Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen

Authors : Prof. Dr. Thomas Michael Fischer, Dr. Petra Schmöller

Published in: Kundenwert

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl von Forschungsarbeiten mit der Definition, Erklärung und Gestaltung von Geschäfts- bzw. Kundenbeziehungen befasst. Insbesondere in einer institutionenökonomisch fundierten Perspektive wird erkennbar, dass Kundenbeziehungen aufgrund ihrer unsicherheitsreduzierenden und transaktionskostenminimierenden Wirkung ein effizientes Transaktionsdesign darstellen. In diesem Beitrag soll nun untersucht werden, aus welchen Überlegungen heraus es dazu kommen kann, dass eine Kundenbeziehung trotz ihrer theoretisch inhärenten Vorteile beendet wird. Dabei bezieht sich die Argumentation auf die Anbieter- und Nachfragerperspektive sowie ergänzend auf den Wettbewerb und das sonstige Umfeld. Darauf aufbauend werden beispielhaft Indikatoren definiert, die zur Früherkennung von Krisen in Kundenbeziehungen dienen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Artto, K. A. (1994). Life cycle cost concepts and methodologies. Journal of Cost Management, 8(3), 28–32. Artto, K. A. (1994). Life cycle cost concepts and methodologies. Journal of Cost Management, 8(3), 28–32.
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Berry, L. L. (1986). Big ideas in service marketing. In D. Schmalensee & C. Marshall (Hrsg.), Creativity in Services Marketing, Proceeding Series (S. 6–8). Chicago: AMA. Berry, L. L. (1986). Big ideas in service marketing. In D. Schmalensee & C. Marshall (Hrsg.), Creativity in Services Marketing, Proceeding Series (S. 6–8). Chicago: AMA.
go back to reference Bonne, T. (2000). Kostenorientierte Klassifikationsanalyse. Lohmar, Köln: Eul. Bonne, T. (2000). Kostenorientierte Klassifikationsanalyse. Lohmar, Köln: Eul.
go back to reference Bruhn, M. (1985). Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden. Das Wirtschaftsstudium, 14(6), 300–307. Bruhn, M. (1985). Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden. Das Wirtschaftsstudium, 14(6), 300–307.
go back to reference Bruhn, M. (2000). Kundenerwartungen – Theoretische Grundlagen, Messung und Managementkonzept. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70(9), 1031–1054. Bruhn, M. (2000). Kundenerwartungen – Theoretische Grundlagen, Messung und Managementkonzept. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70(9), 1031–1054.
go back to reference Bumbacher, U. (2000). Beziehungen zu Problemkunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler. Bumbacher, U. (2000). Beziehungen zu Problemkunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Butzer-Strothmann, K. (1998). Den Abbruch von Geschäftsbeziehungen verhindern. Absatzwirtschaft, 2, 70–74. Butzer-Strothmann, K. (1998). Den Abbruch von Geschäftsbeziehungen verhindern. Absatzwirtschaft, 2, 70–74.
go back to reference Butzer-Strothmann, K. (1999). Krisen in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., Gabler.CrossRef Butzer-Strothmann, K. (1999). Krisen in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., Gabler.CrossRef
go back to reference Cleland, A. S., & Bruno, A. V. (1997). Das Market-Value-Konzept – mehr Wert für Kunden und Eigentümer. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie. Cleland, A. S., & Bruno, A. V. (1997). Das Market-Value-Konzept – mehr Wert für Kunden und Eigentümer. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.
go back to reference Coenenberg, A. G., & Fischer, T. M. (1991). Prozesskostenrechnung – Strategische Neuorientierung der Kostenrechnung. Die Betriebswirtschaft, 51(1), 21–38. Coenenberg, A. G., & Fischer, T. M. (1991). Prozesskostenrechnung – Strategische Neuorientierung der Kostenrechnung. Die Betriebswirtschaft, 51(1), 21–38.
go back to reference Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2016). Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2016). Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Cornelsen, J. (1996). Kundenwert. Arbeitspapier Nr. 43 der Universität Nürnberg-Erlangen. Cornelsen, J. (1996). Kundenwert. Arbeitspapier Nr. 43 der Universität Nürnberg-Erlangen.
go back to reference Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM, Ges. für Innovatives Marketing. Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM, Ges. für Innovatives Marketing.
go back to reference Donabedian, A. (1980). The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor: Health Administration Press. Donabedian, A. (1980). The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor: Health Administration Press.
go back to reference Dutka, A. (1994). AMA Handbook for customer satisfaction. Lincolnwood: NTC Business Books. Dutka, A. (1994). AMA Handbook for customer satisfaction. Lincolnwood: NTC Business Books.
go back to reference Dwyer, F. R. (1989). Customer lifetime valuation to support marketing decision making. Journal of Direct Marketing, 3(4), 8–15.CrossRef Dwyer, F. R. (1989). Customer lifetime valuation to support marketing decision making. Journal of Direct Marketing, 3(4), 8–15.CrossRef
go back to reference Engelhardt, W. H., & Kleinaltenkamp, M. (1995). Analyse der Erfolgspotenziale. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb – Grundlagen (S. 195–284). Berlin: Springer.CrossRef Engelhardt, W. H., & Kleinaltenkamp, M. (1995). Analyse der Erfolgspotenziale. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb – Grundlagen (S. 195–284). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Fischer, T. M., & Von der Decken, T. (2001). Kundenprofitabilitätsrechnung in Dienstleistungsgeschäften – Konzeption und Umsetzung am Beispiel des Car Rental Business. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53(3), 294–323.CrossRef Fischer, T. M., & Von der Decken, T. (2001). Kundenprofitabilitätsrechnung in Dienstleistungsgeschäften – Konzeption und Umsetzung am Beispiel des Car Rental Business. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53(3), 294–323.CrossRef
go back to reference Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2015). Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2015). Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Fröhling, O. (1993). Strategische Qualitätsfehlerfolgekosten – Ein Beispiel zur Ermittlung entgehender Deckungsbeiträge. Kostenrechnungspraxis, 2, 101–110. Fröhling, O. (1993). Strategische Qualitätsfehlerfolgekosten – Ein Beispiel zur Ermittlung entgehender Deckungsbeiträge. Kostenrechnungspraxis, 2, 101–110.
go back to reference Gale, B. T. (1994). Managing Customer Value. New York: The Free Press. Gale, B. T. (1994). Managing Customer Value. New York: The Free Press.
go back to reference Glaser, K. (1998). Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung. München: Vahlen. Glaser, K. (1998). Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung. München: Vahlen.
go back to reference Grisaffe, D. B., & Kumar, A. (1998). Antecedents and consequences of customer value – Testing an expanded framework. Arbeitspapier des Marketing Science Institute, Bd. 98–107. Cambridge. Grisaffe, D. B., & Kumar, A. (1998). Antecedents and consequences of customer value – Testing an expanded framework. Arbeitspapier des Marketing Science Institute, Bd. 98–107. Cambridge.
go back to reference Grönroos, C. (1982). Strategic management and marketing in the service sector. Research report No. 8 of the Swedish School of Economics and Business Administration. Helsingfors: Swedish School of Economics and Business Administration. Grönroos, C. (1982). Strategic management and marketing in the service sector. Research report No. 8 of the Swedish School of Economics and Business Administration. Helsingfors: Swedish School of Economics and Business Administration.
go back to reference Grönroos, C. (1990). Service management and marketing: Managing the moment of truth in service competition. Lexington: Lexington Books. Grönroos, C. (1990). Service management and marketing: Managing the moment of truth in service competition. Lexington: Lexington Books.
go back to reference Günther, T. (1997). Unternehmenswertorientiertes Controlling. München: Vahlen. Günther, T. (1997). Unternehmenswertorientiertes Controlling. München: Vahlen.
go back to reference Helm, R., & Pasch, H. (2000). Betriebswirtschaftliche Aspekte der Optimierung der Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement. In R. Helm & H. Pasch (Hrsg.), Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement (S. 11–47). Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag. Helm, R., & Pasch, H. (2000). Betriebswirtschaftliche Aspekte der Optimierung der Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement. In R. Helm & H. Pasch (Hrsg.), Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement (S. 11–47). Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag.
go back to reference Helmig, B. (1997). Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Springer.CrossRef Helmig, B. (1997). Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Homburg, C. (2015). Marketingmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C. (2015). Marketingmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Homburg, C., & Daum, D. (1997). Marktorientiertes Kostenmanagement – Kosteneffizienz und Kundennähe verbinden. Frankfurt am Main: Verlag Frankfurter Allgemeinte Zeitung. Homburg, C., & Daum, D. (1997). Marktorientiertes Kostenmanagement – Kosteneffizienz und Kundennähe verbinden. Frankfurt am Main: Verlag Frankfurter Allgemeinte Zeitung.
go back to reference Hornung, K., Reichmann, R., & Diederichs, M. (1999). Risikomanagement, Teil I. Controlling, 11(7), 317–325. Hornung, K., Reichmann, R., & Diederichs, M. (1999). Risikomanagement, Teil I. Controlling, 11(7), 317–325.
go back to reference Jackson, D. (1989). Determining a Customer’s Lifetime Value. Direct Marketing, 51(11), 60–62. und S. 123. Jackson, D. (1989). Determining a Customer’s Lifetime Value. Direct Marketing, 51(11), 60–62. und S. 123.
go back to reference Janisch, M. (1993). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement – vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern: Paul Haupt. Janisch, M. (1993). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement – vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern: Paul Haupt.
go back to reference Jensen, M. C. (2000). Value maximization and the corporate objective function. Harvard Business School Working Paper Nr. 58. Jensen, M. C. (2000). Value maximization and the corporate objective function. Harvard Business School Working Paper Nr. 58.
go back to reference Jones, T. O., & Sasser, W. E. (1995). Why satisfied customers defect. Harvard Business Review, 73(6), 88–99. Jones, T. O., & Sasser, W. E. (1995). Why satisfied customers defect. Harvard Business Review, 73(6), 88–99.
go back to reference Kaas, K. P. (1995). Marketing zwischen Markt und Hierarchie. In K. P. Kaas (Hrsg.), Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke – Marketing und Neue Institutionenökonomie Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, (Bd. 35, S. 19–42). Kaas, K. P. (1995). Marketing zwischen Markt und Hierarchie. In K. P. Kaas (Hrsg.), Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke – Marketing und Neue Institutionenökonomie Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, (Bd. 35, S. 19–42).
go back to reference Kaplan, R. S. (1997). Cost and effect – using integrated cost systems to drive profitability and performance. Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S. (1997). Cost and effect – using integrated cost systems to drive profitability and performance. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Keaveney, S. M. (1995). Customer switching behavior in service industries: An exploratory study. Journal of Marketing, 59(4), 71–82.CrossRef Keaveney, S. M. (1995). Customer switching behavior in service industries: An exploratory study. Journal of Marketing, 59(4), 71–82.CrossRef
go back to reference Kleinaltenkamp, M. (2000). Einführung in das Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 171–247). Berlin: Springer.CrossRef Kleinaltenkamp, M. (2000). Einführung in das Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 171–247). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Kleinaltenkamp, M. (2002a). Wettbewerbsstrategie. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (2. Aufl. S. 57–189). Berlin: Springer.CrossRef Kleinaltenkamp, M. (2002a). Wettbewerbsstrategie. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (2. Aufl. S. 57–189). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Kleinaltenkamp, M. (2002b). Marktsegmentierung. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (2. Aufl. S. 191–232). Berlin: Springer.CrossRef Kleinaltenkamp, M. (2002b). Marktsegmentierung. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (2. Aufl. S. 191–232). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Kotler, P., & Bliemel, F. (2001). Marketing-Management – Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kotler, P., & Bliemel, F. (2001). Marketing-Management – Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Krüger, S. M. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement – Kundenzufriedenheit und Kundenwert als Steuerungsgröße für die Kundenbindung in marktorientierten Dienstleistungsunternehmen. München: FGM-Verlag. Krüger, S. M. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement – Kundenzufriedenheit und Kundenwert als Steuerungsgröße für die Kundenbindung in marktorientierten Dienstleistungsunternehmen. München: FGM-Verlag.
go back to reference Krystek, U., & Müller, M. (1999). Frühaufklärungssysteme. Controlling, 11(4–5), 177–183. Krystek, U., & Müller, M. (1999). Frühaufklärungssysteme. Controlling, 11(4–5), 177–183.
go back to reference Lingenfelder, M., & Schneider, W. (1991). Die Kundenzufriedenheit – Bedeutung, Messkonzepte und empirische Befunde. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 13(2), 109–119. Lingenfelder, M., & Schneider, W. (1991). Die Kundenzufriedenheit – Bedeutung, Messkonzepte und empirische Befunde. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 13(2), 109–119.
go back to reference Link, J., & Weiser, C. (2011). Marketing-Controlling (3. Aufl.). München: Vahlen. Link, J., & Weiser, C. (2011). Marketing-Controlling (3. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Lück, W. (1998). Elemente eines Risiko-Managementsystems. Der Betrieb, 51(1–2), 8–14. Lück, W. (1998). Elemente eines Risiko-Managementsystems. Der Betrieb, 51(1–2), 8–14.
go back to reference Lücke, W. (1955). Investitionsrechnungen auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten? Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 7(3), 310–324. Lücke, W. (1955). Investitionsrechnungen auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten? Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 7(3), 310–324.
go back to reference Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit und Involvement. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl.CrossRef Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit und Involvement. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl.CrossRef
go back to reference McCune, J. C. (1998). When customers are bad apples. Nation’s Business, 86(2), 50–51. McCune, J. C. (1998). When customers are bad apples. Nation’s Business, 86(2), 50–51.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker und Humblot. Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker und Humblot.
go back to reference O.V. (1999): Ex-Kunden zurückholen. In: Handelsblatt v. 9./10.4.1999, Nr. 68, S. K2. O.V. (1999): Ex-Kunden zurückholen. In: Handelsblatt v. 9./10.4.1999, Nr. 68, S. K2.
go back to reference Ohmae, K. (1988). The “Strategic Triangle” and Business Unit Strategy. The McKinsey Quarterly, 4, 9–24. Ohmae, K. (1988). The “Strategic Triangle” and Business Unit Strategy. The McKinsey Quarterly, 4, 9–24.
go back to reference Peter, S. I. (1999). Kundenbindung als Marketingziel – Identifikation und Analyse zentraler Determinanten (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Peter, S. I. (1999). Kundenbindung als Marketingziel – Identifikation und Analyse zentraler Determinanten (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Pfaff, D., & Bärtl, O. (1999). Wertorientierte Unternehmenssteuerung – Ein kritischer Vergleich ausgewählter Konzepte. In G. Gebhardt & B. Pellens (Hrsg.), Rechnungswesen und Kapitalmarkt Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, (Bd. 41, S. 85–115). Pfaff, D., & Bärtl, O. (1999). Wertorientierte Unternehmenssteuerung – Ein kritischer Vergleich ausgewählter Konzepte. In G. Gebhardt & B. Pellens (Hrsg.), Rechnungswesen und Kapitalmarkt Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, (Bd. 41, S. 85–115).
go back to reference Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Die Betriebswirtschaft, 42(2), 267–284. Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Die Betriebswirtschaft, 42(2), 267–284.
go back to reference Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–325). Stuttgart: Poeschel. Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–325). Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Plinke, W. (2000). Grundlagen des Marktprozesses. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 3–100). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W. (2000). Grundlagen des Marktprozesses. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 3–100). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Plinke, W., & Rese, M. (2000). Analyse der Erfolgsquellen. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 691–760). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W., & Rese, M. (2000). Analyse der Erfolgsquellen. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 691–760). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Plinke, W., Plinke, W., & Söllner, A. (2011). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements – Empirisches Phänomen und Herausforderung für das Management. In M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, I. Geiger, F. Jacob & A. Söllner (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement: Konzepte, Methoden, Instrumente (S. 17–43). Wiesbaden: Gabler. Plinke, W., Plinke, W., & Söllner, A. (2011). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements – Empirisches Phänomen und Herausforderung für das Management. In M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, I. Geiger, F. Jacob & A. Söllner (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement: Konzepte, Methoden, Instrumente (S. 17–43). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Plinke, W., Rese, M., & Utzig, P. (2015). Industrielle Kostenrechnung (8. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W., Rese, M., & Utzig, P. (2015). Industrielle Kostenrechnung (8. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie (12. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus Verlag. Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie (12. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2000). Wenn Kundenkompetenz das Geschäftsmodell mitbestimmt. Harvard Business Manager, 22(4), 64–75. Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2000). Wenn Kundenkompetenz das Geschäftsmodell mitbestimmt. Harvard Business Manager, 22(4), 64–75.
go back to reference Reckenfelderbäumer, M. (1995). Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reckenfelderbäumer, M. (1995). Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Reckenfelderbäumer, M. (1998). Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozesskostenrechnung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reckenfelderbäumer, M. (1998). Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozesskostenrechnung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Reichheld, F. F., & Sasser, W. E. (1990). Zero Defections – Quality Comes to Services. Harvard Business Review, 68(5), 105–111. Reichheld, F. F., & Sasser, W. E. (1990). Zero Defections – Quality Comes to Services. Harvard Business Review, 68(5), 105–111.
go back to reference Reinartz, W. J., & Kumar, V. (1999). Customer Lifetime Duration: An Empirical Framework for Measurement and Explanation. INSEAD-Working Paper. Fontainebleau. Reinartz, W. J., & Kumar, V. (1999). Customer Lifetime Duration: An Empirical Framework for Measurement and Explanation. INSEAD-Working Paper. Fontainebleau.
go back to reference Schildbach, T., & Homburg, C. (2009). Kosten- und Leistungsrechnung (10. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius. Schildbach, T., & Homburg, C. (2009). Kosten- und Leistungsrechnung (10. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius.
go back to reference Schleuning, C. (1997). Die Analyse und Bewertung der einzelnen Interessenten und Kunden als Grundlage für die Ausgestaltung des Database Marketing. In J. Link, D. Brändli & C. Schleuning (Hrsg.), Handbuch Database Marketing (2. Aufl. S. 144–157). Ettlingen: IM Fachverlag. Schleuning, C. (1997). Die Analyse und Bewertung der einzelnen Interessenten und Kunden als Grundlage für die Ausgestaltung des Database Marketing. In J. Link, D. Brändli & C. Schleuning (Hrsg.), Handbuch Database Marketing (2. Aufl. S. 144–157). Ettlingen: IM Fachverlag.
go back to reference Schmidt, A. (2011). Kostenrechnung – Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags-, Plankosten- und Prozesskostenrechnung (6. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer. Schmidt, A. (2011). Kostenrechnung – Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags-, Plankosten- und Prozesskostenrechnung (6. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.
go back to reference Schmöller, P. (2001). Kunden-Controlling – Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse. Wiesbaden: Gabler. Schmöller, P. (2001). Kunden-Controlling – Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schweikart, J. (1997). Integrative Prozesskostenrechnung. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl., Gabler.CrossRef Schweikart, J. (1997). Integrative Prozesskostenrechnung. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl., Gabler.CrossRef
go back to reference Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (10. Aufl.). München: Vahlen. Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (10. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Stauss, B. (2000). Rückgewinnungsmanagement – Verlorene Kunden als Zielgruppe. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 449–471). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Stauss, B. (2000). Rückgewinnungsmanagement – Verlorene Kunden als Zielgruppe. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 449–471). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Strassburger, H. (1991). Wiederkaufentscheidungsprozess bei Verbrauchsgütern. Frankfurt am Main: Lang. Strassburger, H. (1991). Wiederkaufentscheidungsprozess bei Verbrauchsgütern. Frankfurt am Main: Lang.
go back to reference Tomczak, T., Reinecke, S., & Finsterwalder, J. (2000). Kundenausgrenzung – Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tomczak, T., Reinecke, S., & Finsterwalder, J. (2000). Kundenausgrenzung – Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Tscheulin, D. K. (1994). “Variety-Seeking-Behavior” bei nicht-habitualisierten Konsumentenentscheidungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46(1), 54–62. Tscheulin, D. K. (1994). “Variety-Seeking-Behavior” bei nicht-habitualisierten Konsumentenentscheidungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46(1), 54–62.
go back to reference Whitney, J. O. (1996). Welche Kunden und Produkte behalten – und welche besser nicht? Harvard Business Manager, 18(4), 93–105. Whitney, J. O. (1996). Welche Kunden und Produkte behalten – und welche besser nicht? Harvard Business Manager, 18(4), 93–105.
go back to reference Windsperger, J. (1996). Transaktionskostenansatz der Entstehung der Unternehmensorganisation. Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRef Windsperger, J. (1996). Transaktionskostenansatz der Entstehung der Unternehmensorganisation. Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRef
go back to reference Zeithaml, V. A., Berry, L. L., & Parasuraman, A. (1996). The behavioral consequences of service quality. Journal of Marketing, 60(2), 31–46.CrossRef Zeithaml, V. A., Berry, L. L., & Parasuraman, A. (1996). The behavioral consequences of service quality. Journal of Marketing, 60(2), 31–46.CrossRef
Metadata
Title
Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen
Authors
Prof. Dr. Thomas Michael Fischer
Dr. Petra Schmöller
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_20