen Weichen für das
- Author:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck
01-03-2014 | IT-Trends
Cloud-Lösungen rational bewerten
Cloud Computing ist eine Verknüpfung von IT-Ressourcen, um Nutzer bedarfsorientiert mit IT-Infrastruktur, Plattformen, Anwendungen und Geschäftsprozessen zu versorgen. Historisch geht die Entwicklung des Cloud Computings auf große Inter
- Author:
- Prof. Dr. Frank Bensberg
01-02-2014 | Schwerpunkt
Big Data im Handel
Die Auseinandersetzung mit Big Data und Big-Data-Analysen wird für Handelsunternehmen im Informationswettbewerb immer relevanter.
- Authors:
- Prof. Dr. Thomas Rudolph, Dr. Marc Linzmajer
01-02-2014 | Kunden + Vertrieb
Durch Analysieren und Probieren
Allfinanz
Gut institutionalisierte Allfinanz kann ein Baustein sein, um die Ertragskraft einer Bank zu stärken. Damit lässt sich auch die Kundenbindung steigern. „Fast sieben Prozent der Bankkunden ohne Versicherungsvertrag lösen sich wieder von
- Author:
- Susanne Schneider
01-12-2013 | Kunden + Vertrieb
Ausgefallene Wünsche bringen Banken in die Zwickmühle
Eines der Kreditinstitute, das zumindest Auskunft über seine Kundenstrategie erteilt, ist die Frankfurter Sparkasse. Um auch in Zukunft nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen zu können, setzt sie neben dem Ausbau ihres Multi-Kanal-Ang
- Author:
- Carmen Mausbach
01-11-2013 | Spektrum
Was B2B-Mittelständler von Amazon & Co. für die Kundenakquise -lernen können
Als Ergänzung oder Alternative zu klassischen Kommunikationskanälen wird im B2C-Geschäft das Online-Marketing genutzt. B2C-Online-Händler wie Amazon, Zalando oder Tirendo spielen ebenso virtuos wie strukturiert auf der gesamten Klaviatu
- Authors:
- Mark Hartmann, Dr. Florian Heinemann
01-09-2013 | Schwerpunkt
Das Konditionenmanagement muss im digitalen Zeitalter ankommen
Aber seit einigen Jahren wird die Konsumgüterbranche durch einen neuen Trend bestimmt: die Digitalisierung. Im Geschäft mit Fast Moving Consumer Goods (FMCG) ist die Digitalisierung auf dem besten Wege, sowohl das Einkaufsverhalten der
- Authors:
- Alexander Kolibius, René Schmutzler
01-09-2013 | Schwerpunkt
Mehr Profitabilität durch granulares Preismanagement
Über alle Branchen hinweg tun sich B2B-Unternehmen derzeit schwer, ihre Profitabilität zu halten, geschweige denn zu erhöhen. Billiganbieter steigen vermehrt in den Markt ein, die Anforderungen der Kunden steigen und die Preistransparen
- Authors:
- Philipp Hillenbrand, Jorge Postigo, Georg Winkler, Dieter Kiewell
01-08-2013 | Schwerpunkt
Bausteine der Vertriebssteuerung bei DHL Express
Unser Geschäft hat einen transaktionalen Charakter: Die operative Transaktion beginnt immer mit der Abholung und endet immer mit der Zustellung. Dazwischen gibt es viele Prozessschritte. Diese Prozesslogik haben wir auch auf den Vertrie
- Author:
- Dr. Tobias Wider
01-05-2013 | CRM-Report 2013
Warum Kundenwünsche wichtiger sind als Systeme
Was braucht es also, um als Filialbank erfolgreich zu sein? Was müssen Banken verändern? Im althergebrachten Konzept einer Vertriebsbank hat modernes Customer Relationship Management (CRM) zwar eine Rolle gespielt, es war aber sehr zahl
- Authors:
- Heinrich Piermeier, Matthias Zapf
01-04-2013 | Strategie & Innovation
Von den Top-Performern lernen
wie Top-Performer Vertriebssteuerung verstehen,
- Authors:
- Dr. Stephan W. Schusser, Dr. Philip Maloney
01-01-2013 | Kunden + Vertrieb
Mit Ausdauer und Konsequenz zum Ziel
Die Einführung bzw. Umsetzung von neuen Vertriebsinitiativen ist harte Arbeit und erfordert finanzielle und personelle Ressourcen. Ebenso wichtig sind eine professionelle Projektorganisation und ein konkreter Umsetzungsplan. Und dabei g
- Authors:
- Professor Anton Schmoll, Dr. Clemens Schmoll
01-10-2012 | Technologie
In-Memory, GPU und große Datenmengen – Realität und Chancen
Aus Daten Informationen zu gewinnen und diese in konkrete Entscheidungen zu übersetzen –, das klingt nach einem vielversprechenden Erfolgsrezept, ist allerdings leichter gesagt als getan. Eine der größten Herausforderungen für die prakt
- Authors:
- Dr. Tobias Lauer, Dr. Rolf Gegenmantel
01-08-2012 | Meinung/Dialog
Kommentare zu „In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen“
In-Memory-Datenbanken, die den kompletten Datenbestand für lesende Zugriffe im Hauptspeicher bereithalten, werden durch die Entwicklung und die Vermarktung der SAP-Technologie HANA für betriebliche Anwendungssysteme interessant. Daher h
- Authors:
- Prof. Dr. Peter Loos, Stefan Strohmeier, Gunther Piller, Reinhard Schütte
01-08-2012
Die mobile Kundenkarte
Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Möglichkeiten der Kundenbindung durch Mobiltelefone. Zuerst werden die Prozesse und Werkzeuge des traditionellen Customer Relationship Management (CRM) analysiert und in einen mobilen Prozess überführt. Die mobil…
- Authors:
- Dr. Elisabeth Pergler, Dr. Christian Kittl, Mag. Christian Adelsberger, Mag. Manfred Altenstrasser
01-02-2012 | Aufsatz
Clusteranalyse von Smart-Meter-Daten
Eine praxisorientierte Umsetzung
Die Einführung der Smart-Meter-Technologie stellt die Energiewirtschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Neben hohen Investitionen in die Zähler- und Kommunikationsinfrastruktur ist auch die Neugestaltung vieler Geschäftsprozesse erforderl…
- Authors:
- Dipl.-Wi.-Ing. Christoph Flath, Dipl.-Wi.-Ing. David Nicolay, Dr. Tobias Conte, PD Dr. Clemens van Dinther, Dr. Lilia Filipova-Neumann
01-01-2012 | Special: modernes kundenmanagement
Die Kunst der Segmentierung
Für viele Geldhäuser ist der Einsatz von CRM-Software (Customer Relationship Management) inzwischen gleichbedeutend mit Kundenbindungsmanagement. Die ersten Ansätze von computerisierten CRM-Systemen sind rund 15 Jahre alt. Grundsätzlich
- Author:
- Anja Kühner
01-11-2011 | Branche
Gut fürs Image, gut für den Vertrieb
Nachhaltigkeit
Ein gutes Beispiel, um diesen Trend aufzugreifen, ist der Fokus auf das Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“. Versicherungsvermittler sollten sich profilieren, indem sie beispielsweise das Konzept einer langfristig ausgelegten Altersvorsor
- Author:
- Susanne Görsdorf-Kegel
01-03-2011 | Strategie + Management
Wenn Anspruch und Wirklichkeit auseinanderliegen
KUNDENBEWERTUNG
Die Studie „Geschäftspotenziale im Bankvertrieb“ vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung legt detailliert offen, wo Kreditinstitute durch Wettbewerber gefährdet sind – und wo Chancen entstehen. Leiten Sie in einem Ein
- Author:
- Wilhelm Alms
01-02-2011 | Kundenverständnis
Kapital Kunde – mehr Markterfolg durch Customer Lifecycle Management
Customer Lifecycle Management hilft, schneller und kostengünstiger neue Kunden zu akquirieren, Kaufraten zu erhöhen und wertvolle Kunden dauerhaft zu binden. Erfolgreiche CLM-Anwender wie Amazon, eBay, Best Buy oder Walmart weisen den W
- Authors:
- Dr. Peter Breuer, Dr. Jesko Perrey
01-01-2011 | planung spectrum
Fluch oder Segen fürs Dialogmarketing?
Direktmarketing
Noch vor zehn Jahren setzte die Unternehmensberatung Bain & Company Germany/Switzerland vor allem auf einen MarketingMix aus Print, Eventmarketing und Mailings, berichtet Recruiting-Chefin Diana Eid. „Online war gleichbedeutend mit
01-12-2010 | Kundenlogik
Zielgruppenorientierung und Hybridität als Marketingtreiber im Direktvertrieb
Durch die rasche Verbreitung neuer Vertriebskanäle stellt sich die Frage, wie die Marketinginstrumente zur Steigerung des Vertriebserfolges optimal aufeinander abgestimmt werden können. Bei der Suche nach einer effektiven Marketinglogik setzt die Osw…
- Authors:
- Felix Obrist, Fabienne E. Meier Gerber
01-11-2010 | Mobilität & Reise
Mehr Zeit für die richtigen Kunden
Geomarketing-Programme sind effiziente Hilfsmittel zur Außendienststeuerung. Besonders für die potenzialorientierte Gebiets- und Tourenplanung. Die wenden aber noch zu wenige konsequent an. …
- Author:
- Annette Mühlberger
01-10-2010 | Management & Coaching
Abschied vom ABC-Denken
Die Einteilung in A-, B- und C-Kunden gehört in den meisten Vertriebsabteilungen zu den Standards des Kundenkontaktmanagements. Ist diese Einteilung noch zeitgemäß? …
- Author:
- Lothar Stempfle
01-09-2010 | Kunden + Vertrieb
Wertvolle Preisentscheider
Retail Banking
Die Kunden, die nur nach dem Preis entscheiden, sind wertvoller, als viele Banken heute denken. Das preisbezogene Kaufverhalten ist daher Ausgangspunkt für eine verhaltens- und nutzenorientierte Kundensegmentierung, die IM-PREIS-Kundentypologie. …
- Author:
- Dr. Oliver Mihm
01-09-2010 | Kunden + Vertrieb
Die Macht der Kunden
Kundenbindung
Der Kunde entgleitet den Banken immer stärker. Was tun? In einer Umfrage der Unternehmensberatung Accenture kommen Bankentscheider zu einer — wenn auch nicht mehr ganz neuen — Lösung: Die Kundensegmentierung der Zukunft ist nicht mehr produkt- oder k…
- Author:
- Stefanie Kraus
01-06-2010 | Anwendungsbeispiele
Kundensegmente und Preisbereitschaften für Premiumautomobile — Eine Studie
Der Automobilmarkt ist international durch eine hohe Preisdynamik geprägt. Premiummarken stehen vor der Herausforderung, Markenführung mit hoher Preiswertstabilität und kundenseitigen Preiserwartungen in Einklang zu bringen. Die Studie prüft in diese…
- Authors:
- Martin Einhorn, Michael Löffler
01-06-2010 | Trend
Kundenprofile mit CRM strategisch nutzen
Customer Relationship Management
Vertriebssteuerung und Kundenmanagement sind zentrale Stellschrauben für die Kundenwertschöpfungsprozesse der Banken. Spätestens seit der Finanzkrise stehen CRM-Systeme stark im Fokus: Sie helfen, Kundenpotenziale systematisch zu analysieren und die …
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-02-2010 | Weiterempfehlungsbereitschaft
Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenwert
Das in der Praxis weit verbreitete Net Promoter Score (NPS)-Konzept unterstellt, dass ein positiver, nicht-linearer Zusammenhang zwischen der Weiterempfehlungsbereitschaft eines Kunden und dessen Kundenwert besteht. Allerdings wurde diese für das …
- Authors:
- Philipp Schmitt, Dr. Steffen Meyer, Bernd Skiera
01-01-2010 | Produkte
Die Spreu vom Weizen trennen
Wer sind unsere optimalen Kunden? Welche Verkaufschancen sollten wir wann mit ihnen nutzen? Welche Regionen versprechen den besten Erfolg? Antworten gibt die Predictive Analytics-Strategie. Motto: Gute Kunden kommen immer zuerst.
- Authors:
- Eva-Susanne Krah, Dr. Dennis Proppe
01-12-2009
Data Mining im Tourismus
Der Beitrag zeigt theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen des Data Mining für die Tourismusbranche auf. Nach einer Einleitung über die Bedeutung des Data Mining im Tourismus werden die wichtigsten Begriffe bestimmt. Abschnitt 2 liefert gän…
- Authors:
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Fuchs, Prof. Dr. Wolfram Höpken
01-12-2009
Wettbewerbsvorteile durch Online Content Mining
Gut informierte Reisende berücksichtigen Kundenbewertungen aus dem Internet bei der Planung ihrer Reise. Dem Urlauber stehen Millionen von Reiseberichten zur Verfügung, in denen sowohl zufriedene als auch unzufriedene Urlauber ihre Erfahrungen beschr…
- Authors:
- Diplom-Ökonom Karsten Sohns, Prof. Dr. Michael H. Breitner
01-10-2009
Generierung von Wettbewerbsvorteilen durch Online-Marktforschung — eine Fallstudie
Online-Marktforschung, eine über das Internet durchgeführte Form der klassischen Marktforschung, erfährt aufgrund der steigenden Internetdurchdringung der Haushalte und Unternehmen einen deutlichen Aufschwung. Diese Form der Marktforschung wird im ge…
- Authors:
- MMag. Katharina Steininger, Mag. Bakk. David Christoph Rückel
01-08-2009 | Kaufentscheidungen
Kundensegmentierung im Handel — Kaufmotive erkennen und nutzen
Konsumenten verhalten sich heute multioptional. Gelingt es Händlern, Einblicke in Kaufmotive ihrer Kunden zu gewinnen, können sie in ihren Sortimenten und Filialen ein klares und unverwechselbares Profil aufbauen und Marketingressourcen gezielt einse…
- Authors:
- Thomas Rudolph, Tillmann Wagner, Timo Sohl
01-03-2009 | Praxis
Neuen Kunden auf der Spur
Geomarketing
Geomarketing ist ein strategisches Tool zur gezielten Vertriebsplanung. Wer es konsequent einsetzt, kommt den Kundenpotenzialen nicht nur in Zahlen auf die Spur, sondern kann sie auch räumlich visualisieren.
- Authors:
- Michael Herter, Eckard Georgi
01-02-2009 | Verertrieb
Beratung UND Vertrieb
Teil IV der Serie Customer Experience Management
Auf den Beratern lastet ein großer Verkaufsdruck. Deshalb werden sie in jüngster Zeit oft auf eine Stufe mit Strukturvertrieb und Drückerkolonnen gestellt. Der Kunde will Beratung, der Banker will und muss verkaufen. Das müssen aber keine divergieren…
- Authors:
- Anja Kühner, Martin Nitsche
01-12-2008 | Märkte
Benchmark für die eigene Performance
Vertriebskompass
Maßgeschneiderte Kundenkonzepte, hoher Mehrwert und schlagkräftige Vertriebstaktiken sind im Vertrieb der Zukunft entscheidend. Eine neue Studie bringt wichtige Trends und Benchmarks auf den Punkt. …
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-05-2008 | Vertrieb
Zielgruppe mit Zukunft
Generation 50Plus
Sie werden immer mehr, sie werden immer älter, sie verhalten sich anders als gewohnt, sie sind vermögend wie nie zuvor — die älteren Menschen. Für Banken und Sparkassen ist es höchste Zeit, sich mehr um diese Zielgruppe zu kümmern. …
- Author:
- Wolfgang Ronzal
01-03-2008 | Vertrieb
Banken entdecken den Bestandskunden neu
Kundenservice
Angesichts des gesättigten Bankenmarktes in Deutschland konzentrieren sich fast alle Kreditinstitute auf die Pflege ihrer Bestandskunden. Verstärkt rücken dabei auch unzufriedene Kunden in den Fokus der Entscheider. …
- Author:
- Mario Alves
01-02-2008
Analytisches CRM in der Energiewirtschaft
Die Kundenprozesse bei Energieversorgungsunternehmen (EVU) weisen einige Besonderheiten auf, wie die fehlende Differenzierbarkeit über die Qualität des Produktes oder den indirekten Zugang zum Kunden über den technischen Anschluss. Diese gilt es bei …
- Authors:
- Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Schieder, Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Frye, Markus Frye
01-09-2007 | Vertrieb
Gute Kontrolle, schlechte Daten
Vertriebsanalyse
Die Analyse „Vertrieb auf dem Prüfstand“ von Bankmagazin und Steria Mummert Consulting zeigt vor allem eines: Die Banken und Sparkassen schöpfen ihr volles Vertriebspotenzial längst nicht aus. …
- Author:
- Stefan Lamprecht
01-07-2007 | Praxis
Profitieren vom Preiswasserfall
Preisstrategie
Durch den Einsatz des so genannten Preiswasserfalls können Unternehmer Transaktionspreise systematisch optimieren und so ihre Gewinne erhöhen. Steigerungen der Umsatzrentabilität von ein bis zwei Prozent sind möglich. …
- Authors:
- Harald L. Schedl, Anke Streckel
01-06-2007 | Vertrieb
Private Banking aus einem Guss
Best Practice
Auch kleinere Geldinstitute wie die Heidenheimer Volksbank schneiden sich ihr Stück vom Private-Banking-Kuchen ab. Das Erfolgsrezept im „Ländle”: ein stimmiges Gesamtkonzept. …
- Author:
- Isabel Gerhard
01-05-2007 | Strategie
Aufs falsche Blatt gesetzt
Kundensegmentierung
Spiel ohne Strategie: Jede zweite Bank, so eine Studie, kann ihre wertvollsten Zielgruppen nicht benennen. Folglich beraten viele Institute die „falschen” Kunden. Abhilfe verspricht eine Segmentierung nach Kundenwert — die allerdings nicht leicht umz…
- Author:
- Stefan Lamprecht
01-04-2007 | Wissen
Kunden optimal betreuen
Marktsegmentierung
Im Industriegeschäft hat der persönliche Verkauf eine hohe Bedeutung. Doch der Außendienst ist kostenintensiv und bei den heutigen schlechten Margen oft kaum finanzierbar. Hier kann eine sorgfältige Kundensegmentierung helfen. …
- Author:
- Vera End
01-03-2007 | Praxis
Neue Kunden im Raster
Geomarketing
Geomarketing ist längst kein exotischer Begriff mehr, sondern anerkannt als wertvolle Ergänzung für die Marketing- und Vertriebsplanung. Geomarketing ist ein Instrument, das vor allem neue Markt- und Kundenpotenziale aufdeckt. …
- Author:
- Christoph Muhr
01-03-2007 | IT & Organisation
Den Aktenkeller entrümpeln
Elektronische Archivierung
Verstaubte Aktenberge in muffigen Kellern gehören bald der Vergangenheit an. Viele Kreditinstitute arbeiten bereits mit Hochdruck daran, ihre Archive zu digitalisieren. Doch auch Arbeitsabläufe lassen sich durch elektronische Daten erleichtern. …
- Author:
- Martin Schwer
01-02-2007
Sollten Marketing und Vertrieb prozessorientiert geführt werden?
In vielen Unternehmen stellt die Marketing- und Vertriebsorganisation eine permanente Baustelle dar. Problematisch ist v.a. die Ausrichtung der zahlreichen Teilfunktionen mit Marketing- und Vertriebsaufgaben auf die Bedürfnisse des Kunden. Zunehmend …
- Author:
- Prof. Dr. Björn Ivens
01-02-2007 | Banking
Mehr Verantwortung für Bankberater
Erfolgreiche Banken zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Offensivdrang ihrer Berater unterstützen. Dies ist meist das beste Instrument, um Kunden an die Bank zu binden.
- Author:
- Anja Kühner
01-12-2006 | Banking
Die Atempause nutzen
Die deutschen Großbanken haben in jüngster Zeit wieder erfreuliche Gewinne eingefahren. Um auch im europäischen Wettbewerb zu bestehen, sollten sie jetzt in lange vernachlässigte Bereiche investieren — zum Beispiel in ihr Personal. …
- Author:
- Karl-Heinz Goedeckemeyer
01-11-2006
Wertorientierte kundensteuerung in mehrkanalsystemen
Das Mehrkanalsystem ist für ein Unternehmen das zentrale Bindeglied zu seinen Kunden. Die erfolgreiche Koordination der einzelnen Kanäle erweist sich dabei jedoch zunehmend als Herausforderung. Einerseits sind Kunden dazu übergegangen, unterschiedlic…
- Authors:
- Prof. Dr. Marcus Schögel, Dipl.-Kfm. Matthias Schulten
01-11-2006 | Märkte
So holt der Vertrieb mehr raus
Vertriebseffizienz im Maschinenbau
Der deutsche Maschinenbau — Deutschlands Arbeitgeber Nummer Eins — leidet unter chronisch schwachen Margen. Was die Besten der Branche in Punkto Vertriebseffizienz besser machen, zeigt eine aktuelle Studie. …
- Author:
- Alexander Jünger
01-11-2006 | Wissen
Gewinn geht über Marktanteil
Managementtheorie
Marketingexperte und Managementdenker Hermann Simon bezieht Position gegen die weit verbreitete Marktanteilsorientierung und fordert auf,Unternehmen auf Gewinnsteigerung auszurichten. …
- Author:
- Vera End
01-09-2006
Determinanten des Kundenwerts von Versicherungsnehmern
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie sich das aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftlehre bekannte Kundenwertkonzept auf Versicherungsnehmer übertragen lässt. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Wert eines Versicherungskunden nicht nach dem bisher …
- Authors:
- Dr. Silke Friederichs-Schmidt, Prof. Dr. Elmar Helten
01-06-2006 | Praxis
Vertrieb und Innendienst auf Augenhöhe
Umstrukturierung im Vertrieb
Davon träumen viele Unternehmen: Innendienst und Außendienst sind gleichgestellte, hochproduktive Bereiche mit festgelegten Aufträgen und Servicelevels. Die neue Vertriebsstruktur der ASL Auto Service-Leasing GmbH zeigt den Weg. …
- Author:
- Volker Hassmann
01-05-2006
Category Management in der Migros
Die Einführung von Category Management (CM) in einem Einzelhandelsunternehmen ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Sowohl Struktur als auch Kultur eines Unternehmens sind von diesem Prozess betroffen. Der Schweizer Marktführer Migros be…
- Authors:
- Dr. Adrian Büren, Lic. oec. publ. Philipp Matter, Lic. oec. HSG Ben Proske, Lic. oec. HSG Wolfgang Schuster
01-05-2006 | Kundenempfehlungen
Die Abgabe von Kundenempfehlungen — Determinanten und ökonometrische Modellierung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Determinanten der Abgabe positiver und negativer Kundenempfehlungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Untersuchung nicht-linearer und moderierender Einflüsse gelegt. Es wird zudem gezeigt …
- Authors:
- Dr. Florian v. Wangenheim, Prof. Dr. Tomás Bayón, Prof. Dr. Andreas Herrmann
01-12-2005 | Personal
Kundenübergabe gleich Verlust?
Kaum wurden Pläne zur neuesten Segmentierung veröffentlicht, beginnen die Mitarbeiter mit der Diskussion — die meist mit der Angst vor Degradierung einher geht.
- Author:
- Wolfgang Ronzal
01-09-2005 | Banking
Den einzelnen Kunden im Blick
Banken nutzen die qualitativen und quantitativen Daten ihrer Kunden zu wenig. Dabei führt eine individualisierte Kundenbearbeitung zu höherer Effizienz im Vertrieb.
- Author:
- Frank Oberst
01-12-2004 | Titel
Die Zukunft gehört den Spezialisten
Versandhandel
Mit einem Gesamtumsatz von 21 Milliarden Euro im letzten Jahr hat der Versandhandel in Deutschland eine gute Performance gezeigt.Die Zeichen stehen weiter auWf achstum, doch nur für die Spezialversender. …
- Author:
- Alexander Jünger
01-12-2004 | Sales Management
Vertriebschefs fordern aktive Unterstützung
Vertriebseffizienz
Mehr verkaufen muss weniger kosten — so lautet aktuell die zentrale Aufgabe der Vertriebsabteilung. Statt reiner Kostensenkung setzen die meisten Vertriebschefs dabei auf wirksame Maßnahmen zur Vertriebsunterstützung, wie eine Studie der Ruhr-Univers…
- Author:
- Ingrid End
01-11-2004 | Banking
Neuer Kundentrend: Discount-Banking
„Geiz ist Geil” — Die Kunden achten auch bei Bankprodukten immer mehr auf den Preis. Das stellt die übliche Kundensegmentierung in Frage und zwingt die Banken zu neuen Preisstrategien. …
- Author:
- Bernd Braun
01-10-2004 | Special Gesundheitsmarkt
Kunden neu entdecken und ansprechen
Pharmavertrieb
Die Entwicklung und Positionierung medizinischer Produkte war schon in der Vergangenheit eine große Herausforderung. Künftig wird es noch härter, denn der Pharma-Vertrieb erschließt neue Zielgruppen. …
- Authors:
- Volker Hassmann, Alexander Jünger
01-09-2004 | Wissenschaft und Praxis — Gedankenaustausch zu aktuellen Fragen
Der Markenwert von Banken — Messung komplexer Sachverhalte mit modernen Verfahren
Every company, especially those with strong brands, is confronted with the question of how the value of its brand can be measured correctly and — even more importantly — how it can be translated into a price premium in the market. This article …
- Authors:
- Dr. Georg Wübker, Jens Baumgarten
01-07-2004 | Banking
Top-Performer in allen Segmenten
Die Profitabilitätsunterschiede zwischen den weltweit führenden Corporate-Banken sind immens. Dies ergab eine Benchmarking-Studie der Boston Consulting Group. …
- Authors:
- Dr. Stefan Frank, Dr. Klaus-Ulrich Kessler, Walter Sinn
01-06-2004 | Trend
Der Kampf um Marktanteile
Marktanteile im Private Banking-Geschäft werden in erster Linie nicht über den Preis, sondern über persönliche Beziehungen vom Kundenbetreuer zum Klienten entschieden. So das Fazit umfangreicher Untersuchungen der Unternehmensberatung Investors Marke…
- Author:
- Karl-Heinz Goedeckemeyer
01-05-2004 | Personalmanagement
Erfolgsauswirkungen der marktorientierten Gestaltung des Personalmanagements
A lot of research has analyzed how companies can enhance their market and customer orientation through adapting organizational structures and systems. The question how the design of the human resources management systems can affect the market …
- Author:
- Priv.-Doz. Dr. Ruth Stock
01-03-2004 | Trend
Open Source spart Kosten
Die Informationstechnik ist und bleibt ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für den Erfolg am Markt. Richtig genutzt, verspricht sie erhebliche Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen. Die Frage ist nur, wo sich Investitionen am schnellsten amor…
- Author:
- Heide Skudelny
01-03-2004 | Banking
Mehr Emotionalität im Kundengespräch
Vorstände von Genossenschaftsbanken und Sparkassen hatten bei den 5. Wiesbadener Strategietagen reichlich Gelegenheit, sich über Vertriebstrends zu informieren. …
- Authors:
- Bianca Baulig, Bernhard Rudolf
01-02-2004 | Banking
Mehr Verantwortung für Bankberater
Erfolgreiche Banken zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Offensivdrang ihrer Berater unterstützen. Dies ist meist das beste Instrument, um Kunden an die Bank zu binden. …
- Author:
- Anja Kühner
01-12-2003 | Trend
Strukturen verändern
Die Finanzgruppen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken müssen sich ändern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Während die Volksbanken und Raiffeisenbanken in erster Linie die Zahl ihrer Ortsbanken verringern wollen, ist bei den Sparkass…
- Author:
- Margaretha Hamm
01-12-2003 | Banking
Retail Banking als große Ertragsstütze
Die Schweizer Großbanken haben in den vergangenen Jahren ein rasantes Comeback im Privatkundengeschäft erlebt. Vor allem die UBS konnte ihre Position festigen. …
- Author:
- Karl-Heinz Goedeckemeyer
01-12-2003 | Banking
Turbo-Einsatz im Vertrieb
Die Volksbank Freiburg stellt für den härter werdenden Bankenvertrieb die Weichen. Die zweitgrößte Regionalbank am Platz soll fit für den Vertrieb gemacht werden. …
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-09-2003 | Sales Management
Andocken an den Markt
Mehrkanal-Vertrieb
Eine neue Studie hat die Erfolgsfaktoren des Multi Channel Vertriebs identifiziert. Ergebnis: Ein sauberes Andocken an den Markt, ein professionelles Vertriebskanal-Management zur Konflikt-minderung sowie eine regelmäßige Erfolgskontrolle sind entsch…
- Authors:
- Prof. Christian Homburg, Michael Scholl, Hansjörg Stephan
01-08-2003 | Sales management
Der Preis macht die Rendite
Preismanagement in der Industrie
Deutsche Industrieunternehmen zählen oftmals zur Weltspitze, weisen aber häufig vergleichsweise geringe Umsatzrenditen auf. Systematisches Preismanagement könnte die Erträge steigern, wird aber zu selten genutzt. …
- Authors:
- Nikolas Beutin, Björn Schuppar
01-07-2003 | Banking
Viel Potenzial für große Ertragssteigerungen
Durch eine Neuausrichtung lässt sich das Geschäft mit den Privatkunden wieder auf Erfolgskurs bringen. Voraussetzung dafür ist, dass Banken und Sparkassen ihre Ertragspotenziale beim Kunden stärker als bisher realisieren. …
- Author:
- Karl-Heinz Goedeckemeyer
01-05-2003 | Banking
Den Wert des Kunden entdecken
Kundenorientierung heißt, die Wahrnehmung und das Kaufverhalten des Kontoinhabers langfristig auf einem hohen Niveau zu halten. …
- Author:
- Rüdiger Liebe
01-02-2003 | Banking
Von Electronic- zu Emotional-Banking
Das Nachfrageverhalten der Kunden hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Neue Methoden der Segmentierung schaffen langfristige Kundenbindungen.
- Authors:
- Holger G. Köckritz, Friedrich Trautwein, Uwe Rathausky
01-11-2002 | Titel
So steigern Sie den Gewinn
Preis- und Konditionenmanagement
Preis- und Konditionenänderungen haben die größte Hebelwirkung auf den Gewinn.Die Dur chsetzung von dauerhaft ertragssichernden Preis- und Konditionensystemen hat deshalb für den Vertrieb höchste Priorität. …
- Author:
- Björn Oellrich
01-09-2002 | Wirthschaft + Märkte
Die Integration klappt nicht
Bankvertrieb
Das Online-Geschäft bei den Banken boomt, immer weniger Kundenkontakte finden in der Bankfiliale statt. Trotzdem werden im Web immense Potenziale verschenkt, weil auf vielen Plattformen Kunden nicht umfassend betreut werden. Quo vadis Bankenvertrieb?
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-08-2002 | Mobil
Teure Verkaufszeit richtig einsetzen
Besuchsplanung
Die Arbeitszeit des Außendienstes ist knapp und teuer. Eine schlechte Besuchplanung verteuert seinen Einsatz und das Unternehmen investiert zu viel Zeit in die falschen Kunden. Doch mit den richtigen Kennzahlen ist eine optimale Besuchsplanung kein P…
- Author:
- Volker Hassmann
01-07-2002 | Banking
Vertriebssteuerung und Kostenmanagement
Eine effiziente Lenkung im Multikanal-Vertrieb muss die notwendigen Informationen identifizieren, zusammenführen sowie die Basis für eine Auswertung und Steuerung vertriebspolitischer Entscheidungen liefern. …
- Authors:
- Prof. Dr. Johannes Schwanitz, Dr. Ingo Kipker, Volker Levermann
01-04-2002 | Controlling & Management
Strategisches Controlling als Grundelement einer lernenden Organisation
Die Anpassungsfähigkeit einer Organisation an veränderte Umweltbedingungen wird verstärkt zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.Das strategische Controlling fungiert hierbei als Bindeglied einer flexiblen Organisation zu seiner Umwelt.Neben dem K…
- Author:
- Diplom-Betriebswirt (FH); Master of Business Administration (MBA) Saim R. Erhazar
01-03-2002 | Sales Management
So lernen Sie Ihre Kunden besser kennen
Kundenanalyse
Viele Umsatzchancen bleiben ungenutzt, weil man keine dauerhafte Beziehung zum Kunden erreicht, ihn in vielen Fällen gar nicht kennt. Besser ist es, wenn man die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden systematisch analysiert.
- Author:
- Christoph Muhr
01-02-2002 | Sales Management
Auf wertvolle Kunden konzentrieren
Kundensegmentierung
Mit einem Kundenmanagementsystem (CRM) ist es der Euroshell Deutschland gelungen, mit individueller Kundenbetreuung in einem hart umkämpften Massenmarkt neues Wachstum zu generieren.
- Author:
- Volker Hassmann
01-07-2001 | E-Business + IT
Informationssysteme machen Kundenträume wahr
Wie das Kreditinstitut der Zukunft aussehen soll, wissen Kunden heute schon: Sie wünschen sich eine schnelle Bank mit innovativen Serviceleistungen und eine persönliche Bank mit qualifizierten Fachberatern — beides unter einem Dach. …
- Authors:
- Hagen J. Sexauer, Eckhard Reimann
01-06-2001 | Marketing + Vertrieb
Gute Kundenbeziehungen für die Ewigkeit
Viele Neukunden, zufriedene Stammkunden und verlorene Kunden, die gerne zurückkommen: Im Mittelpunkt jedes Beziehungsmarketings steht die langfristige, vertrauensvolle, intensive und vor allem rentable Geschäftsbeziehung. …
- Authors:
- Prof. Dr. Martin Benkenstein, Dipl.-Kfm. Uwe Stuhldreier
01-03-2001 | Marketing + Vertrieb
Herausforderung Multi-Channel-Management
Der Anteil der Kunden, die parallel alternative Vertriebswege nutzen, wird in den kommenden Jahren auf bis zu 80 Prozent steigen, so eine Studie von Booz-Allen & Hamilton. Kreditinstitute müssen sich auf diese Entwicklung einstellen. …
- Author:
- Dr. Andreas Diedrich
01-03-2001 | Extra: CRM
Wie wertvoll die Kunden sind
Bei der Royal Bank of Canada spielt die Messung des Kundenwertes eine zentrale Rolle bei der Umsetzug des Kundenbindungsmanagements. …
- Author:
- Claudia Ströer
01-01-2001 | Titel
Der Kunde, das oft noch unbekannte Wesen
Segmentieren heißt einfach übersetzt „teilen” und dafür eignen sich sowohl Märkte als auch Konsumenten. Stellt sich nur noch die Frage, mit welcher Methode man seinen Kundenkreis präzise bestimmen kann. Zu den gängigsten, aber nicht immer besten Krit…
- Author:
- Ines Bothe-Fehl
01-09-2000 | Marketing
Den Wert des Kunden messen
Der langfristige Erfolg eines Kreditinstituts hängt wesentlich von seinen Kunden ab. Deshalb gewinnen Kundenorientierung und Kundenbindungsprogramme zunehmend an Bedeutung. Sie allein führen aber nicht unbedingt zu einem höheren Unternehmenserfolg. D…
- Authors:
- Professor Dr. Dieter Ahlert, Eva-Maria Gust
01-09-2000 | Kundensegmentierung
Ansätze zur Segmentierung von Kunden — Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte?
In markets with more or less interchangeable products, the design of buyer-seller relationships may become a critical factor to differentiate the firm from competitors. In this paper, we focus on how to optimally allocate scarce resources across …
- Authors:
- Prof. Dr. Manfred Krafft, Prof. Dr. Sönke Albers
01-04-2000 | Marketing
Den Mix koordinieren
Die Deutsche Bank-Gruppe hat den Weg vorgezeichnet: Bankkunden sollen ihre Geschäfte künftig über verschiedene Vertriebskanäle erledigen können. Damit das so genannte Multi-Kanal- Banking tatsächlich zu einem Erfolg wird, ist mehr als das Einrichten …
- Author:
- Ralph Hientzsch
01-03-2000 | Marketing
Mit Planung zur neuen Struktur
Die oft zitierte Kundenorientierung ist bei vielen Banken und Sparkassen noch immer nicht erreicht. Schuld daran sind oftmals Organisationsstrukturen, die Filialmitarbeitern Aufgaben zuweisen, die sie von ihrer eigentlichen Arbeit — der Kundenberatun…
- Authors:
- Frank Schäfer, Dr. Patrick Tegeder
01-03-2000 | Titel
Wenn der Bankbesuch zum Erlebnis wird
In der aktuellen Phase des Umbruchs in der Finanzbranche stehen die Banken und Sparkassen nicht nur vor der Herausforderung ihre Geschäftssysteme effizienter auszurichten, sondern auch vor der Notwendigkeit sich im Markt neu und differenzierbarer dar…
- Author:
- Professor Dr. Andreas Diedrich
01-02-2000 | Branche
Konzepte statt Produkte
Kundensegmentierung und Zielgruppenmanagement sind nicht nur Themen für das Privatkundengeschäft. Auch im Firmenkundenbereich ist es notwendig, die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen zu kennen und ihnen zielgerichtet zu begegnen. BANK MA…
- Author:
- Ulrich Bongartz
01-01-2000 | Marketing
Lenkung mit Potenzial
Das Geschäft fliegt den Banken und Sparkassen nicht mehr zu. Verkaufspotenziale müssen gezielt gesucht, analysiert und gefördert werden. Da zusätzlich die Treue der Kunden zu nur einem Institut abnimmt, verliert auch der Status als Hausbank an Bedeut…
- Author:
- Rolf Huxoll
01-07-1999 | Titel
Firmenkundenbetreuer müssen umdenken
Die aktive und zielgruppenorientierte Vermarktung moderner Angebote und Leistungen liegt noch immer und viel zu oft außerhalb des traditionellen Selbstverständnisses vieler Banken und ihrer Firmenkundenbetreuer. Sich als Vertriebstruppe zu sehen, wom…
- Authors:
- Andreas Wild, Klaus Middeler
01-10-1998 | Marketing
Neukunden freuen sich über Stadtführer
Bereits beim ersten Kontakt muß es Kreditinstituten gelingen, ihre Neukunden möglichst individuell und persönlich anzusprechen sowie auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Nur so können sie die Kunden langfristig an sich binden. Die Stadtsparkasse Dresden …
- Author:
- Henning Großhof
01-06-1998 | Branche
Die Zukunft liegt in der Kundensegmentierung
Marketing
Kundenorientierung und Kundenbindung bei gleichzeitiger Kostensenkung sind für Versicherungsunternehmen allgemein akzeptierte, aber nur schwer vereinbare Ziele. Doch der Handlungsdruck verschärft sich. Ein Ausweg könnte die Aufteilung des Marktes in …
- Author:
- Erika Monien
01-04-1998 | Branche
Richtgröße der Zukunft: Die Zielgruppe
Industriegeschäft
Die deutsche Assekuranz muß umdenken — und zwar schnell. Nur Produkte zu verkaufen, reicht nicht mehr aus, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Zukunft gehört den Versicherern, die für bestimmte, klar definierte Zielgruppen maßgeschneiderte Risikolösung…
- Author:
- Hannsjörg Lawrenz