Am Institut für Elektrische Energiewandlung der Universität Stuttgart wird die Entwicklung induktiver Ladesysteme für die Elektromobilität erforscht. Einige der Neuerungen wurden bereits zum Patent angemeldet.
Kabelloses Laden während der Fahrt
Universität Stuttgart / iew
Das Wissenschaftler-Team um Professor Parspour der Universität Stuttgart hat bereits mehrere Erfindungen im Bereich des induktiven Ladens von Elektrofahrzeugen zum Patent angemeldet. Diese verbessern beispielsweise die Fremdkörperdetektion beim kabellosen Laden. Der Wirkungsgrad der am Institut für Elektrische Energieumwandlung (iew) entwickelten Systeme soll bei über 95 Prozent liegen. Für das induktive dynamische Laden wurde eine Positioniertoleranz entwickelt, mit der induktives Laden unabhängig von der Fahrzeughöhe und -breite möglich ist.
Die Wissenschaftler forschen zudem auch am 48-Volt-basierten Ladens während der Fahrt. Ein weiterer Bereich deckt die Wirtschaftlichkeit und Größe der Komponenten für die Ladesysteme ab. Je kompakter diese ausfallen, desto kleiner und somit leichter können die in Elektrofahrzeugen verbauten Batteriesysteme konzipiert werden. Das senkt die Kosten und ermöglicht ein schnelleres Aufladen. Bei der Patentierung und Vermarktung der Innovationen wird die Universität Stuttgart vom Technologie-Lizenz-Büro (TLB) unterstützt.